Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/255. Zeichen der Unschuld [Literatur]

... Unschuld. Bei Speele ist der Eichenberg, der von einer darauf stehenden Eiche den Namen hat, unter welcher das ... ... ihre Unschuld betheuern mochte, dennoch zum Tode verurtheilt. Zum Richtplatze war der jetzige Eichenberg ausersehen. Als nun das Mädchen dahin gebracht war, betheuerte sie noch einmal ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 242.: 255. Zeichen der Unschuld

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/Verzeichnis abgekürzter oder inkorrekter Namen [Literatur]

Abgekürzte oder inkorrekte Namen . Die kursiv gestellten Hinweise zur Auflösung von Abkürzungen ... ... Ehringsdorf. Eibenb. : Eybenberg. Eich : Aich. Eichenb. : Eichenberg. Eichst. : Eichstädt. Eichstedt : Eichstädt. Eins. : ...

Volltext von »Verzeichnis abgekürzter oder inkorrekter Namen«.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/891. Merkwürdige Brunnen in Hessen [Literatur]

... wird. Ein solcher liegt bei dem Dorfe Eichenberg bei Witzenhausen. Er fließt eine Viertelstunde lang, füllt sein gemauertes Becken bis ... ... Landgraf, der ja schon 1730 starb, sondern Claus Lindenkohl, einen Bauer zu Eichenberg. 131 Winkelmann S. 63. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 768-769.: 891. Merkwürdige Brunnen in Hessen

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... Familie Gontard, dann bei dem wackern, patriotischen Deutschen, dem Buchhändler Eichenberg, auf gut soldatisch einquartiert gewesen und habe die Liebe und Freundschaft dieser trefflichen Menschen gewonnen, die mir bis in diese spätesten Jahre geblieben ist. Eichenberg war ein sehr gebildeter Mann; sein Vater hatte Goethes erste Jünglingsproben verlegt. ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/183. [Verdammt sind vorzugsweise die Wiedergänger, welche ein schweres]/q. [Herr Norberg zu Detern war armer Leute Kind und hütete als Knabe] [Literatur]

q. Herr Norberg zu Detern war armer Leute Kind und hütete ... ... ein. Der Pastor wurde abermals gerufen und verwies ihn nun in einen Sandberg, der Eichenberg genannt, wo er die Sandkörner zählen muß. Dort ist er noch jetzt und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXIII263-CCLXIV264.: q. [Herr Norberg zu Detern war armer Leute Kind und hütete als Knabe]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5