Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. DOKTOR HAMMER allein. Die erste Demütigung – sie wäre nicht die letzte! Der alte Mann war erbittert, berauscht, er schlug blind zu, wohin er traf, die andern würden mit boshafter Heuchelei erst nach der Stelle suchen, wo sie mich zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 247-248.: 7. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Doktor Hammer. Ein Strolch. HAMMER kommt von rechts. EIN STROLCH junger, kräftiger Mann, der einen derben Knüttel mitführt, kommt des Weges herwärts. Beide zaudern, als sie einander ansichtig werden. STROLCH auf Hammer zutretend. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 268.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene. DOKTOR HAMMER allein. Armes Ding! Er fährt sich über die Stirne. Was warte ich noch? Er geht in das Kabinett ab. Die Bühne bleibt einen Moment leer, die Tanzmusik hinter der Scene beginnt wieder, die Schatten der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 251.: 9. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Scene. Doktor Hammer und Thomas. THOMAS. Na, was sagst denn? HAMMER. ... ... aber bedenk, der hat doch nur dem Besuch ihres Herrn Sohnes, des angesehnen Doktor Hammer, 'golten, und dafür hat s' wohl Aufhebens g'nug gemacht, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 297-299.: 10. Szene

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Lügnerin/2. Auftritt [Literatur]

... Gustchen durch die Mitte. GUSTCHEN eilig. Ach Herr Doctor, Herr Doctor! LANGENBERG. Was gibt es denn? GUSTCHEN. Aufstand, Empörung, sie ... ... geben Sie nach! Fernes Trommeln. GUSTCHEN am Fenster. Herr Doctor, hören Sie, da trommelt es wieder. ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 124-126.: 2. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Scene. Thomas, Doktor Hammer und Fähnlein von links ... ... nicht von der Stelle kann. Angedenken! Herr Doktor – Lauter. Herr Doktor Hammer! Heiser schreiend. Herr Doktor Hammer! THOMAS läßt den ... ... zufallen und tritt hervor. Was hab'n S' denn mit dem Doktor Hammer? Ueber einem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 265-267.: 14. Szene

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Adele. Ida. Orlofsky. Dr. Falke. ORLOFSKY eine Zigarette rauchend. Ich habe in meinen achtzehn Jahren vierzig durchlebt, Doktor. Alles langweilt mich; ich kann nicht mehr lachen. Seufzt. Meine Millionen ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 41-42.: 3. Auftritt

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Orlofsky. Falke. Später Ivan. Zuletzt Eisenstein. ORLOFSKY. Nun erklären Sie mir doch, Doktor, was Sie vorhaben? FALKE. Gönnen mir Durchlaucht das Vergnügen der Überraschung. Vorläufig nur das eine: diese Olga ist die Kammerjungfer unseres Helden. IVAN ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 42-44.: 4. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Scene. Doktor Hammer allein. Er blickt um sich. Dieselben kahlen, schmucklosen Wände, aus denen ich einst hinweggetrachtet. – Aber wie kann ich, der bejahrte Mann, erwarten, es hier noch zu finden, wie ich es als junger Bursche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 299-300.: 11. Szene

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/Personen [Literatur]

Figuren: Doktor Johannes Faust, Professor zu Wittenberg Doktor Faustens Vater Wagner, Faustens Famulus Hanswurst, ... ... Teufel Der »actor ludi«, der den Vorspruch spricht Der Geist von Doktor Faustens Mutter Das Spiel handelt: Im Vorspiel in der Unterwelt. ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 257-258.: Personen

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... ANTON deutet hinter sich. Der Herr Doktor. JULIAN. Eintreten. ANTON öffnet die kleine Tür. ... ... nichts. Aber es klopft an der Tür. Geht hin. Der Herr Doktor haben abgegessen und bitten aufwarten zu dürfen. – Soll er? JULIAN. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 268-285.: 2. Auftritt

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Hochzeit/34. Kapitel [Literatur]

... der etwas weitgehende Ungeniertheitston, in dem der Doktor seiner Natur wie seiner New Yorker Schulung nach zu sprechen liebte ... ... selbstverständlich alles andere hat, besonders die Liebe. Das war Doktor Pusch. Er schloß sich, als man aufbrach, einer Gruppe von Personen ... ... wollen Sie damit konkurrieren?« Alles stimmte zu; nur Baron Planta meinte: »Doktor Pusch, Pardon, aber ich glaube ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 316-323.: 34. Kapitel

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

... ? Das war ja meine Komödie, in der ich dem armen Doktor die Titelrolle zuteilte. Ein köstlicher Spaß, dem er zum Opfer fiel. ... ... zu dem wir auch eingeladen waren. Ich maskierte mich als Papillon, und der Doktor als Fledermaus. ALLE. Falke als Fledermaus! Haha! EISENSTEIN. Ganz ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 58-67.: 12. Auftritt

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 18. Capitel [Literatur]

... Lauß in Grind und hielt den Herren Doctor sehr übel. Zad. pag. 70. Als ... ... Es wurd auff eine Zeit vom Keyser Sigismund ein Doctor zum Ritter geschlagen / als nun wichtige Sachen berathschlagt werden / und auff ... ... tausent zu Rittern schlagen / aber in tausent Jahren /nicht einen zu einem Doctor machen. Non simili cursu ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 225-234.: Das 18. Capitel

Hebbel, Friedrich/Dramen/Der Diamant/Der Diamant/Personen [Literatur]

Personen. Der König. Die Königin. Die Prinzessin. ... ... Barbara, seine Frau. Benjamin, ein Jude. Kilian, ein Richter. Doktor Pfeffer. Meister Block, sein Wirt. Schlüter, Gefängniswärter. Jörg, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 237-239.: Personen

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/3. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Rosalinde. Eisenstein. Alfred. Falke. Frank. FALKE ... ... Ah, wie ich sehe, hat's hier schon eine Erkennungsszene gegeben! ROSALINDE. Doktor, was haben Sie angestellt? ALFRED. Allerdings, der wahre Herr von Eisenstein ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 84-85.: 12. Auftritt

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/4. Akt/23. Auftritt [Literatur]

... . Ei, was fällt Euch ein? Herr Doktor! VALERIO. Da bist du drein geplumpt. Flammetta spielte mir Komödie, ... ... und setze mich vor die Haustüre auf die Bank. VALERIA. Ihr, Herr Doktor? PORPORINO. Ja, ich habe Geschäfte dort – und will es nicht ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 239-240.: 23. Auftritt

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Paula [Literatur]

Paula Lieber Doktor D. Darf ich Sie über Ihre neue junge Freundin, aber in Anbetracht Ihrer Kultur (Intelligenz und Geschmack) bereits ur-alte und seit eh und je, gleich von Ihrer Geburt an, also vor Ihrer » sexuellen Potenz« ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 99-100.: Paula

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt PORPORINO. Fürchterlicher kann ich nicht gegen meinen Nebenbuhler zu Felde ziehen denn als Arzt. Eulen Doktor soll ich vorstellen? und bin so unheilbar krank. Ihr Kuß hat mir allen Mut genommen. O Abschied, gieb mir alle deine Rührung, damit ich sie rühre ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 178.: 12. Auftritt

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Kreisphysikus/1 [Literatur]

1 Doktor Nathanael Rosenzweig hatte eine entbehrungsreiche Jugend durchlebt. Was genießen heißt ... ... stand dicht am Straßengraben still, und der Kutscher rief: »Herr Doktor! Herr Doktor! ...« »Was gibt es, mein Sohn?« ... ... geglitten, und wenn es auch sofort wieder staute, dennoch erklärte der Doktor voll Siegesgewißheit: »Jetzt hab ich ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958, S. 245-256.: 1
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon