Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Magnalia Dei [Literatur]

Magnalia Dei 1764, Januar. Ich singe Gott! Jehovens Rath und That! Euch Himmeln, Erde, Dir erzähl' ich Gottes Ehre. Singt, Sphären! singt mir vor! Du hörtest, höchste Sphäre, Doch nur von fern des Ew'gen Rath! ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 416-418.: Magnalia Dei

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 21. Capitel/Flagellum DEI. [Literatur]

Flagellum DEI . Als einsten der Tyrann Tamberlanes eine vornehme Stadt belägert hatte / und nicht flugs eingelassen wurd / liessen die in der Stadt seinen Zorn dadurch zu begütigen / kleine Kinder weiß angethan / Oelzweig in Händen habend / ihm entgegen gehen / aber er ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 264-270.: Flagellum DEI.

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/Anhang/65. Dei Werr [Literatur]

... Stück, dat sall Jug woll gefallen: – Dei Herr von Schmitt, dei hürt nich tau dei Hellen. Un wenn em Eine von ... ... sich nich lumpen laaten, Un also wad dei Werr denn schlaaten. Dei Reis' geiht wiere. Herr von Schmidt ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 196-198.: 65. Dei Werr

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/Anhang/66. Dei Honnigkauken [Literatur]

... sich dit noch malt so för, Dunn kümmt dei Jung herute ut dei Döhr Mit einen Kauken in dei Hand Un frett ... ... ick maakt en schön Geschäft. Dit is dei letzt, den'n dei Kanditer hahr, Den'n führt ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 198-200.: 66. Dei Honnigkauken

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

III. Dai Bosche 1 ! Wir haben bereits angeführt, ... ... innig auf den Irren geheftet, während er nochmals die Worte wiederholte: » Dai Bosche! « War es der Klang dieser Stimme – waren es ... ... mit ihnen – aber er wird sie wiederholen – dai Bosche! « Niemand achtete viel auf die ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/42. Dei Fischer un syne Fruu [Literatur]

... : »Haektke, Haektke in dei See!« – Sächt dei Haekt: »Wat ... ... vaelen Tressen un bückden sich bät up dei Yr. »Ja,« sächt dei Mann, »ik haer't nich ... ... »Haektke, Haektke in dei See!« – Sächt dei Haekt: »Wat wisst ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 228-232.: 42. Dei Fischer un syne Fruu

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/67. Dei Unnereerschka [Literatur]

67. Dei Unnereerschka. Baltische Studien 1833. Eine ... ... un fraug em: »Mi leiw Schäper! wuhl hei dei Pogg dodt måke?« Dei Schäper säd: »Ne, dat hädd ick nich ... ... so wippda. As dat Dag wurd, batt dei Schäper, sei sulle em nu wedder bi sien ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 187-188.: 67. Dei Unnereerschka

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät [Literatur]

... knapp wier'n, doon keem'n dei Tätrow'schen maeglich in dei Klemm. Denn ehr ull Paster wier ... ... As hei nu endlich dar wier un dei Lüür na dei Kirch ging'n, stünn dei Köster all an dei Kirchendoer. »Hüüd riet ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 59-62.: Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Vox Dei Vox Populi [Literatur]

Vox Dei Vox Populi Mit euren siebzig Stimmen habet Ihr uns gar manchen Sang gemacht, Doch hat der Sang uns nie gelabet, Nie gute Stimmung uns gebracht. Und wenn ihr auch in allen Dingen Die siebzig Stimmen richtig zählt ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 43-44.: Vox Dei Vox Populi

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/1. Bilder/La chiesa sotterranea dei Capucini a Roma [Literatur]

La chiesa sotterranea dei Capucini a Roma Menschen-Gebeine hat man zu Sternen und Blumen verflochten, Von der farbigen Wand grinsen sie zierlich herab; Aufgestapelte Schädel umsteh'n in geordneten Reihen Dämmernde Nischen, worin manches Gerippe sich streckt, Wie im Leben, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 332-333.: La chiesa sotterranea dei Capucini a Roma

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/96. Dei Bur und dei Ännerirdsch [Literatur]

96. Dei Bur und dei Ännerirdsch. Ein Bur wir ... ... Bom uphängen. As hei so an dei Böm in dei Höchd kek, kem ein von dei ... ... kickst du einmal so schnurrig an dei Böm in dei Höchd?‹ Dei Bur seggt, ›hei söcht ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 88-89.: 96. Dei Bur und dei Ännerirdsch

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/251. Mor-riden/1. ['Dei Mor' ist ein lebendiges Wesen; er kommt] [Literatur]

... Nagel einzuschlagen vergessen. Da ist mal ein Knecht gewesen, den hat ›dei Mor‹ immer geritten. Als das nun auch mal wieder geschah, kommen die andern Knechte und schlagen einen Pfropfen in das Wandloch. Da konnte ›dei Mor‹ nicht wieder weg kommen und ist ein hübsches Frauenzimmer ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 197.: 1. ['Dei Mor' ist ein lebendiges Wesen; er kommt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/9. [Die Alten erzählen, daß 'dei Drak trekt' hat] [Literatur]

9. Die Alten erzählen, daß ›dei Drak trekt‹ hat; der hat ganz roth ausgesehen wie Feuer; wenn die Menschen aber davon gesprochen haben, ists weg gewesen. Der alte Westphal in Pölitz hat oft vom Draken gehört; wenn er schwarz war, hat ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 258.: 9. [Die Alten erzählen, daß 'dei Drak trekt' hat]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/10. [Dei Waur, dei röppt ümmer 'Hollt 'n Mittelweg!] [Literatur]

10. Dei Waur, dei röppt ümmer ›Hollt 'n Mittelweg! hollt 'n ... ... . Dunn hett ein Scheper, dei in sin Hütt uppen Felln bi dei Hört'n (Hürden) legen ... ... , em ümmer napaugt. As nu dei Jagd vörbi is, hett em dei Düwel wat vör sin Hütt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 10. [Dei Waur, dei röppt ümmer 'Hollt 'n Mittelweg!]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1952. [Ik still dei Raus'] [Literatur]

1952. Ik still dei Raus': Sei sall nich swillen, Sei sall nich sprillen, Sei sall nich spręken, Sei sall nich bręken. Zu stillen mit einer Federpose, einem Stock oder einem Stahl, indem man sie darauf legt und ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 420.: 1952. [Ik still dei Raus']

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/251. Mor-riden/3. [En anner Knecht, denn' ok dei Mor ümmer reden hett] [Literatur]

... 'ne Hękel (Hechel) so up dei Bost legg'n, dat dei Tinn'n na babn sünd. Dit hett hei ok dan. As nu dei Mor kümmt, kirt sei dei Hękel üm un drückt em dei Tinn'n na dei Bost rin, dat hei dot bliben ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 198.: 3. [En anner Knecht, denn' ok dei Mor ümmer reden hett]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/865c. [Dei Snak (Ringelnatter) seggt] [Literatur]

865 c . Dei Snak (Ringelnatter) seggt: Ik ... ... wart noch wedder 1 . Dei Adder (Kreuzotter) seggt: Ik stęk, ik stęk unnod', Un wat ik stęk, dat kümt tau Dod' 2 . Dei Hartworm (Blindschleiche) seggt: ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 181.: 865c. [Dei Snak (Ringelnatter) seggt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell] [Literatur]

11. Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer ... ... ho, harr hei raupen, dei Hunnen harrn blękt un gickjacht. Einer ist ihm begegnet, da hat er gerufen: ›Blif innen Middelweg, denn biten di dei Hunn' nich.‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/3. [Wenn 'dei Drak' (d.h. der Teufel) des Abends 'trekt'] [Literatur]

3. Wenn ›dei Drak‹ (d.h. der Teufel) des Abends ›trekt‹, bringt er seinen Kunden Lebensmittel und Geld durch den Schornstein ins Haus. Wenn man ihn ziehen sieht, muß man einen gewissen Theil des Körpers entblößen und ihm hinhalten; dann läßt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 257.: 3. [Wenn 'dei Drak' (d.h. der Teufel) des Abends 'trekt']

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2006b. [De rod' Kau, dei hett de Blädder] [Literatur]

2006 b . De rod' Kau, dei hett de Blädder, Woll an de Lęwer, woll an de Lung', Woll ünner den Start, woll ünner de Tung'. Diese Formel wird dreimal im Namen Gottes gesprochen. Von einem Seminaristen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 433.: 2006b. [De rod' Kau, dei hett de Blädder]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon