Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Biographie | Deutsche Literatur | Roman 

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Nackte Kultur [Literatur]

Nackte Kultur Schwarzer Spaß Schwipp! Da flogen die schwarzen Cylinder ... ... plötzlich an der Spitze einer neuen Kultur stehen – an der Spitze der nackten Kultur – der ›natürlichen‹ Kultur – die dem Menschen gestattet, frei zu leben – frei von allem Plunder. Es lebe hoch der nackte Mensch mit der splitternackten Kultur! Hört Ihr schon was ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 141-143.: Nackte Kultur

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Cultur [Literatur]

Cultur Akolé, the big Akolé (17 Jahre) und Akolé, the bibi Akolé (7 Jahre), waren bei Frau H. zum Diner geladen, in der Stadt. Sie trugen eine braune Toga und hellgrüne Glasperlen – Colliers. Sonst nichts. Einige Freunde und Freundinnen des ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 308-309.: Cultur

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Kultur [1] [Literatur]

Kultur Nie, nie, nie hörte man sie lachen, von Kichern oder verhaltener Heiterkeit schon gar nie die Rede natürlich. War es angenehm und richtig, was man ihr sagte oder schrieb – – – gut! War es unangenehm und unrichtig – – – schlecht! ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 330-331.: Kultur [1]

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Kultur [Literatur]

Kultur Die Zwanzigjährige las auf sein Geheiß: »Friedjung, der Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland«. Sie war begeistert davon und ebenso ihre Mama, die es auf ihre inständige Bitte hin auch las. Beide Damen interessieren sich jedoch nicht für Pelze, Juwelen ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 31.: Kultur

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Brutstätten der Münchener Kultur [Literatur]

Brutstätten der Münchener Kultur München brauchte zur Pflege kultureller Geselligkeit ... ... Unrecht, die Brutstätten der Münchener Kultur zu behandeln und dabei diejenigen zu übergehen, deren Basis das Kegelschieben ist, ... ... . Möge aus dieser alten Pflegestätte körperlicher und geistiger Gymnastik eine neue Brutstätte der Kultur erwachsen. München könnte sie ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 608-617.: Brutstätten der Münchener Kultur

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Blick auf die brasilianische Kultur [Literatur]

Blick auf die brasilianische Kultur Seit vierhundert Jahren kocht und gärt ... ... in der Lebenshaltung und der schon seit Generationen hochentwickelten geistigen Kultur. Vielgereist in Europa oder von europäischen Lehrern und Gouvernanten herangebildet, zum großen ... ... durch Analphabetismus und räumliche Isolierung an der Herausformung einer typisch brasilianischen Kultur noch nicht teilnimmt, sowohl im produktiven als ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 138-172.: Blick auf die brasilianische Kultur

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Raffinement unserer modernen Kultur [Literatur]

Raffinement unserer modernen Kultur Nach der landläufigen Vorstellung hängt der Italiener nur mehr am Rande der seine Ebene schützenden Gebirgskette, und der Laie glaubt, daß es sich bloß noch darum handle, ihn von diesem Rande herunterzuwerfen. In Wirklichkeit ist das vor unseren Stellungen in den ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 303-304.: Raffinement unserer modernen Kultur

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Montag/Allerhöchste Cultur [Literatur]

Allerhöchste Cultur Mel. So hab' ich nun die Stadt verlassen. Zwar immer tragen wir noch Kleider Und gehn in Stiefeln und in Schuh'n, Wo aber sind anjetzt die Schneider? Wo aber sind die Schuster nun? Ein ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 44.: Allerhöchste Cultur

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Aussicht auf Kultur [Literatur]

Aussicht auf Kultur Ungezogen genug sind schon die Menschen, und jeder Hegt noch mit viel Bedacht seinen verzogenen Hund. Ließe die Wahrheit sich schmeicheln, der schmeichelt ich, daß sie doch niemals Von mir wiche, die jetzt, ach! mir nur manchmal ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 512.: Aussicht auf Kultur

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/9. Programm. Über den Witz/§ 54. Notwendigkeit deutscher witzigen Kultur [Literatur]

§ 54 Notwendigkeit deutscher witzigen Kultur Aber es gibt nicht bloß Entschuldigungen der Kultur eines übervollen Witzes, sondern sogar Aufforderungen dazu, welche sich auf die deutsche Natur begründen. Alle Nationen bemerken an der deutschen, daß unsere Ideen wand-, band-, niet- und nagelfest ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 199-203.: § 54. Notwendigkeit deutscher witzigen Kultur

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Zwanzigstes Buch/4. Kultur der Vernunft in Europa [Literatur]

IV Kultur der Vernunft in Europa In den frühesten Zeiten des Christentums bemerkten wir ... ... sich aus dem verworrensten Zustande hervorheben und neu bilden. Was indessen dem Boden der Kultur an lockerer Tiefe, den Hülfsmitteln und Werkzeugen an Brauchbarkeit, der Luft an Heiterkeit ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 468-477.: 4. Kultur der Vernunft in Europa

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Zehntes Buch/3. Der Gang der Kultur und Geschichte [Literatur]

III Der Gang der Kultur und Geschichte gibt historische Beweise, daß ... ... wir noch gar nicht. Treten wir von dem Werkzeuge der Kultur zur Kultur selbst: wo wäre dieselbe früher entstanden, ja, wo hätte ... ... . 161 Mit der Kultur der Erde und ihrer Gewächse war's nicht anders, da ein großer ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 389-397.: 3. Der Gang der Kultur und Geschichte

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin [Literatur]

Paul Scheerbart Tarub, Bagdads berühmte Köchin Ein arabischer Kultur-Roman

Volltext von »Tarub, Bagdads berühmte Köchin«.

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Aus unseren Tränen wird Weisheit; aber aus eurem Lächeln [Literatur]

... , daß der Mann ein Wesen von unendlicher Kultur sein sollte!« »Wohin kämen wir, bitte, wenn wir nur immer ... ... könnten. Infolgedessen wird man sich allmählich bemühen, Türen vornehmleise zu schließen! Kultur Wenn es also wahr ist, daß sanftmütigstes rücksichtsvollstes Benehmen Frauen auf die ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 167-176.: Aus unseren Tränen wird Weisheit; aber aus eurem Lächeln

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Fünfte Folge. 1901 [Literatur]

... gesprächsform gegossen wird. NEUER BILDUNGSGRAD (KULTUR) entsteht indem ein oder mehrere urgeister ihren lebensrythmus offenbaren der zuerst von ... ... gegen einen volksstamm richten sondern gegen ein allerdings sehr wirksames aber aller kunst und kultur feindliches system. VERDREHTHEIT (PERVERSITÄT) DES BÜRGERTUMS Oft tadelt man die ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 28-32.: Fünfte Folge. 1901

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Siebente Folge. 1904 [Literatur]

... UND DIE KULTUR Die schöpferischen geister eines volkes geben die bildungseinheit (kultur) durch wegräumung gewisser scheinbar äusserlicher widerstände und legung gewisser grundlagen ohne die ... ... notwendiger weise die höchste erfüllung · denn es gibt ganze völker mit blütezeiten der kultur die es nicht ausgebildet haben. Das ganze weltbild gibt die ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 33-43.: Siebente Folge. 1904

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Funfzehntes Buch/3. Das Menschengeschlecht ist bestimmt [Literatur]

... Punkt ist. 4. Es ziehet sich demnach eine Kette der Kultur in sehr abspringenden krummen Linien durch alle gebildete Nationen, die wir bisher ... ... Länder- und Völkererschütterungen gewiß nicht zu gedenken. Überhaupt zeigt der ganze Gang der Kultur auf unsrer Erde mit seinen abgerissenen Ecken, mit ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 231-240.: 3. Das Menschengeschlecht ist bestimmt
Groth, Klaus/Biographie

Groth, Klaus/Biographie [Literatur]

Biographie Klaus Groth (Photographie von Schmidt und Wegener, Kiel) ... ... Müller und Landwirt, daher lernt Groth schon von Kindesalter an die ländlich-bäuerlich geprägte Kultur kennen. 1833 Mit 14 Jahren beginnt er eine ...

Biografie von Klaus Groth

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Nur [Literatur]

... ein freundlicher Mann, an Geist und Kultur von den Besten . . . und macht sich an die Frauen ... ... zersprungen wie Glas – Von Geist keine Spur, nichts mehr von Kultur: Nur – nur – das. Berühmtheit ist ja kein ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 133-135.: Nur

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Bayreuth [Literatur]

Bayreuth heißt ein Büchelchen, das Hermann und Anna Bahr geschrieben haben. ... ... von ihr, sechs von ihm. Ihnen gemeinsam: die völlige Verkennung des Zusammenhangs zwischen Kultur und Musik, gemeinsam eine maßlose Überschätzung der Musik (nicht nur Wagners); über ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 89-90.: Bayreuth
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon