Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Drittes Wäldchen/2. Proben von der Gründlichkeit/Ueber die geschnittnen Steine [Literatur]

... gefehlt; und kann schon die gute Absicht nach Hrn. Kl. süßer Manier zu schreiben: Empfehlung seyn : so verspreche ich ... ... schlägt, zum Mitleiden zu bewegen.« – Tand! lauter süßer Tand! Hr. Kl. will nichts mit dem gemeinen Haufen der Schriftsteller gemein haben, als ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 473-480.: Ueber die geschnittnen Steine

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/49. Die gelehrten Blinden [Literatur]

49. Die gelehrten Blinden. Homerus, der allerälteste und edelste ... ... worden /und hat seine meisten Poëmata geschrieben / nachdem er blind geworden. Cl. Appius, der edle Römer /konnte nichts mit seinen Augen sehen / und ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 939-941.: 49. Die gelehrten Blinden

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/36. Der Neidhart wird mit dem Tiegerthier verglichen [Literatur]

36. Der Neidhart wird mit dem Tiegerthier verglichen. Die Natur-erfahrne Scribenten / Plinius, Pierius, Herodotus, Cl. Alexandrinus, und andere haben unter vielen andern wunderbahren Eigenschafften des Tiegerthiers / auch diese angemercket. Wann es von ungefehr soll hören ein lieblich sängendes ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 799-800.: 36. Der Neidhart wird mit dem Tiegerthier verglichen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1417. [Am Pfingstmorgen muß man stillschweigend] [Literatur]

1417. Am Pfingstmorgen muß man stillschweigend vor Sonnenaufgang einen Apfel verzehren, so wird man immer gesund bleiben. Aus Kl.-Rogahn bei Schwerin. Gymnasiast Brandt. Vgl. Nr. 1358.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 281.: 1417. [Am Pfingstmorgen muß man stillschweigend]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Feld und Garten/774f. [Erbsen muß man stillschweigend legen] [Literatur]

774 f . Erbsen muß man stillschweigend legen, indem man drei Erbsen unter der Zunge hält. Aus Kl.-Rogahn bei Schwerin. Gymnasiast Brandt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 165.: 774f. [Erbsen muß man stillschweigend legen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Ostern/1352. [Was man am stillen Freitag näht, das hält nicht] [Literatur]

1352. Was man am stillen Freitag näht, das hält nicht. Aus Kl.-Rogahn bei Schwerin. Gymnasiast Brandt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 259.: 1352. [Was man am stillen Freitag näht, das hält nicht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/593. [Wer auf dem Kirchwege essend Brotkrumen fallen] [Literatur]

593. Wer auf dem Kirchwege essend Brotkrumen fallen läßt, muß dieselben nach seinem Tode wieder aufsammeln. Andere sagen auch, dem werde, wenn er gestorben sei, der Mund offen stehen. Aus Kl.-Rogahn bei Schwerin. Gymnasiast Brandt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 136.: 593. [Wer auf dem Kirchwege essend Brotkrumen fallen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/359. [Wenn ein im Sarge fertig angezogen liegender] [Literatur]

359. Wenn ein im Sarge fertig angezogen liegender Todte durch Wasser oder eine andere Flüssigkeit naß wird, so wird er später im Hause erscheinen und spuken. Aus Kl.-Rogahn bei Schwerin. A. Brandt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 100.: 359. [Wenn ein im Sarge fertig angezogen liegender]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Drittes Wäldchen/2. Proben von der Gründlichkeit [Literatur]

... Ode nicht so fremde ist, als Hr. Kl. meinet. Von den Argonauten stammte das Geschlecht des ... ... habe das ειδος Pindars gerettet, das Hr. Kl. als das Verzweifeltste hinzugeben scheint, und mag die Vorwürfe nach andern Oden ... ... accurata, immo vera rerum hoc seculo gestarum expositio: eam nunc primus adgressus est Cl. Hausensius, vir magni ingenii, plurimae industriae, praeclarae doctrinae ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 440-459.: 2. Proben von der Gründlichkeit

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/3. Ueber einige Horazische Rettungen und Erläuterungen/4. [Literatur]

... ihm gefunden, die Hr. Kl. Rückersfeldern vordemonstrirt. Non recte Vir Cl. intellexisse videtur naturam & originem digressionum illarum Pindaricarum. Schön! unser Vir Cl. setzt sich also zurecht, dem Niederländer die Natur, und ... ... eiusmodi carmina. Und wenn ich auch durch den Trumpf, den Hr. Kl. auf seine Behauptung setzet, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 342-351.: 4.
Denis, Michael/Biographie

Denis, Michael/Biographie [Literatur]

Biographie Michael Denis (Kupferstich von Schleuen, nach einem Gemälde von ... ... feiernde Wien am Brauttage Franzens mit Elisabeth«. 1789 »Annalium typographicorum V. Cl. Michael Mattaire supplementum«, (2 Bände). 1791 Denis wird als ...

Biografie von Michael Denis

Merck, Johann Heinrich/Gedichte/Rhapsodie [Literatur]

Johann Heinrich Merck Rhapsodie Der Herrn Poeten gibt es viel; Zehn fehlen, einer trifft das Ziel. Mein liebes Deutschland hast du denn Drei ... ... erste Bureau d'Esprit ist. 2 Im Lateinischen: Perill. Celeb. Kl. Hal. Magdeb.

Volltext von »Rhapsodie«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1777/Mai [Literatur]

Mai. 1 Morgens wieder wohl. Nachm. nach T. Auf den ... ... abends [*Frau v. Stein]. Grosmama Schardt einen Augenblick. Gewitter. Kästner und die Kl. kampirt auf dem Boden. 5. die Tüncher. 6. in Tiefurt ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 38-40.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1779/März [Literatur]

März. 1. Auslesung. mit H. Bentheim gessen. Nachher spazieren mit ... ... . 29 Ein toller Tag aus einem ins andre von früh fünfen. Lichtb. mit Kl. in Tief. Iph. vorgelesen pp. Aus dem kleinen ins grose und dem ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 80-85.: März

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1806/April [Literatur]

... . Bekänntnisse von Buchholz 9. Krankheit des kl. Prinzen Halbvortrag Fr. v. Schard Frl. Göchhausen Objective Prism. Versuche ... ... Vortrag. Achromasie, Hyperchr., Electroscope und Meters. Vorschlag zu einer Grabtafel für den kl. Prinzen von Hrn. Geh. R. Voigt. Überlegung mit Meyer deshalb. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 123-127.: April

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1801/April [Literatur]

April. 1. Pflanzung ferner durchgegangen Tröbel Leben Pombals. 2. Kamen ... ... nehmen. Ritter von Jena. Abends die Felder begangen. Holz ausgeschrieben. Scheite Buchene 10 Cl. Weiche 3 Cl. Wellen. Harte 10 Sch. Stöcke buchene 4 Sch. weiche 6 Sch. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 11-13.: April

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1812/August [Literatur]

August. 1. Gebadet. Das Leben ein Traum corrigirt. Zur Kayserinn. ... ... Promenade. Bey der Harfe hinauf, den Chotekschen Weg. Über den Schloßberg nach Kl. Versailles, den Hügel dahinter hinauf, sodann gegen die Eger herunter, über die ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 307-317.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1779/August [Literatur]

August. 1) den ganzen Tag allein, ausser mit [*Herzog Carl ... ... zu Cronen. Dann zu Herdern dem Vorgestern Nacht ein Knabe gebohren war dann zur kl. Schardt. Dann mit Boden auf die Tobacks Acker. d. 28 zum ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 92-97.: August

Janitschek, Maria/Erzählungen/Kreuzfahrer/Elias [Literatur]

Elias Etwas Ungeheuerliches hat sich ereignet. Als ich heute Morgen erwachte, fand ... ... entgegen! .... Hier schließen die Aufzeichnungen des Fraters Udo. Ich, Pater Ansgar Cl é e, aus dem Orden der Prediger, setze sie auf Befehl unseres Priors ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Kreuzfahrer, Leipzig 1897, S. 187-219.: Elias

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/October [Literatur]

October. 1. Mad. Wolf. Mittag Dlle Engels. Abends Riemer. ... ... . Epilog Leti Geschichte Elisabeths. 20. Franzosen früh 5 in Weimar Epilog. Nach Kl. Romstedt zum Grabhügel In Kötschau gespeist. Prof. Sturm. Zurück um 5 Uhr ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 77-81.: October
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon