Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1825/Nomen et Omen [Literatur]

Nomen et Omen Fehlt, um Charis zu sein, deinem Namen ein einziger Buchstab, Ruft, wer dich sieht, ihn doch aus; heißest somit, was du bist.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 391.: Nomen et Omen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Sejour de Muses et de puces] [Literatur]

[Sejour de Muses et de puces] Sejour de Muses et de puces je vous dis gaiment adieux, et tu, qui pour chatier tes vices gètte le Ciel en ce ... ... lieu, comme moi haisseur determiné d'une vie isolée et sombre recois de ma clemence la ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 74.: [Sejour de Muses et de puces]

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Et altera pars! [Literatur]

Et altera pars! Schon Joseph Viktor von Scheffel sagt: Lass Von Klassen-, Rassen- und Massenhass! Doch bitte, zähme auch deine Triebe In Klassen-, Rassen- und Massenliebe!

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 405-406.: Et altera pars!

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Himmlisch Manna/Azoth et Ignis [Literatur]

Azoth et Ignis, oder Wasser und Feuer. ... ... , denn ein Subjectum, heißt Azoth et Ignis oder Feuer, sind genug. Diese beiden sind beisammen in ... ... das ist, sich selber in Gott kennen. Item, de Reconditis Alchymiae et Theologiae , dieselbe, von Verborgenheit der ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 565-575.: Azoth et Ignis

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Erreurs et Verité [Literatur]

Erreurs et Verité Irrtum wolltest du bringen und Wahrheit, o Bote, von Wandsbeck; Wahrheit, sie war dir zu schwer; Irrtum, den brachtest du fort!

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 259.: Erreurs et Verité

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1819/[Instar et praesidere virum, qui caeteris praestat] [Literatur]

[Instar et praesidere virum, qui caeteris praestat] Instar et praesidere virum, qui caeteris praestat, Nobis et patriae erit [Lücke] praesidio.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 378.: [Instar et praesidere virum, qui caeteris praestat]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Onze et demi [Literatur]

Onze et demi Der Kaiser hat die bisherigen sehr strengen Adelsproben für den Kammerherrenschlüssel dahin geändert, daß die Candidaten nur 12 Ahnen darzuthun haben. Leip. A.Z. 6. Febr. 1842. Mel. Ich bin vom Berg der Hirtenknab ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 86-88.: Onze et demi

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/15. Sic vincere et vinci gloriosum [Literatur]

15. Sic vincere et vinci gloriosum Gustavo major vix crevit gloria, quam cum ... ... cessit, Adolphe, tibi. Est magnum siquidem invicto succumbere regi, Regium et invictum sternere Tylliadem. Sic sua victori, sua victo gloria surgit: ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 674.: 15. Sic vincere et vinci gloriosum

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Verwandtes/Virgo et Mater [Literatur]

Virgo et Mater Der Jungfrau Bild, Im Arm das Kind, Blickt sanft und mild Durch Nacht und Wind. Ein armes Mägdlein knie't davor, Sie schaut nur dann und wann empor, Doch, wenn das Lämpchen Funken ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 178-179.: Virgo et Mater

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/9. Von ungelerten Lüten/102. Expositio Vitis vera et pater [Literatur]

... das Evangelium für zů derselben Zeit: Joh. 15 (Ego sum vitis, et pater meus agricola est.) ›Expone‹, sprach der Schůlmeister. ›Ego sum, ich bin; vitis vera, das gewar Leben; et, und; pater meus agricola, und mein Vatter ist ein Orleplin.‹ ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 70.: 102. Expositio Vitis vera et pater

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Vanitas; Vanitatum; et Omnia Vanitas [Literatur]

Vanitas; Vanitatum; et Omnia Vanitas Es ist alles gãtz eytel. Eccl. 1. V. 2. Ich seh' wohin ich seh/ nur Eitelkeit auff Erden/ Was dieser heute bawt/ reist jener morgen ein/ Wo jtzt die Städte stehn so ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 7-8.: Vanitas; Vanitatum; et Omnia Vanitas

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Carmina secessum scribentis et ocia quaerunt [Literatur]

Carmina secessum scribentis et ocia quærunt Vor 1638. Glück zu, jhr grünen Bäume, Ihr Hauß der Sicherheit, Ihr Vorraht guter Reime, Schatz aller Fröligkeit! Fahrt fort, lasst ewre Lieder Mir bringen Lust vnd Ruh! Ich ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 48-49.: Carmina secessum scribentis et ocia quaerunt

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Entre loup et chien [Literatur]

Entre loup et chien Mel. Fahret hin, Fahret hin! Grillen, geht mir aus dem Sinn! Schwäbelei, Nebelei, Und das heißet ein Gedicht! Sag es frei, Was es sei! Ich versteh' es ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 54-56.: Entre loup et chien

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/6. In tonitru et iridem post triumfatos hostes facta [Literatur]

6. In tonitru et iridem post triumfatos hostes facta Fallimur ... ... Verbaque grandiloquus ter glomerata facit. Ter tonat, et subitis sunt facta silentia rebus, Iris et innubi roscida visa polo ... ... stetere polo: signa stetere solo. Credimus, et divos præsentes noscimus ipsos, Firmiter ac horum stabimus ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 670-671.: 6. In tonitru et iridem post triumfatos hostes facta

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/610. Sacerdos et pellifex et calceorum etc [Literatur]

Von Schimpff das 610. Sacerdos et pellifex et calceorum etc. Es was ein Bischoff, der het ... ... etwas singen. Da fieng er an zů singen: (Sacerdos et pellifex et calceorum artifex, pistor bone in populo, sic placuisti ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 340-341.: 610. Sacerdos et pellifex et calceorum etc

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Aus dem Frantzösischen: Ma chere Phillis les roses et les lys [Literatur]

Aus dem Frantzösischen: Ma chere Phillis les roses et les lys Vor 1648. Phyllis, O mein Liecht, Die Liel' vnd Ros' hat nicht, Was an Farb vnd Schein Dir möcht' ähnlich seyn, Nur das dein stoltzer Muth ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 206-207.: Aus dem Frantzösischen: Ma chere Phillis les roses et les lys

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Jean qui rit et Jean qui pleure [Literatur]

/ Jean qui rit et Jean qui pleure eine Pièce fugitive des Herrn von Voltaire etc. Es soll ehedem Jeans gegeben haben, die über die Schwachheit ihres Geschlechts lachten oder weinten; der Philosoph von Ephesus, den niemand verstehen konnte, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 15-16.: Jean qui rit et Jean qui pleure

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/LXIV Moesta et Errabunda [Literatur]

LXIV MŒSTA ET ERRABUNDA Sag mir: dein herz entflieht es nicht manchmal · Agathe · Wo ich vom meere der unreinen städte weit Andere meere mit leuchtenden küsten errate Die blau klar und tief sind wie die jungfräulichkeit? Sag mir: dein herz ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 85-87.: LXIV Moesta et Errabunda

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Rousseau, Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalité [Literatur]

Rousseau, Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalité Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalité parmi les hommes, par Jean Jaques Rousseau, Citoyen de Geneve. à Amsterdam chez Marc Michel Rey 1755. In 8vo. 1 Alphb . ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 251-253.: Rousseau, Discours sur l'origine et les fondemens de l'inegalité

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/116. De Pyrinna et Olao [Literatur]

116. De Pyrinna et Olao Pyrinna ist ein Feuer; Olaus ist eine Öle. Mich dünckt, das Feuer theuer; Mich dünckt, das Öle fehle.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 425.: 116. De Pyrinna et Olao
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon