Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Joannis Murmellij/Vna hirundo non facit uer [Literatur]

Vna hirundo non facit uer. Von einem streych fellt kein eych: Es ist ein ding gůt schenden / aber böß nachthůn. Es ist gůt gnug was mann vmb sonst gibt. Auß kindern werden auch alt leut. Der gesund ist vnwissend reich. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 334.: Vna hirundo non facit uer

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Doll ist glückhafftig [Literatur]

Doll ist glückhafftig. Fortuna quem nimium fouet, stultum facit. Wem das glück zu wol wil / den machet es zum narren. Gůt macht übermůt. Wagen gewinnt / wagen verleurt. Verzagter man bůlt nie kein schön weib / oder sigt nie auff dem ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 157-158.: Doll ist glückhafftig

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es fellt kein Eych - von einem streych [Literatur]

Es fellt kein Eych / von einem streych. Vna hirundo non facit uer. Ein bundte krähe macht keinn winter. Wie die Schwalb ist des Frülings bot / also die Krähe des Winters. Der argwon ist ein schalck / mann sol nit leicht einer coniectur ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 57.: Es fellt kein Eych - von einem streych

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er schwert nit theur - jm ist nit ernst [Literatur]

Er schwert nit theur / jm ist nit ernst. Deos absentes testes facit. Wer liegen wil / sol von ferren landen liegen / so kan mann jm nicht nachfragen. Mann sol kein lüg von eins worts wegen verschnitzeln. Der weit gewandert /der gewaltig / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 143.: Er schwert nit theur - jm ist nit ernst

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Kleyder machen leut - Lumpen machen leuß [Literatur]

Kleyder machen leut / Lumpen machen leuß. Vestis uirum facit. Das kleyd zieret den man / wers hat / der ziehe es an.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 25.: Kleyder machen leut - Lumpen machen leuß

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der ist from - der vngezelt gelt wider gibt [Literatur]

Der ist from / der vngezelt gelt wider gibt. Occasio facit furem. Die ist fromm / die man bitt mit fůg vnd zeit / vnd nit übers böglin schreit. Zeit vnd stat / macht manchen vnflat. Wenn mann sie bet / wer ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 189.: Der ist from - der vngezelt gelt wider gibt

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Widmung [Literatur]

Widmung Dem newen Teutschen Poeten zu lieb vnd ehren: wie ... ... Ad Musas. Sicelides Musae sacrum decorate Poëtam, Qui vos Germano nunc facit ore loqui. 1. O Du mit scharpffen sinnen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 8-9,11-13.: Widmung

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 44. Capitel [Literatur]

Das XLIV. Capitel. Vom Rauten-Krantz. Hic ubi RUTA nemus facit, umbram qværit in æstu Relligio, RUTA tuta virente viret. Hie do die edle Raut wächst fort / Wird rein erhalten Gott sein Wort / ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 479-482.: Das 44. Capitel

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Elegie auf einem Feste zu Warschau [Literatur]

Elegie auf einem Feste zu Warschau 1 Si natura negat, facit indignatio versum. Was ist Wahrheit? fragt am Richterstuhle Jener brave Heide seinen Mann. Große Frage, die noch keine Schule Aus dem Weisheitsnimbus lösen kann. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 86-95.: Elegie auf einem Feste zu Warschau

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Aurora und Cephalus [Literatur]

Aurora und Cephalus – quod faceret quaelibet, illa facit. Noch lag, umhüllt vom braunen Schleier Der Mitternacht, die halbe Welt; Es ruht' in ungestörter Feier Das stille Tal, das öde Feld, Der Nymphen-Chor an ihren Krügen, Der ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 142-169.: Aurora und Cephalus

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/13. Kapitel. Der Jungbrunnen [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Der Jungbrunnen Das Schlußkapitel meiner Geschichte haben wir miteinander ... ... Es wird Dir wenig erzählen, dessen Du Dich nicht erinnertest, und soll nur ein Fazit sein von dem, was wir uns gegenseitig schuldig geworden sind. Du glaubst ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 366-382.: 13. Kapitel. Der Jungbrunnen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Grab-Schrifft zweyer Uneinigen [Literatur]

Grab-Schrifft zweyer Uneinigen. Mens diversa fuit, semper diversa voluntas; Concordes tumulus nos facit atque pares. Auf Teutsch: Unser Sinn war stäts entzweyet / Allzeit widrig unser Will. Da ins Grab der Tod uns gehäiet / ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 271-272.: Grab-Schrifft zweyer Uneinigen

Wezel, Johann Karl/Erzählungen/Satirische Erzählungen/Erstes Bändchen/Silvans Bibliothek oder die gelehrten Abenteuer [Literatur]

Silvans Bibliothek oder Die gelehrten Abenteuer Praetereas si quid non facit ad stomachum! Mart. Silvan kehrte nach drei unangenehmen akademischen Jahren in den Schoß seiner Familie und seiner Bauern, zum Herzeleide aller Hasen und Rebhühner, zurück und hatte kaum bei ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Satirische Erzählungen. Berlin 1983, S. 9-13,15-37,39-65,67-69.: Silvans Bibliothek oder die gelehrten Abenteuer

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Todte hund beissen nit [Literatur]

Todte hund beissen nit. Was auß ist / das schwirt nit. Homo mortuus non facit guerram. Hin ist hin / da leihet kein Jud mehr auff. Die tyrannisch blůtgierig welt richt gern ihr feind hin / damit sie růh vor jn hab / vnd ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 17.: Todte hund beissen nit

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte drittes Buch/49. Consilium Gulielmi-Regis Pictori impertitum [Literatur]

49. Consilium Gulielmi-Regis Pictori impertitum Hibernos pingas domitos, ... ... Anglorum laetá praeclarum fronte Senatum Pingas, cum placido pectore verba facit. Pande age sed totum variis virtutibus orbem Pacatum, ut ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 239-240.: 49. Consilium Gulielmi-Regis Pictori impertitum

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/42. Die Redligkeit [Literatur]

42. Die Redligkeit Redligkeit, du must nicht messen Alle Wahr mit deiner Ele; Wirst sonst haben eingesessen, Daß dir viel am Facit fehle.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 385.: 42. Die Redligkeit

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Leere [Literatur]

Leere Manchmal, wenn das Telefon nicht ruft, wenn keiner etwas von ... ... da. Überfüttert mit Geschäften, Besorgungen, mit dem Leben, wie? Und das Fazit? Leere – Der Herr sollten sich wieder mal verlieben! Der Herr sollten nicht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 123-125.: Leere
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

1829 45/90. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... lebten und wirkten, dient es zu größerer Vollständigkeit und Bequemlichkeit, wenn auch sie das Facit ihres Lebens zu ziehen Luft haben. Im Allgemeinen aber bleibt es gewiß ...

Volltext von »1829«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

1825 39/55. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... An Friedrich Theodor von Müller Ew. Hochwohlgeboren übersende hiebey den besprochenen Aufsatz. facit indignatio versum! Ob sie aber auch eine gute Prosa einzugeben weiß, will ...

Volltext von »1825«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1826 [Literatur]

1826 40/181. An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck [Concept ... ... den Wechsel der Dinge erinnert, an eine Reihe von Jahren, welche zusammensummirt keineswegs das Facit eines ganz klaren und ungetrübten Glückes geben dürften. Doch das wollen wir alles ...

Volltext von »1826«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon