Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Anmerkungen/Anmerkungen/2. Sagen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich [Literatur]

II. Sagen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich. ... ... . – In des Knaben Wunderhorn, alte Deutsche Lieder von A.v. Arnim und Cl. Brentano. (Heidelberg 1806.). Thl. r.S. 64 bis 69 findet sich ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 423-442.: 2. Sagen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Drittes Wäldchen/2. Proben von der Gründlichkeit/Ueber die Philosophie des Hrn. Klotz [Literatur]

... gegen die Systematische Philosophie und gegen die Barbarischen Kunstwörter der Philosophie hat Hr. Kl. einen magern, wiederholten Spott sich so zur Falte eines verrunzelten Geistes werden ... ... Verächter! Nun komme ich endlich in das rechte Feld des Hrn. Kl., wo er unter geschnittenen Steinen und Münzen und Scherben dasitzt ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 471-473.: Ueber die Philosophie des Hrn. Klotz

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Register der vornemsten Sachen [Literatur]

Register der vornemsten Sachen, so in dieser Historien, vor-nemlich aber in den ... ... Deß acht-und-sechtzigsten Psalms Eingang dem Teuffel sehr furchtbar und erschrecklich 211. Cl. Ptolemæus von deß Gestirns Zuneigung 187. Pyrrhus der König vom Oraculo ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 633-651.: Register der vornemsten Sachen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen [Literatur]

107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen Bauern, wie sie es nämlich bey ... ... B. der Rector des Altenburger Gymnasiums, Frdr. Frise im J. 1703 (Lpzg. kl. 8°.) in seiner in Fragen und Antworten eingerichteten Abhandlung unter obigem Titel beschrieben ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 413-420.: 107. Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 2. Von Gedichten, die in neuern Zeiten erfunden worden [Literatur]

Des II Theiles II. Abschnitt. Von Gedichten, die in neuern Zeiten erfunden worden. Das I. Hauptstück. Von allerley kleinen Liedern, als Madrigalen, Sonnetten ... ... , NOBILE ALLEMANNO. RACCOLTI DAL SIGN. CAVALLIER MARCANTONIO STRADELLA. IN ROMA. 1608 in kl. fol.

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 540.: 2. 2. Von Gedichten, die in neuern Zeiten erfunden worden

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Sechster Theil/Titel deß Sechsten Theils Lust- und Lehrreicher Geschichten [Literatur]

Titel Deß Sechsten Theils Lust- und Lehrreicher Geschichten CXXVI. Der Wasser-trincker. CXXVII. Die seltene Rache. CXXVIII. Das Furchtpflaster. CXXIX. Der verborgene ... ... . CXLVII. Wunderliche Naturen. CXLVIII. Der Wahrheitszwang. CXLIX. Der Findling. CL. Der Naturkündiger.

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 94.: Titel deß Sechsten Theils Lust- und Lehrreicher Geschichten

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/157. Dreibeiniger Hase/1. [Auf einem Hofe in der Nähe von Dargun] [Literatur]

1. Auf einem Hofe in der Nähe von Dargun diente ein Mädchen ... ... Schwartz in Bellin; mitgetheilt von seinem Onkel, Webermeister in Kladen. – Auch aus Kl.-Luckow bei Teterow wird von einer alten Frau berichtet, aus den Fünfziger-Jahren ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 133.: 1. [Auf einem Hofe in der Nähe von Dargun]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/6. Pfingsten/64. [In den Dörfern um Braunschweig wird zu Pfingsten alles mit Maien] [Literatur]

64. In den Dörfern um Braunschweig wird zu Pfingsten alles mit ... ... auch eine mit Blumen bekränzte Maibraut; an andern Orten, z.B. Kl. Scheppenstädt, Cremlingen, wurde ein ganz in Maibüsche eingehüllter Maikönig gemacht; mit ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 383-384.: 64. [In den Dörfern um Braunschweig wird zu Pfingsten alles mit Maien]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/13. Die Zwölften/166. [In den Zwölften darf der Schäfer seine Hosen nicht flicken, sonst] [Literatur]

166. In den Zwölften darf der Schäfer seine Hosen nicht flicken, sonst werden die Schafe lahm. Lentorf am Elm. – Wer in den Zwölften flickt, muß das ganze Jahr hindurch flicken. Kl. Scheppenstädt am Elm.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 411.: 166. [In den Zwölften darf der Schäfer seine Hosen nicht flicken, sonst]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/11. Weihnachten/125. [Weit verbreitet ist in ganz Norddeutschland beim Landvolk die Sitte] [Literatur]

125. Weit verbreitet ist in ganz Norddeutschland beim Landvolk die Sitte, ... ... bei Rathenow auf und hier wie an andern Orten, z.B. am Elm zu Kl. Scheppenstädt und Cremlingen, erscheint zugleich mit ihm ein in Erbsstroh gewickelter sogenannter ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 402-403.: 125. [Weit verbreitet ist in ganz Norddeutschland beim Landvolk die Sitte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll] [Literatur]

11. Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll-Gerichtsbuch (16. Jahrhundert). ... ... synes nabers perde verdorret vnd vorgan vnd thom latesten gestorven. Thom vifften hefft Cl. L. bekant, dat he den luden, de dar gelt edder anders wes ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 5-34.: 11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/456. [Suchten breken. Wenn der Mensch sieben] [Literatur]

456. Suchten bręken. Wenn der Mensch sieben oder mehr Suchten zu ... ... dann ›gebrochen‹, worüber das Nähere mir unbekannt ist. – Die Gärtnersfrau Dahmke in Kl.-Luckow betreibt diese Kunst. Domänenpächter Behm in Nienhagen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 117.: 456. [Suchten breken. Wenn der Mensch sieben]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1407b. [Unter den Kuhhirten des Dorfes ist der] [Literatur]

1407 b . Unter den Kuhhirten des Dorfes ist der, welcher am Pfingstmorgen seine Heerde zuerst austreibt, der ›Dauschlęper‹ (de ... ... seine Heerde austreiben will, so entsteht oft großer Lärm und Wirrwarr. Aus Kl.-Rogahn bei Schwerin. Gymnasiast A. Brandt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 270-271.: 1407b. [Unter den Kuhhirten des Dorfes ist der]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Weihnachten/1189d. [Sollen die Obstbäume reiche Früchte tragen] [Literatur]

1189 d . Sollen die Obstbäume reiche Früchte tragen, so müssen ... ... und im Thierleben eine tiefe Verwandtschaft mit dem Menschenleben erblickt. Jacob Grimm spricht ausführlich (Kl. Schriften II, 373 ff.) von dieser in hohes Alterthum zurücktretenden Vorstellung von ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 229.: 1189d. [Sollen die Obstbäume reiche Früchte tragen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Erntegebräuche/1481. [Wenn das Erntefest gefeiert wird, bringen] [Literatur]

1481. Wenn das Erntefest gefeiert wird, bringen die Mädchen ihrer Herrschaft ... ... nicht werde von die ganze Gesellschaft ausgelacht. Mitgetheilt von Marie Flöring in Kl.-Luckow. Durch Domänenpächter Behm. Vielfach wird diesem Gedicht für jeden ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 302-304.: 1481. [Wenn das Erntefest gefeiert wird, bringen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Confirmation/156a. [Die Kinder, welche zur Confirmation an den Altar] [Literatur]

156 a . Die Kinder, welche zur Confirmation an den Altar treten ... ... ). Röbel (Pastor Behm). Oder: sie sehen Gespenster oder Geister (Gymnasiast Brandt aus Kl.-Rogahn). Kikt men sich üm, denn kann 'n all's verraupen (Küster ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 55.: 156a. [Die Kinder, welche zur Confirmation an den Altar]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/292. [Das Tuch, mit dem eine Leiche gewaschen ward] [Literatur]

292. Das Tuch, mit dem eine Leiche gewaschen ward, bewahren viele Leute auf, so daß weder Mond- noch Sonnenschein daran kommen ... ... die Krankheit durch Berührung des Thieres mit dem Tuche zu vertreiben. Aus Kl.-Rogahn bei Schwerin. Gymnasiast Adolf Brandt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 91.: 292. [Das Tuch, mit dem eine Leiche gewaschen ward]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Maitag. Frühling/1375. [Wenn die Knaben im Frühjahr sich Weidenflöten] [Literatur]

1375. Wenn die Knaben im Frühjahr sich Weidenflöten machen, so sprechen ... ... , strik af, Strik den Bur'n dat Fell af. Aus Kl.-Rogahn bei Schwerin. Gymnasiast Brandt. Oder: Hop, pop, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 263.: 1375. [Wenn die Knaben im Frühjahr sich Weidenflöten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1591. [Einige Menschen besitzen die Eigenschaft] [Literatur]

1591. Einige Menschen besitzen die Eigenschaft, auf zwei Stellen zugleich erscheinen zu können. Wenn nun Jemand seine Gedanken begegnen, wie die Leute es ... ... . Kehren aber die Gedanken selbst um, so kann man ruhig gehen. Kl.-Breesen. Gymnasiast H. Burmeister.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 328-329.: 1591. [Einige Menschen besitzen die Eigenschaft]
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 139

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon