Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Drittes Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/8. [Literatur]

8. 1. Münzen können nicht eigentlich auf den Geschmack eines Volks ... ... der Akademie und ein Stempelschneider verschaffen und verderben kann. Ich weiß, daß Hr. Kl. alle diese Beispiele für sich anziehet, und in seinem süßen Molltone singet: ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 436-440.: 8.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/4. [Literatur]

... ? Der erste Unterschied , den Hr. Kl. nicht beobachtet: Lachen und Lächerlich seyn , d.i. zum ... ... Musen in meiner Seele, bleibe, das Bewunderung sey. Diesen Hauptunterschied hat Hr. Kl. nicht beobachtet: ob ich lache, oder mich über ein Lachen ärgere; ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 223-226.: 4.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/2. Ueber die Schaamhaftigkeit Virgils/1. [Literatur]

... Poetischer Zwecke, und des Poetischen Gefühls halben, nicht. Ich verstehe Hrn. Kl. nicht, wenn er sagt: 3 quanta enim stultita est, ea ... ... famæ inuri? Hujus tamen bonæ famæ cur ipsi negligentes sumus? Denn Hr. Kl. wird doch nicht die bona fama eines Poeten für ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 272-279.: 1.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/2. Ueber die Schaamhaftigkeit Virgils/5. [Literatur]

5. Ich darf nicht weiter: denn ich habe nur den Unterschied ... ... nicht so, daß es bestimmter, reicher an Gründen heiße: Denn wie wenig Hr. Kl. dies in seinem ganzen Libello beobachtet, wird der Verfolg geben. Dies ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 300-305.: 5.

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Zweiter Band/Avignon [Literatur]

Avignon. Abends. Kaum hatte ich mich heute Morgens mit ... ... Tom. IV. p. 51. 52. 53. 27 Vid Cl. Salmasii Epistola ad Andr. Colvium super Cap. XI. primae ad Corinth. ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 2, Stuttgart 1880, S. 277.: Avignon

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Anhang zum fünften Teil: Von und Mit/Nro. 1 [Literatur]

... verständliche Winke. Man hat Herrn Cl. zu scharf beurteilt. Einige meinten, der alte Wandsbecker Bote, müsse, ... ... und das sei nicht fein. – Aber warum diese Anwendung? Herr Cl. dichtete ja nur eine Fabel. Das Wahre an der Sache, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 370-375.: Nro. 1

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Siebentes Buch/Siebenter Abschnitt [Literatur]

Siebenter Abschnitt Hier hielt Sebaldus mit Lesen inne und fragte seine beiden ... ... Exemplar gesendet hatte, mit einer hineingeschriebenen Carmine elegiaco abgefaßten Epistel ad Sebaldum Αποριαγκυροβολιον V. Cl. Nun befürchtete er, daß wenn er sich in diese Sache mengen wollte, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 402-412.: Siebenter Abschnitt

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Ich wäle die weißlich-berötte Myrtillen] [Literatur]

[Ich wäle die weißlich-berötte Myrtillen] So emsig waren diese Beyde ... ... wie sie sich erzälte Abenteuer gnug einbilden solten/ ja sie fiengē zuweilen an den Kl. und Flor. zu beschwörē/ daß sie ihnen doch die richtige Warheit sagen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 61-65.: [Ich wäle die weißlich-berötte Myrtillen]

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Man hat mit Recht die Alte Zeit genennet] [Literatur]

[Man hat mit Recht die Alte Zeit genennet] Vber die massen ... ... erinnere mich/ fienge St. an/ bey Fl. sein Gedichtchē/ der Heldengedächtnisse/ welche Kl. und er heute in Pans Höle beobachtet zu haben kurtz zuvor angebracht/ begehre ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 78-80.: [Man hat mit Recht die Alte Zeit genennet]

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Hoer- wo bist du- Echo, sey uns Echo hier] [Literatur]

[Hoer/ wo bist du? Echo, sey uns Echo hier] Nach ... ... Virg. 4. AE. Fama malū. 2 Sihe Sir. unn Kl. Schäferg. Bl. 22. 3 Encomium. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 27-31.: [Hoer- wo bist du- Echo, sey uns Echo hier]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/4. Arzneymittellehre/9. [Literatur]

9. Ulrich von Hutten, den man mit dem Dichter dieses Namens ... ... de Hutten , Equ. de Guaiaci medicina et morbo gallico liber unus 1519. kl. 4to. Zimmermann in seinen Erfahrungen erneuerte den Werth dieser kleinen Schrift, von ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 65-67.: 9.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/82. Das alte Trier und seine Wahrzeichen [Literatur]

82. Das alte Trier und seine Wahrzeichen. (S. Curieuser ... ... da in rauchet sunder Gluet. Am Ende der Inschrift steht: 1559 Cl. Markar fecit 21. Aprilis 1684. Uebrigens existirt noch ein zweites Gemälde, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 101-103.: 82. Das alte Trier und seine Wahrzeichen

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/3. Ueber einige Horazische Rettungen und Erläuterungen/2. [Literatur]

... . 1. Ich beklage, daß Hr. Kl. uns mit seiner gelehrten Erläuterung ganz aus dem Tone, ... ... die die Ausleger, und unter ihnen auch Hr. Kl. dieser Ode angethan. Ists nicht zu bedauern, wie sich Bentlei über ... ... der arme Bentlei für unnütze Mühe? Was für unnütze Mühe, wenn Hr. Kl. Phrases aufsucht, wie ein Lorbeerkranz die Sieger würklich habe ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 328-336.: 2.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/3. Ueber einige Horazische Rettungen und Erläuterungen/5. [Literatur]

... an den Antiken in Deutschland; aber Hr. Kl. sollte kaum der Lobredner desselben seyn: durch das Beispiel seines eignen Gebrauchs ... ... zur Hand gehabt zu haben, da ich ihn das erstemal las. Hr. Kl. 1 freue sich in der Idee, wie schön sich Virgil mit ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 351-359.: 5.

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/Register der Geschichte deß VI. Theils [Literatur]

Register Der Geschichte deß VI. Theils. CXXVI. Die Menschen Wölffe. CXXVII. Der schwimmende Stein. CXXVIII. Die Betrübten Verliebten. CXXIX. Baarrecht. ... ... CXLVII. Der Rachbrand. CXLVIII. Der gestiffte Falschzüngler. CXLIX. Der Rachgeist. CL. Der vermeinte Märterer.

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 432.: Register der Geschichte deß VI. Theils

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Drittes Wäldchen/2. Proben von der Gründlichkeit/Ueber die Reichsgeschichte [Literatur]

... . Hier nur so viel: daß Hr. Kl. ohne innere Känntniß der Sache urtheile, wenn er die Mascove, und ... ... in lauter Hogarthschen Wellen- und Schlangenlinien schleppenden Stil betrachte – nie hat Hr. Kl. weiser geurtheilet, und weiser geschrieben, als da er dem Auszuge aus ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 461-471.: Ueber die Reichsgeschichte

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Drittes Wäldchen/2. Proben von der Gründlichkeit/Ueber die Gottesgelahrtheit [Literatur]

Ueber die Gottesgelahrtheit. Wie kommt Herr Klotz, der Vielschreiber, dazu, daß ... ... der Theologen immer seyn; nur gründlich? – – Am besten, daß sich Hr. Kl. nicht darein mische, und die Namen guter und böser Theologen dem Urtheile andrer ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 459-461.: Ueber die Gottesgelahrtheit

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Gusow/Der alte Derfflinger [Literatur]

Der alte Derfflinger Die Stettiner hatten sich unterfangen Eine ... ... : Quittainen selbst, Grünhagen, Mäcken, Skollmen, Matzweissen, Pergusen, Weinings, Gr.-Thierbach, Kl.-Thierbach, Krönau, Köllming, Greissings, Lägs, Trauten. Dazu kamen zwei Häuser: ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 174-188.: Der alte Derfflinger

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Verzeichniß der Mitarbeiter [Literatur]

Verzeichniß der Mitarbeiter. 1 Ackermann, Ministerial-Registrator in Schwerin. ... ... Pastor, in Parum bei Güstrow. Brandt, Adolf, Gymnasiast in Schwerin, aus Kl.- Rogahn. Brandt, Seminarist in Neukloster. Bröcker, R., Primaner ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 491.: Verzeichniß der Mitarbeiter

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Einige Nachrichten von den Lebensumständen des verstorbenen Maria [Literatur]

Einige Nachrichten von den Lebensumständen des verstorbenen Maria Mitgeteilt von einem Zurückgebliebenen ... ... kühnen Witz seiner Unterhaltung. Von einer andern Seite berührte ihn die seltene Erhabenheit in Kl.'s Gemüte. Trefflicher Spiegel deines Zeitalters! Dich weckte schon in früher Jugend der ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968].: Einige Nachrichten von den Lebensumständen des verstorbenen Maria
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon