Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Die verlorene Kirche [Literatur]

Die verlorene Kirche Man höret oft im fernen Wald Von obenher ein dumpfes Läuten, Doch niemand weiß, von wann es hallt, Und kaum die Sage kann es deuten. Von der verlornen Kirche soll Der Klang ertönen mit den Winden; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 258-260.: Die verlorene Kirche

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/3. Von Hochzeitliedern/12. Auf eine adeliche Hochzeit [Literatur]

12. Auf eine adeliche Hochzeit 1633 Herbst. Zwar ich muß von fernen schauen, wie man euch itzund wird trauen, wie man euch wird legen bei, und den Tag der süßen Freuden muß ich wider Willen meiden, weit ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 307-308.: 12. Auf eine adeliche Hochzeit

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/4. Verwehte Blätter/35. [Dahin der Jugend Wonnen] [Literatur]

35. Dahin der Jugend Wonnen, Und selbst ihr süßes ... ... zu den Sternen Mein Herz wie sonst empor; Es starrt in öde Fernen Nach dem, was es verlor. Nicht mehr in Schmerz ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 526-527.: 35. [Dahin der Jugend Wonnen]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Landschaften und Stimmungen/Gottesdienst [Literatur]

Gottesdienst (An Hanns von Gumppenberg zur Erinnerung an Dachau im Mai ... ... trank in tiefen, großen Zügen die Schönheit. Weit in graue, webende Fernen Schweifte der Blick auf fröhlichen Fittichen, Holte die schimmernde Schönheit mir, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 109-113.: Gottesdienst

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Aus fremden Sprachen/Einzelne [Literatur]

Einzelne Hebe selbst die Hindernisse, Neige dich herab, Zypresse! ... ... Könnte nimmermehr verlangen; Mein Jasmin ist fortgegangen, Meine Rose weilt im Fernen. Die Nachtigall, sie war entfernt, Der Frühling lockt sie wieder ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 632-635.: Einzelne

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Der kastilische Ritter [Literatur]

Der kastilische Ritter 1. »Bester Ritter von Kastilien! Wann die fernen Berge tosen, Mein ich deinen Kampf zu hören: Doch es ist des Donners Rollen. Wann es hinter jenen Höhen Rot und golden glüht am Morgen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 154-155.: Der kastilische Ritter

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Des Bruders Tod/3. [O daß du wardst hinweggenommen] [Literatur]

3. O daß du wardst hinweggenommen, Zu kehren nimmermehr ... ... Ist seitdem all mein, all mein Glück! Vergebens blick' ich nach dem fernen Azurnen Himmel, rufend dir. Antwortete von all den Sternen Doch ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 212.: 3. [O daß du wardst hinweggenommen]

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Romanzen/18. Gespräch auf der Paderborner Heide [Literatur]

18. Gespräch auf der Paderborner Heide Hörst du nicht die fernen Töne, Wie von Brummbaß und von Geigen? Dorten tanzt wohl manche Schöne Den geflügelt leichten Reigen. »Ei, mein Freund, das nenn ich irren, Von den Geigen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 60-62.: 18. Gespräch auf der Paderborner Heide

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette, Oktaven, Glossen/[Sonette]/Vorschlag [Literatur]

Vorschlag Dem Dichter ist der Fernen Bild geblieben, Bei dem er einsam oftmals Trost gefunden, Und hält des Lebens Wirrung ihn umwunden, Er fühlt am Busen doch das Bild der Lieben. Auch was der Dichter sang, sehnsuchtgetrieben, Die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 97-98.: Vorschlag

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Erstes Buch. Lübeck und Carolath/Abschied [Literatur]

Abschied Leb' wohl, leb' wohl, mein Kind, und keine ... ... Laß freundlich auch den Abschied sein. Sieh, wenn hinab zu südlich fernen Borden Im langen Wanderzug der Kranich schwirrt, Begleitet ihn ein Traum vom ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 19-20.: Abschied

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Datura fastuosa/Letztes Kapitel [Literatur]

Letztes Kapitel Es war eine dunkle schwüle Nacht. Hörbar säuselte der Atem der Natur durch das schwarze Gebüsch, und wie feurige Schlangen strahlten Blitze am fernen Horizont. Die ganze Gegend um den Garten des Grafen erfüllte der wunderbare Geruch ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 607-616.: Letztes Kapitel

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Ghaselen/37. [Wie, du fragst, warum dein Wohlgefallen] [Literatur]

37. Wie, du fragst, warum dein Wohlgefallen Mich erwählt, umschlossen hält vor Allen? Fragst, warum zu mir, dem Fernen, pilgernd Deine heimlichsten Gedanken wallen? Weiß ich's selbst? Vermag ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 222-223.: 37. [Wie, du fragst, warum dein Wohlgefallen]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/David singt vor Saul/1. [König, hörst du, wie mein Saitenspiel] [Literatur]

1. König, hörst du, wie mein Saitenspiel Fernen wirft, durch die wir uns bewegen: Sterne treiben uns verwirrt entgegen, und wir fallen endlich wie ein Regen, und es blüht, wo dieser Regen fiel. Mädchen blühen, die ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 488.: 1. [König, hörst du, wie mein Saitenspiel]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lieder aus einem ungeschriebenen Romane/Das Hofleben [Literatur]

Das Hofleben Willkommen ruft die Freude Aus Busch und Hecken ... ... Ein weißes Pferd trägt beide Zu ihrem grünen Haus: Gebaut in fernen Stunden Erwacht des Frühlings Haus, Die Frühling hat verbunden, Da ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 201-203.: Das Hofleben

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Strahlen wie Sterne duftig klar ... [Literatur]

Strahlen wie Sterne duftig klar ... Componirt. Strahlen ... ... Mir deine Augen, die tiefblauen, Zieht mich ein Sehnen wunderbar Nach selig-fernen Himmelsauen. Die echte Liebe treu und wahr, Wähn' ich auf ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 11-12.: Strahlen wie Sterne duftig klar ...

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/523. Das Gehäkelt an der hohen Wand [Literatur]

... Heer Hinunter in der Donau, hinab zum fernen Meer. Hie Fürsten und hie Ritter und Kriegsleut' aller Art, ... ... er behende ein kampfgerüstet Heer Und führt' es auf der Donau hinab zum fernen Meer. Am Strome liegt ein Städtlein, Vilshofen ist's genannt ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 59-60.: 523. Das Gehäkelt an der hohen Wand

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Requiem/18. [Den trifft fürwahr ein unverdientes Los] [Literatur]

18. Den trifft fürwahr ein unverdientes Los, Der, als ein wackrer Sohn des fernen Strandes, Trotz aller Mannheit, allen Widerstandes, Einsam veratmet in der Wellen Schoß; Nach tausend Stürmen, Kämpfen, Abenteuern Bezwungen von der Elemente Wut ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 241.: 18. [Den trifft fürwahr ein unverdientes Los]

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/15. Kapitel: Das Nachtlager auf der Diele [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Das Nachtlager auf der Diele Wer weiß, wo die Auguststraße liegt? Nicht viele Bewohner des Berliner Westens sind Kenner jener fernen Gegenden, in denen das Armeleutstum, unbeirrt durch die Gesetze, mit denen Luxus ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 265-282.: 15. Kapitel: Das Nachtlager auf der Diele

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/185. Gespenst führt irre [Literatur]

185. Gespenst führt irre. Ein Bauer von Langensteinbach, welcher nachts ... ... zwei Uhr aus der Dietenhauser Mühle heimging, sah, vom Dreieichenbuckel aus, im fernen Felde jemand mit einem Lichte wandeln. »Wenn doch der mit der Laterne bei ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 172-173.: 185. Gespenst führt irre

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Des Bruders Tod/1. [Wer deinen Tod, du Bruderherz! gesehen] [Literatur]

1. Des Bruders Tod am Palmtag-Morgen. Wer deinen ... ... du Bruderherz! gesehen, Dem wird das Sterben Lust; Gleich Melodie aus fernen Himmelshöhen Hört' ich das letzte Atmen deiner Brust, Ein sanftes Säuseln ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 211.: 1. [Wer deinen Tod, du Bruderherz! gesehen]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon