8. Bei einer Visitation bemerkt der Kommissar, ihm sei mitgeteilt, daß der Pastor das tägliche Breviergebet vernachlässige. Von Cappeln holt sein Brevier herbei und übergibt es dem Kommissar. Dieser sieht sich das Buch an und bemerkt, es mache ganz den Eindruck ...
Personen. Josef Redlich, bürgerlicher Bindermeister. Therese, seine Frau. Ferdinand, ... ... Tiroler Hausknecht in einem Wirtshause. Karl Berg, ein junger Dichter. Ein Kommissär. Mehrere Bürger, Volk, mehrere Bürgerinnen. Erste Bürgerin. Zweite ...
Personen. Karl I., König von England. Herzog von Richmond, Graf ... ... Sir Thomas Fairfax, Lordgeneral der Parlamentsarmee. Oliver Cromwell, Generalleutnant. Ireton, Kommissar-General. Harrison, Lilburn, Graves, Hammond, Obersten. Joyce, ...
Personen Graf Peter Homonay, Obergespan des Temeser Comitater Conte Carnero, königlicher Commissär Sandor Barinkay, ein junger Emigrant Kálmán Zsupán, ein reicher Schweinezüchter im Banate Arsena, seine Tochter Mirabella, Erzieherin im Hause Zsupáns Ottokar, ihr Sohn Czipra, Zigeunerin ...
Vierte Szene Redlich. Ein Kommissär. Vorige. REDLICH. Hier, Herr Kommissär, ist der Mensch, ... ... Gesinnungen uns einigemal angezeigt wurde und sich immer herauszulügen bemühte? MÜLLER. Herr Kommissär, schonen Sie mich vor diesen Leuten. KOMMISSÄR. Was? Welchen Ton ...
... für sich. Sehr ungelegen! KATHARINE. Herr Kommissär – SITTIG. Sieh da! Meine Gnädige – KATHARINE. Darf ... ... ! Wer soll für uns gut stehen? KATHARINE. Sei ruhig! – Herr Kommissär, meine Bekannten sind neu, aus der Residenz ist niemand hier ... ... stürzt. KATHARINE. Laß dein Geschwätz! – Herr Kommissär, ich bin aus gutem Hause, die Tochter des ...
... Sieh doch! SITTIG. Augen – Mademoiselle? BABETTE. Verzeihen Sie, Herr Kommissär – ich meinte nur – SITTIG. Schon gut. Sagen Sie dem ... ... Sie ihr nichts – ich komme gleich nach. BABETTE. Sehr wohl, Herr Kommissär. Ab. SITTIG zu Katharinen. Meine Gnädige ...
Sechste Szene. Baron Ringelstern versteckt. Katharine. Ernestine. Unruh. ... ... Es geht ganz vortrefflich! UNRUH. Der fatale Paßmangel! ERNESTINE. Der abscheuliche Kommissär! KATHARINE. Er tut seine Pflicht. ERNESTINE. Was sollen wir anfangen? ...
Achte Szene. Zimmer bei Rat Zabern. Die Rätin. ... ... Babetten. Er wird abends nicht kommen? BABETTE. So sagte er. Der Herr Kommissär war überhaupt sehr pressiert. Ich fand ihn eben im Gespräch mit der fremden ...
... ich bleibe. SITTIG. Wie es Ihnen gefällig ist. KATHARINE. Herr Kommissär, sind Sie verheiratet? SITTIG. Ich? O nein! KATHARINE ... ... es nicht. Katharine mit Hut und Schal. KATHARINE. Herr Kommissär, ich bitte um Ihren Arm. SITTIG zögernd. ...
Siebzehnte Szene. Katharine. Ernestine. Baron Ringelstern. ERNESTINE. ... ... Meine Gnädige, verzeihen Sie, daß ich Ihr Zimmer betrete, allein die Amtspflicht – Kommissär Sittig sendet mich – KATHARINE. Ohne Entschuldigung! Was steht zu Ihren Diensten? ...
Sechszehnter Auftritt Ultra. Krähwinkler. Volk. Vorige. Das Volk ... ... Pauker einen Marsch spielend, hinter diesen reitet Ultra als europäischer Freiheits- und Gleichheits- Kommissär. Er ist phantastisch mit siebenfärbigen Bändern geschmückt, und trägt phantastische Fahnen statt Federn ...
... über sechshundert Taler gekostet hat, ist gestohlen! KOMMISSAR. Haben Sie jemand in Verdacht? AUGUSTE. Es ist niemand in das ... ... immer tut, ob sie nicht Fünfe zählen könnte. AGNES zu dem Kommissar. Ich schwöre Ihnen, ich habe nichts genommen, ich – o Gott – KOMMISSAR. Folgen Sie mir. Zu Auguste. Sie werden ...
... du, Claudia? STURMWALD. Was machen Sie denn da? Kommissär tritt nach hinten, Sturmwald zur Rechten und verhandelt ... ... allen sehr. ALLE. Wir danken schön, Herr Kommissär! Kommissär geht ab nach links. ALLE. Viktoria ...
Dreiundzwanzigster Auftritt. Die Vorigen. Stößel. Polizeikommissär. STÖßEL. Holla, nicht so geschwind! Hier, Herr Kommissär, haben Sie den Beweis meiner Klage. Sehen Sie, auf der That ertappt. Dies ist meine Tochter, dies meine Nichte. Die beiden jungen Herren ...
Mein Bruder Georg in Italien Die Jahre 1798 und 1799 hatte ... ... war vom Minister Reinhardt zu vielen wichtigen Aufträgen und Sendungen verwendet worden. Als Kommissär des französischen Gouvernements hielt er sich längere Zeit in Florenz auf, wo ...
303. Wie Ravensburg Kaiser Leopold I. huldigt. Dem kaiserlichen Comissär Hugo von Montfort, der die Eidesleistung entgegennehmen mußte den 9. April 1660, geschahen folgende Ehrenbezeugungen: Vier Mitglieder des Rats: von Voland, de Gall, jun. Müller und Morell verrichteten in Mänteln ...
6. Einst ist von Cappeln bei seiner Behörde dahin verklagt worden, daß er alle Sonntage dasselbe predige. Ein Kommissar erscheint, um die Sache zu untersuchen. Von Cappeln erklärt: »Mine Lüe sind schlecht von Begripp, wat ick van Dage prädige, hebt se morgen ...
... ich das Amt, die Dame und den Kommisar durch die engen, schweren Passagen zu bugsieren, und tat es mit solchem ... ... also meinen Beifall hatte. Bei diesem Weine und der guten Mahlzeit vergaß der Kommissär alle Mühseligkeiten des Tages und des Abends und schien ganz eigentlich in seinem ...
... – »Da den Beweis ihrer Unschuld!« sagte der Kommissar, und zeigte Adelheids Hand, auch sie blutig von der Berührung. »Auf ... ... selbst,« rief der Fremde; und schon sein Kostüm und Anstand brachte auf den Kommissar so viel Eindruck hervor, daß er unmerklich Adelheids Arm losließ. ... ... mögen sich entfernen, Herr von Bovillard,« hatte der Komissar diesem zugeflüstert, indem er anscheinend in seinem Taschenbuche Bemerkungen ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro