Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Zweiter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Ankunft in Kassel, Transport der Gelehrten und Künstler nach Abyssinien. ... ... ernste Vorstellungen; man antwortete leichtsinnig und spöttisch. In Mainz hatten sich ein paar junge Domherren ein Fest daraus gemacht, ihn in ein berüchtigtes Haus zu führen, wo er ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 277-285.: Viertes Kapitel

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die Teufelsschlacht im Goslar'schen Dom [Literatur]

Die Teufelsschlacht im Goslar'schen Dom. Kaiser Heinrich IV. hatte ... ... stürmte nun haufenweis in den Dom, wo der Gottesdienst im Gange und von den Domherren eben der Chorgesang angestimmt war. Nicht mit Fäusten, sondern mit entblößten Schwertern, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 231-239.: Die Teufelsschlacht im Goslar'schen Dom

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Dritter Band/Lambesk [Literatur]

... sie alle meine Wunder unter den Händen des Domherren antreffen würden. Haufenweise strömten sie nun in das Haus, und meine Postillons ... ... bekehren, wie jene, zumal wenn sie nicht mehr nöthig hat der Gnade der Domherren und Pröpste zu leben. Ich nahm mir also vor, ihm den Einfall ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 3, Stuttgart 1880, S. 124.: Lambesk

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/695. Der Kopf des heil. Liborius [Literatur]

695. Der Kopf des heil. Liborius. 810 Im Jahre 1660 ... ... und ihm die Stadt übergeben mußten. Da zog er mit großem Gefolge von Geistlichen, Domherren, Rittern und Soldaten in die Stadt ein, und am Thore der Citadelle übergab ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 675.: 695. Der Kopf des heil. Liborius

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/731. Die Domherrnuhr zu Paderborn [Literatur]

... traf es sich oft, daß die adeligen Domherren in Paderborn gleiche Posten in Hildesheim bekleideten. Wohnten diese Herren nun in ... ... zu reisen, dort dem Hochamte im Dome beizuwohnen und dann ihren Gehalt als Domherren von Hildesheim einzustreichen. Kamen sie aber nicht zu rechter Zeit, so war ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 691.: 731. Die Domherrnuhr zu Paderborn

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/977. Das h. Sakrament löscht Feuer [Literatur]

977. Das h. Sakrament löscht Feuer. (S. Röling a ... ... innerhalb fünf Stunden bei 900 Häuser und Ställe abgebrannt sind. Da haben sich etliche Domherren und Geistliche nebst andern katholischen Herren zusammengethan und sind mit dem h. Sakrament ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 818.: 977. Das h. Sakrament löscht Feuer

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Dritter Band/Marseille [Literatur]

Marseille Den 10ten Januar. Die volle Sonne hatte Mühe mich ... ... – Deine Mädchen sind wohl sehr schön? Nimm sie um Gottes Willen vor den Domherren, vor den Pröpsten und vor den – Mönchen in Acht – das – ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 3, Stuttgart 1880, S. 243.: Marseille

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./300. Festlichkeiten bei Empfang von hohen weltlichen [Literatur]

... länger, von einfachem schwarzen Damaste und hatte viel höhere Stangen. Die Domherren mußten den Lakaien auch 24 Thaler ... ... Frühe mit allen Herren, Rittern, Knechten, Geistlichen und Weltlichen, Prälaten, Domherren, Sendboten der Städte u.s.w. mit 600 Pferden nach Gottlieben. Nach dem Imbisse sammelten sich die Domherren, Chorherren, alle Ordensleute mit ihrer Zierde, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 299-311.: 300. Festlichkeiten bei Empfang von hohen weltlichen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/786. Das Fegefeuer des westphälischen Adels [Literatur]

... . Neben dem Bischofe aber saßen eine Menge Domherren, Pröbste, Dechanten und Cantoren, denen es nicht besser erging als ihrem ... ... alle lachten, was sie nur lachen konnten, selbst der Bischof Wilhelm und seine Domherren vergnügten sich an den Grimassen des kleinen Männleins. Doch nicht lange ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 736-742.: 786. Das Fegefeuer des westphälischen Adels

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/73. Ursprung des Dorfes Heiligen-Leichnam [Literatur]

73. Ursprung des Dorfes Heiligen-Leichnam. S. Kirchengalerie Nr. ... ... der Zulauf sehr groß gewesen um Ostern und Pfingsten, allermeist zum Fronleichnamsfeste, wo die Domherren des Georgen-Stiftes zu Altenburg zum feierlichen Hochamte sich daselbst versammelten. So wie ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 379-380.: 73. Ursprung des Dorfes Heiligen-Leichnam

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

Meine Wanderungen und Wandlungen Das Kometenjahr 1811, welches heute noch durch ... ... Männer herab, zumal auf den Grafen Giech von ältestem fränkischem Geschlecht, das Bischöfe und Domherren und Genossen des großen Reiterfeldhauptmanns und Reichsgeneralfeldmarschalls Albert Achilles in seinen Fehden und Feldzügen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/702. Affe, Schaf und Schwein am Dome zu Münster [Literatur]

702. Affe, Schaf und Schwein am Dome zu Münster. 818 ... ... Entstehung dieser Bildnerei erzählt aber die Volkssage, daß der Erbauer des Domes mit den Domherren uneinig geworden sei und um diese zu ärgern das Bild angebracht und durch folgende ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 678.: 702. Affe, Schaf und Schwein am Dome zu Münster

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/394. Die Sterbelust und das Seelenbad zu Erfurt [Literatur]

394. Die Sterbelust und das Seelenbad zu Erfurt. 480 Im ... ... und rief das Seelenbad also aus: »Ein Seelenbad, ein gutes Bad, haben unsere Domherren zuerst aufgethan, hinter unserer Lieben Frauen Berge, wer baden will, soll gar ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 341.: 394. Die Sterbelust und das Seelenbad zu Erfurt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/303. Das Blutgericht und der blutige Stein im Dom [Literatur]

303. Das Blutgericht und der blutige Stein im Dom zu Magdeburg. 370 ... ... verreisen, blieb er im Kloster bei seiner Buhlerin. Nun lebte aber damals unter den Domherren zu Magdeburg ein sehr frommer Mann, der nicht blos am Tage den Werken ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 249-251.: 303. Das Blutgericht und der blutige Stein im Dom

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/157. Die Dohle an einem Giebel des Hauptschiffs [Literatur]

157. Die Dohle an einem Giebel des Hauptschiffs der Collegiatkirche zum h. Kreuz ... ... ) getragen, glücklich aus dieser Höhe auf den Erdboden, und zum Andenken ließen die Domherren diese Dohle in Stein hauen und dort anbringen. 33 33 ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 174-175.: 157. Die Dohle an einem Giebel des Hauptschiffs

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Zwischen Spreewald und wendischer Spree/Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow/4. Blossin [Literatur]

4. Blossin In aller Frühe brachen wir auf und machten den ... ... der Priegnitz, war nach dem Ableben des Bischofs Dietrich von Waldow seitens der Lebusischen Domherren einstimmig zum Nachfolger von Waldows erwählt worden, was als eine durchaus gerechtfertigte Wahl ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 45-57.: 4. Blossin

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/8. Sagen und Mährchen aus verschiedenen Gegenden Deutschlands/83. Vordeutungen des Todes/3. In der Domkirche zu Lübeck [Literatur]

3. In der Domkirche zu Lübeck. Bei den Lübeckern soll sich ... ... bevorstände. Man fügt hinzu: es habe sich begeben, daß, als einer unter selbigen Domherren, Namens Rabundus, eine solche Rose, welche ihm seine Sterbestunde anzeigte, auf seinem ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 392-394.: 3. In der Domkirche zu Lübeck
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 57

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon