Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/8. Trost im Leiden [Literatur]

... das thue? Der Bauer antwortete: damit das Erdreich locker werde und Regen und Sonnenschein aufnehmen könne. Er ging weiter, und ... ... Weizen, der geworfelt werden muß, damit er nicht faule. Ich bin das Erdreich, das aufgerissen wird, damit es Segen empfangen könne vom Himmel. Ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 58-59.: 8. Trost im Leiden

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Eine Pfingstfahrt in den Teltow/2. Teupitz [Literatur]

2. Teupitz Winde hauchen hier so leise, Rätselstimmen ... ... Zauber leiht, ist, daß seine Plattform zu einem völligen Garten geworden. In das Erdreich, das der Regen im Laufe der Jahrhunderte hier niedergeschlagen hat, haben teils die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 235-244.: 2. Teupitz

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Sechster Theil/128. Das Furchtpflaster [Literatur]

(CXXVIII.) Das Furchtpflaster. Die Furcht richt / nach dem Sprichwort ... ... ein Lügner / als ein Warsager. 6. Zu Bologna welche von dem Fetten Erdreich die Fette und der Mutter Musen genennet wird / war ein Zärtling Badenio genant ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 102-105.: 128. Das Furchtpflaster

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

Die dreißig Silberlinge, um welche der Iskarioth Christum den Herrn verrathen, seynd den ... ... wollten also des guten Paters, als eines vermeinten Zauberers Leichnam, nicht in das geweihte Erdreich bestatten. Dieser Ruf kam alsobald weiter, und gar nach Passau zu den Ohren ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/3. Hochzeitgedichte/6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans [Literatur]

6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans, der griechischen Sprache Professorn ... ... Anderer Meinung derer Sachen entschlägest, welcher Wurzeln zwar süße, die Früchte aber bittrer als Erdrauch und Galle sein. Die widerwärtigen Vorstellungen ungleicher Personen machen dich klüger, derer Gemüter ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 72-94.: 6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Wie bald ein Paradies so Schlang als Tod gebähre] [Literatur]

[Wie bald ein Paradies so Schlang als Tod gebähre] ... ... verfolgt den Frühlingsschein, Der Himmel kleidet sich in mehr als eine Farbe, Das Erdreich prüft die Last des Eißes und der Garbe Und trinckt bald Reif und ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 43-48.: [Wie bald ein Paradies so Schlang als Tod gebähre]
Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/1. Stück. Von Carlsbad auf den Brenner in Tyrol

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/1. Stück. Von Carlsbad auf den Brenner in Tyrol [Literatur]

Reise-Tagebuch erstes Stück. Von Carlsbad auf den Brenner in Tyrol. 1786. ... ... Kieshügeln (die du dir mehrere Stunden lang und breit dencken mußt) das schönste fruchtbare Erdreich. Siehe rückwärts fol. Vor Wolfrathshausen, wo ich um 9 Uhr ankam und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 143-171.: 1. Stück. Von Carlsbad auf den Brenner in Tyrol

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/477. Das Gespenst zu Tuttelstädt [Literatur]

477. Das Gespenst zu Tuttelstädt. 561 Es wohnte im Dorfe ... ... das neulich erst mit Pflanzensamen besäet worden, geführt, und sie haben in diesem weichen Erdreich, da es neuerlich erst geregnet, hin und wieder solche Fußtapfen, wie früher ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 403-415.: 477. Das Gespenst zu Tuttelstädt

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Schönen Kindern Lieder singen] [Literatur]

[Schönen Kindern Lieder singen] Auf das Geburthsfest der Jungfer ... ... Glieder Artigkeit. Wie der Sonnen frühes Blizen, Wenn der Thau das Erdreich kühlt, Auf den halbgebrochnen Spizen Junger Rosenknöpfe spielt, Also ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 321-324.: [Schönen Kindern Lieder singen]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Dritter Umkreis: Die Klarheit/Vorgänge: 3./1. [Zwei Menschen gehn durch nebelnassen Hain;] [Literatur]

1. Zwei Menschen gehn durch nebelnassen Hain; er faßt einen ... ... legt ihre Hand wie segnend auf das Grab; sie drückt sich tief im feuchten Erdreich ab, ein Tropfen schimmert in dem schwarzen Ballen. Zwei Menschen stehn, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 161-163.: 1. [Zwei Menschen gehn durch nebelnassen Hain;]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Die wendische Spree/An Bord der »Sphinx«/Von Dolgenbrod bis Teupitz [Literatur]

... umher. Im Rücken der Häuser stieg das Erdreich an, fast einen Damm bildend, auf dessen Höhe der Hanf in dichten ... ... paradierten zwei prächtige, in hundert Blüten stehende Heidekrautbüschel, die Mudy, samt dem Erdreich, ausgeschnitten und in zwei reliefgeschmückte Weinkühler eingesetzt hatte. Aber Größeres war uns ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 76-85.: Von Dolgenbrod bis Teupitz

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Der große und kleine Tornowsee [Literatur]

Der große und kleine Tornowsee Im Mummelsee, im dunklen See, ... ... poetischen Namen daher, weil an beiden Abhängen, wo das von Moos und Humus entkleidete Erdreich sichtbar wird, eine Wand von Glimmersand zutage tritt. Dieser Glimmersand blitzt und glitzert ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 98-102.: Der große und kleine Tornowsee

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/112. Die vermeinten Ehebrecher [Literatur]

(CXII.) Die vermeinten Ehebrecher. Viel ist in der Natur ... ... dergleichen hat sich auch hier mit einem Gartendieb begeben / der seine Fußtritte in das Erdreich eingedruckt gehabt. 11. Hierbey fragte sich nun / ob man dergleichen Rache ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 44-47.: 112. Die vermeinten Ehebrecher

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/268. Von der Abgöttin Venere Mirthia [Literatur]

268. Von der Abgöttin Venere Mirthia, wie sie ehemals zu Magdeburg gestanden. 333 ... ... der linken Hand trug sie die Kugel der Welt, in der Himmel, Meer und Erdreich abgetheilt, in der rechten Hand aber drei güldne Aepfel; hinter ihr standen die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 226.: 268. Von der Abgöttin Venere Mirthia
Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Das Oderbruch/2. Die Verwallung

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Das Oderbruch/2. Die Verwallung [Literatur]

2. Die Verwallung Graben und Wall Haben bezwungen ... ... in Sümpfen, Pfuhlen und sogenannten »faulen Seen« dastand, teils als Grundwasser unter dem Erdreich lauerte, jeden Augenblick bereit, zu wachsen und an die Oberfläche zu treten. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 25-31.: 2. Die Verwallung

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Was teuscht mich vor ein süßer Traum] [Literatur]

[Was teuscht mich vor ein süßer Traum?] Lobgedichte auf ... ... so manchen Lazarus Zum Arzt und Vater auserkohren. Die Sonne macht das Erdreich grün, Bekleidet Feld und Blumenstücke, Und wenn sie Wärme gnug verliehn ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 330-343.: [Was teuscht mich vor ein süßer Traum]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/150. Die Burg bei Krenzlin [Literatur]

150. Die Burg bei Krenzlin. Mündlich. Hart vor dem ... ... welche der Räuberberg heißt; sie ist mit einem halb verschütteten Graben umgeben und das Erdreich zeigt in den in und auf demselben liegenden Mauerresten, daß hier vor Zeiten ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 158-159.: 150. Die Burg bei Krenzlin

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das andere Hundert nützlicher und lustiger Satzungen/62. Ulyssis Gespräch mit dem Maulwurff [Literatur]

62. Ulyssis Gespräch mit dem Maulwurff. Als Ulysses ein ... ... ihr euch wolt von der Erde ernähren / so müst ihr durchs gantze Jahr das Erdreich bauen / und pflügen mit grossem Fleiß und Arbeit / welches ich erfahren habe ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 276-279.: 62. Ulyssis Gespräch mit dem Maulwurff

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/Grundriß einer deutschen Sprachkunst/Der Einleitung II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von der Vollkommenheit einer Sprache überhaupt. 1 §. ... ... . im 96 Ps. d. 13 v: Denn er kömmt zu richten, das Erdreich; er wird den Erdboden richten, mit Gerechtigkeit. 2 Was ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 49-58.: Der Einleitung II Abschnitt

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Continuatio des abenteuerlichen Simplicissimi/11. Kapitel [Literatur]

... einem Wald, da sie auf ihrem eignen Erdreich in erster Freiheit wohnten und ihr Geschlecht ausbreiteten, gefunden, in menschliche Dienste ... ... Samen zu bringen vermeinten, wir von unterschiedlichen starken Gesellen ganz unbarmherzigerweis aus dem Erdreich gezogen, und als gefangene Übeltäter in große Gebund zusammengekuppelt worden, für welche ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 526-532.: 11. Kapitel
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon