Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das IX. Capitel/4. Von denen Curieusen bei Gandersheim und Brunshusen anzutreffenden Draken- oder Drachen-Steinen [Literatur]

... denen Curieus en bei Gandersheim und Brunshusen anzutreffenden Draken- oder Drachen-Steinen. Jenseit des Ober-Hartzes, nicht weit von ... ... , und von denen Einwohnern, ihrer Mund-Art nach, der Draken- oder Drachen-Stein genennet wird, weilen sie insgemein davor halten: ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 196-197.: 4. Von denen Curieusen bei Gandersheim und Brunshusen anzutreffenden Draken- oder Drachen-Steinen

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Engel- und Drachen-Streit [Literatur]

Engel- und Drachen-Streit

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 280-281.: Engel- und Drachen-Streit

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/14. Von Drachen und Lindwürmen [Literatur]

14. Von Drachen und Lindwürmen Auf dem hohen Pilatus hat es Drachen und Lindwürme vollauf gegeben, die hausten in unzugänglichen Höhlen und Schluchten ... ... abschabte und dem Kranken eingab. Zu andrer Zeit hat man einen grauslich großen Drachen aus dem Luzerner See die Reuß hinaufschwimmen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 25-26.: 14. Von Drachen und Lindwürmen

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Der Kampf mit dem Drachen [Literatur]

Der Kampf mit dem Drachen Was rennt das Volk, was wälzt sich ... ... entstammet, Und als ich seinen Zorn entflammet, Rasch auf den Drachen spreng ichs los Und stachl es mit den scharfen Sporen ... ... Meister und gebietet Schweigen. Und spricht: »Den Drachen, der dies Land Verheert, schlugst du ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 241-242,390-399.: Der Kampf mit dem Drachen

Morgenstern, Christian/Gedichte/In Phanta's Schloss/Andre Zeiten, andre Drachen [Literatur]

Andre Zeiten, andre Drachen Immer nicht an Mond und ... ... trautes Gestern, da die Drachen mit den Kühen friedlich auf den Almen grasten, wenn sie ... ... zwingt und formt, beherrscht und leitet! Andre Zeiten, andre Drachen, andre Drachen, andre Märchen, andre Märchen, andre Mütter, ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 67-70.: Andre Zeiten, andre Drachen

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Regulus mit dem großen drachen [Literatur]

Regulus mit dem großen drachen In der drachenweis Bastian Hilprant ... ... not; Darmit warf erst die römisch rot zum drachen große quaderstück, da in ein wurf gelange dem drachen oben auf den rück, das er sich nit mer ... ... durch manchen schlag. 3. Von disem drachen Regulus die haut schicket nach Rome, war ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 314-316.: Regulus mit dem großen drachen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Das Lied vom Drachen [Literatur]

Das Lied vom Drachen Steig, Drache, steig zum Himmel hinan! Hoch oben sieh die weite Welt dir an! Sieh an dir die Berge, die Thäler und Au'n! Du mußt dir Alles ganz genau beschau'n! Der Drache ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 94-95.: Das Lied vom Drachen

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/73. Die drei Federn des Drachen [Literatur]

73. Die drei Federn des Drachen. Da sollte einmal ein ... ... fraget doch einmal, versetzte der Schiffer, den Drachen auf dem Glasberge, weshalb ich immerwährend hier fahren muß?« ... ... Frau, die fragte ihn, was er wolle, und warnte ihn vor dem Drachen, der ihn tödten werde, wenn er ihn hier ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 253-256.: 73. Die drei Federn des Drachen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Altmark/49. Der müde Drachen [Literatur]

49. Der müde Drachen. Mündlich. Oft sieht man ... ... das ist der Draak oder Drachen, der durch die Luft zieht. Eines Morgens draschen in Grävenitz zwei ... ... durch die Luft von dannen. Da wurde ihnen denn klar, daß dies ein Drachen gewesen sei; der mußte ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 48-49.: 49. Der müde Drachen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/114. Ein Lamm bezwingt den Drachen [Literatur]

114. Ein Lamm bezwingt den Drachen Vertraue Gott, der Drach wird leichtlich überwunden, Hat ihn doch nur ein Lamm gefället und gebunden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 124.: 114. Ein Lamm bezwingt den Drachen

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/16. Von fliegenden Drachen [Literatur]

XVI. Von fliegenden Drachen Je fliegende Drachen sind unterschiedener Arten, dann einige werden von ... ... dem brennenden Meteoro oder Drachen eine angenehme Nahrung machen, und durch die natürliche Sympathia, oder Liebe ... ... wovon hernach diese fromme alte Leut den Nahmen ihr Lebtag behalten, und der Drachen-Riemer genannt werden musten. 7 ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 219-225.: 16. Von fliegenden Drachen

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/B. Märchen/2. Die drei Federn des Drachen [Literatur]

2. Die drei Federn des Drachen. Tief in einem Walde ... ... gehn und jedes Mal eine Feder des Drachen holen; er solle sich an einen heimlichen Ort stellen, ... ... ging zu dem Glasberge, und fand, wie die Jungfrau gesagt hatte, den Drachen schlafend. Er hatte seinen Kopf einer Frau auf den Schoß ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 257-260.: 2. Die drei Federn des Drachen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/413. Feurige Drachen zu Leipzig [Literatur]

413. Feurige Drachen zu Leipzig. Große Bd. II. S. 198. 731. An feurigen Drachen war ehedem in Leipzig kein Mangel, vorzüglich im Jahre 1533 sah man deren viele: die meisten waren einen Finger lang, hatten Kronen auf ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXI361-CCCLXII362.: 413. Feurige Drachen zu Leipzig

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen [Literatur]

336. Vom Drachen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 256.: 336. Vom Drachen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Zusätze zu den Büchern Esther und Daniel/Vom Drachen zu Babel [Literatur]

Vom Drachen zu Babel. 22 ES war auch ein grosser Drach ... ... vnd macht Küchlin daraus /vnd warffs dem Drachen ins maul / Vnd der Drache barst dauon mitten entzwey. Vnd ... ... ist ein Jüde worden /Denn er hat den Bel zurstöret / vnd den Drachen getödtet / vnd die ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Vom Drachen zu Babel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./299. Von den Sternen/1. [Die Meteore heißt man »Drachen«. Schießt Jemanden] [Literatur]

1. Die Meteore heißt man »Drachen«. Schießt Jemanden ein Drache über's Haus, gibt's bald ein Unglück darin 165 . Ertingen. 165 Viel »Sternschießen« sehen bedeutet für den Beobachter Glück. Baach.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 189.: 1. [Die Meteore heißt man »Drachen«. Schießt Jemanden]

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/4. Von Drachen-Kindern / oder Teuffels-Brut / Hengers-Gezüchte - Elven [Literatur]

IV. Von Drachen-Kindern / oder Teuffels-Brut / Hengers-Gezüchte / Elven / bösen Dingern / Hexen-Geburt. Weil dieses Belials-Geschmeisse vielförmicht außstehet / als wollen wir erstlich erzehlen / was davon vorbringet Pomarius in Colleg. Synopt. phys . Disp . ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 207-228.: 4. Von Drachen-Kindern / oder Teuffels-Brut / Hengers-Gezüchte - Elven

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/13. Der Drache/2. [Es gibt noch eine andere Art Drachen, die langen, schlängelnden] [Literatur]

2. Es gibt noch eine andere Art Drachen, die langen, schlängelnden Feuerstreifen, welche im Herbste und Frühlinge bey sternhellen Nächten in den Lüften fliegen. Roding. Wenn sich dieser Drache zeigt, wird ein gutes Jahr. Spalt.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 394-395.: 2. [Es gibt noch eine andere Art Drachen, die langen, schlängelnden]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/16. [Sobald man einen Drachen über ein Haus ziehen] [Literatur]

16. Sobald man einen Drachen über ein Haus ziehen sieht, so heißt es ›Der hat ein Chimcken oder einen Drachen, der ihm was bringt.‹ Franck, Altes und neues Meklenburg ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 260.: 16. [Sobald man einen Drachen über ein Haus ziehen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/14. [Auch aus Bresegard bei Grabow wird vom Drachen] [Literatur]

... Auch aus Bresegard bei Grabow wird vom Drachen berichtet, der einem Bauern Alles zutrug, bis er von zwei Bauern gebannt ... ... Bauern, die das vollbrachten, waren aber Zwillingsbrüder; nur solche können so den Drachen bannen. Der Drache stahl andern Leuten ihr Eigenthum weg, in verschiedener ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 259-260.: 14. [Auch aus Bresegard bei Grabow wird vom Drachen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon