Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Zweites Buch/18. Schlachtgesang [Literatur]

18. Schlachtgesang Deutsch Die lezte Strophe aus einem langen Schlachtliede bei Morhof von der deutschen Poeterei. Es ist gewiß alt und hat, auch der Diktion nach, herrliche Stellen: Percy würde ohne Zweifel damit ein Buch angefangen haben; ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 92-93.: 18. Schlachtgesang

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/'mit' [Literatur]

›mit‹ Daß es ernsthafte Verlage gibt, deren Lektoren Vokabeln wie › ... ... Beispiel gezeigt, dieser: »In Gemeinschaft mit andern ist besonders Rathenau durch unklare Diktion dem philosophischen Bedürfnis der deutschen Masse entgegengekommen.« Hier setzt nun die stenographische Denkweise ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 19-21.: 'mit'

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1813 [Literatur]

1813 23/6467. An die Herzogin Louise [Concept.] ... ... ganze Einsiedelsche Vorarbeit gleichmäßig beachten und sie dem herrlichen Rhythmus des Originals und jener glücklichen Diction näher führen wollte. Ich würde alsdann die theatralische Aufführung möglich zu machen suchen ...

Volltext von »1813«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1805 [Literatur]

1805 17/5002. An Friedrich Schiller [1. Januar.] ... ... man die Motive zugiebt, von vortrefflicher Wirkung seyn müssen. In diesen ist auch die Diction gut gerathen. Übrigens hatte ich angefangen hie und da einige Veränderungen einzuschreiben ...

Volltext von »1805«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Erinnerung [Literatur]

Erinnerung »Leg die Hände an die Hosennaht – wie du es ... ... mir vor Gericht verlesen hören: immer bewunderte ich bei den Rezitatoren den Schmelz der Diktion, den vollendeten Stumpfsinn, mit dem sie über wichtige und unwichtige Stellen stolperten und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 141-145.: Erinnerung

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Plötzensee [Literatur]

Plötzensee Ach, nicht das von heute. Das ist genauso traurig, wie ... ... – aber wie das Lustige wiedergegeben ist, das wirft einen um. Wundervoll die berlinische Diktion in den Reden – der Berliner redet gern und viel –; das hat nur ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 318-319.: Plötzensee
Lenz, Jakob Michael Reinhold/Biographie

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Biographie [Literatur]

Biographie Jakob Michael Reinhold Lenz (Radierung von Georg Friedrich Schmoll, ... ... erscheinen. Die antiken Dramen werden dabei von Lenz insofern modernisiert, als er Namen und Diktion der Personen und die Schauplätze der Handlung den zeitgenössischen Gegebenheiten anpaßt. Das gesellschaftskritische ...

Biografie von Jakob Michael Reinhold Lenz

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Gebrauchslyrik [Literatur]

Gebrauchslyrik Vater, ich rufe dich! Brüllend umdräut mich der Dampf ... ... ich mir das wohl denken. Alles, was Kanehl schreibt, ist glasklar in der Diktion, ohne weiteres verständlich, die Worte sind aus der Zeitung und dem täglichen Leben ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 316-320.: Gebrauchslyrik

Holz, Arno/Dramen/Sozialaristokraten/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Szene wie im zweiten. Der »Sozialaristokrat« in ... ... Ein ... Hauptgewicht, wie ich bemerke, wird hier auf eine ... möglichst volkstümliche Diktion gelegt! GEHRKE. Herr Werner! Ich bitte Sie wenigstens um Anstand! WERNER ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 521-539.: 4. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Kleine Reise 1923 [Literatur]

Kleine Reise 1923 Das Rathaus zu Goslar ist eine weißangestrichene Wachstube. ... ... der Original-Imitation eines Fichte-Kopisten, und man hat ungefähr einen Begriff von dieser Diktion. Nicht eine Spur von Selbsteinkehr, nicht ein Lichtlein Demut, Selbstkritik, Blick nach ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975.: Kleine Reise 1923

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Ein heiterer Juniusnachmittag besonnte die Straßen der Residenzstadt. Der ältliche Baron ... ... Ei, was tut's aber? ich bekomme dadurch eine sehr weiche Aussprache, eine Diktion, die mich besonders bei den Damen sehr empfehlen muß, denn, verstehst du, ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 7-196.: Erster Teil

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Mit mir wird das kein gutes Ende nehmen: ich ... ... oder erfundener Kammerdiener Lord Curzons. Das ist bester englischer Humor, vor allem in der Diktion; das Ganze erinnert an die schönsten alten Whisky-Plakate oder an die von ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 46-52.: Auf dem Nachttisch

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Fräulein Nietzsche [Literatur]

Fräulein Nietzsche Vom Wesen des Tragischen Zwei Hamburgerinnen kamen einst aus ... ... für einen der deutschen Kriegsanstifter gehalten hat, zu welcher Auslegung allerdings die Verschwommenheit seiner Diktion beigetragen hat. Dieses Archiv ist ein Unglück. Man schrieb mir von dort ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 9-15.: Fräulein Nietzsche

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Wenn ich nicht Peter Panter wäre, möchte ich Buchumschlag ... ... nicht. Schwangerschaft, Komplikation . . . es langt nicht. Dazu kommt eine fatale Diktion: was reden die Leute nur alle so, wie wenn sie grade Freud gefrühstückt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 24-29.: Auf dem Nachttisch

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Das kleine Logbuch [Literatur]

Das kleine Logbuch Es ist mir eine Freude, ein kleines neues Buch ... ... vom Morgen, neu, neu, noch einmal jung das in ihm Erstorbene.« Manches solcher Diktion könnte bei Wassermann stehen. Im ganzen eine erfreuliche Hilfe für alle guten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 136-137.: Das kleine Logbuch

Hebbel, Friedrich/Dramen/Maria Magdalene/Vorwort [Literatur]

Vorwort zur »Maria Magdalene«, betreffend das Verhältnis der dramatischen Kunst ... ... denn auch bei meinem Stück allein zu fragen, nicht aber nach der sogenannten »blühenden Diktion«, diesem jammervollen bunten Kattun, worin die Marionetten sich spreizen, oder nach der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 307-328.: Vorwort

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/29. [Literatur]

29 Der Amtmann von Ebersbach saß im Armstuhl vor seinem Schreibtisch zurückgelehnt ... ... mesquin! Dein Geschäftsstil atmet zwar auch nicht gerade Rosen und Lilien, aber mit dieser Diktion da verglichen, liest er sich wie ein französischer Roman.« »Den Schützen ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 491-511.: 29.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Bert Brechts Hauspostille [Literatur]

Bert Brechts Hauspostille Eine gute Eigenschaft Berlins: man kann die Stadt nicht ... ... , die Wärme zu sein vorgibt, wo echte Kälte ist, und eine herrliche lyrische Diktion. Nur noch die Jugendgedichte von George Grosz haben diesen Ton – sonst wohl ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 60-63.: Bert Brechts Hauspostille

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Der operirte Jud' [Literatur]

Der operirte Jud' Ha sieh! Ha sieh! im Augenblick, ... ... hatte in der That größeren Erfolg. Faitel brachte jetzt mit großem Geschick in seiner Diction Sätze vor, wie: »Ach, ich sag' Ihnen, wenn ich darüber nachdenke ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 265-293.: Der operirte Jud'

Grillparzer, Franz/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

Franz Grillparzer Selbstbiographie Die Akademie fordert mich (nunmehr zum drittenmale) auf, ihr ... ... bei der zweiten Redaktion, wie der Dichter soll und muß, zugleich manches in der Diktion und sonstigen Anordnung geändert hatte, welches alles mit Rücksicht auf jene Erweiterung der ...

Volltext von »Selbstbiographie«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon