Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur | Roman 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/525./k. [Der Weg von Welpe nach Füchtel führt über die Theklabrücke. Eine] [Literatur]

... neun Stück Rindvieh an einer Seuche verendet, daraufhin hat der Besitzer von Füchtel das Bild der hl. Thekla dort angebracht. Andere sagen, bei der ... ... , worauf ein Füchteler Domherr das Bild gesetzt habe. (Brüder des Junkers zu Füchtel, die anderswo Domherrnstellen inne hatten, weilten oft längere Zeit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 312.: k. [Der Weg von Welpe nach Füchtel führt über die Theklabrücke. Eine]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/F. Amt Vechta (nördlicher Teil)/526. Oythe/a. [Die Elmendorfs auf Füchtel stammen aus dem Orte Elmendorf am Zwischenahner] [Literatur]

a. Die Elmendorfs auf Füchtel stammen aus dem Orte Elmendorf am Zwischenahner See. Ein Elmendorf mußte wegen Brudermords ... ... , sammelte bei Oythe eine Räuberbande und legte aus dem Geraubten den Grund zum Gute Füchtel. Vgl. 35 g.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 313.: a. [Die Elmendorfs auf Füchtel stammen aus dem Orte Elmendorf am Zwischenahner]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/185. Spukhafte Erscheinungen menschlicher Gestalten/dd. [Ein Bedienter auf dem Gute Füchtel bei Vechta hat einst den Auftrag] [Literatur]

dd. Ein Bedienter auf dem Gute Füchtel bei Vechta hat einst den Auftrag bekommen, ein Pferd nach Oldenburg zu bringen. Als er das Pferd bestiegen hat und über die Brücke reiten will, wird das Tier plötzlich unruhig. Er blickt zur Seite und sieht einen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXXVII287.: dd. [Ein Bedienter auf dem Gute Füchtel bei Vechta hat einst den Auftrag]

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Zweytes Buch/Die beyden Memmen [Literatur]

Die beyden Memmen Zwey Memmen balgten sich: der eine trat im Schrecken So lang zurück, bis er an einer Mauer stand. Der andre sprach für sich: je, die verfluchte Wand! Nun ist es Zeit die Fuchtel einzustecken.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 94-95.: Die beyden Memmen

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Drittes Buch. Vermischte Gedichte/Auf einen litterarischen Händelsucher [Literatur]

Auf einen litterarischen Händelsucher Ich? Gegen ihn vom Leder ziehn? – Dabei gewönn' er; ich verlöre! Denn meine Fuchtel adelt' ihn, Sie aber käm' um ihre Ehre.

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 243.: Auf einen litterarischen Händelsucher

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/194. Die Teufel/m. [Auf dem Mühlendamm bei Schmalenfleth, Ksp. Golzwarden, geht nachts] [Literatur]

m. Auf dem Mühlendamm bei Schmalenfleth, Ksp. Golzwarden, geht nachts ein großer Hund, dessen Begegnung Unheil bringt. – Zwischen Oythe und Füchtel geht nachts ein großer schwarzer Hund hin und her. – In Altenoythe kommt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXIV314.: m. [Auf dem Mühlendamm bei Schmalenfleth, Ksp. Golzwarden, geht nachts]

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... wie sie schafft und werkt, ein heiteres Gesicht macht und doch alles unter ihre Fuchtel zwingt, sogar die Köchin, die Frieda. Eben kommt der Metzger aus ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Holz, Arno/Dramen/Traumulus/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Wohnzimmer beim Direktor. der übliche Schmückedeinheimstil mit Niemeyerschen ... ... wann denn nich? Das wär ja noch schöner! Ich hätte die Jungens unter meiner Fuchtel haben sollen! Mir hätten se nich so auf der Nase rumgetanzt! Andre Väter ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Dresden 1909, S. 39-78.: 2. Akt

Essig, Hermann/Dramen/Der Frauenmut/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. Personen. Femina, Frau Künkelün. Roland ... ... bie Frau zu Gesicht kriegt. FEMINA. So, hat ihn deine Frau unter der Fuchtel? MARIE. Es ist nicht schön von mir, wenn ich's Euch sage ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Der Frauenmut, Berlin [o.J.], S. 25-48.: 2. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Der blaue Vogel [Literatur]

Der blaue Vogel Es ist stippevoll, die Leute sitzen in Logen und ... ... feinsten Kultur ist, und daß noch niemals in Deutschland ein Cabaret so unter der Fuchtel eines gebildeten Despoten – eben des Herrn Jushnij – gestanden hat. Die Nummern ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 149-151.: Der blaue Vogel

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Seine Letzte [Literatur]

Seine Letzte Ein Juliabend von drückender Schwüle. Ein grauer, schwerer Dunst lag ... ... 's sein muß. Du stehst aber mit deinen einundzwanzig Jahren noch hübsch unter der Fuchtel, das muß man sagen.« Sie antwortete nicht, sie konnte ihm ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 39-89.: Seine Letzte

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der Magister sah von seinem kummervollen Abendbesuch nach der ... ... und vertausche Er den Stab seines geplagten und Ihm von Gott vorgesetzten Brotherrn mit der Fuchtel des nächsten welschen, englischen oder hannöverschen Feldwebels; aber das Mädchen, das Wieschen, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 46-56.: 6. Kapitel

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/38. [Literatur]

38 Obwohl frei ohne jedes andere Maß und Ziel, als das ... ... zu gehen, woran er manchmal in seinem Leben gedacht, konnten die Erzählungen dieses der Fuchtel entlaufenen Soldaten für ihn nicht enthalten. Wenn dagegen der Grenadier den Räuber, wie ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 670-765.: 38.

Sturz, Helfrich Peter/Drama/Julie/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Der Capitain und die Vorigen. WOHLAU. ... ... siehst Bruder, daß ich es so schlimm nicht mit dem Jungen meyne, unter der Fuchtel wird ihm der Kützel schon vergehn, wenn man es recht mit ihm angreift, ...

Literatur im Volltext: Peter Helfrich Sturz: Schriften. Band 1, Leipzig 1779–1782, S. 195-201.: 3. Auftritt

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Johannes Schröckh [Literatur]

Johannes Schröckh Mit zitternden Fingern und großer Kümmernis und Angst im Herzen ... ... , wann hie und da eins von der Freundschaft ein bißl dahinter steht mit der Fuchtel! – Sie schlagn dann nit so leicht über d' Sträng, find ich!« ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 445-465.: Johannes Schröckh

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/3 [Literatur]

3 Was Pavel im Schlosse gewollt, erfuhr niemand; aber die Hartnäckigkeit ... ... Der Lehrer aber ging rasch ans Werk. Mit fabelhafter Geschwindigkeit wirbelte er die Fuchtel um den Kopf des Delinquenten und führte dann eine Anzahl Hiebe, die Pavel ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 19-25.: 3

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Das Schädliche [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Das Schädliche Lieber Freund! Wir haben eine Zeitlang ... ... freundlich gegen mich, aufmerksam gegen Maud. Sie protestierte nicht mehr gegen die »eiserne Fuchtel«, wie sie sich ausdrückte, unter der ich sie hielt. Sie ließ sich ...

Volltext von »Das Schädliche«.

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/8. [Literatur]

VIII. Auch nachdem er seinen schweren Rausch ausgeschlafen, verlangte Karl Büttner ... ... einem Überwinder der Natur machen. Solange er in guter Obhut gewesen unter der strengen Fuchtel des alten Bauern, auf dem väterlichen Gute wie ein Knecht gehalten, waren die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 420-436.: 8.

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/16 [Literatur]

16 Im Flursaal, zwischen der Thüre des großen Salons und dem ... ... den armen Leuten, über die der herzlose Bursche nun Macht hat, die unter seine Fuchtel müssen!« Der alte Herr war mit seiner Enkelin allein im Flursaal zurückgeblieben, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 190-201.: 16

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Der Krieg [Literatur]

DER KRIEG ...WEM DAS GEWISSEN DROHE MIT EIGNER ... ... Gewalten Nennt er nicht fabel. Wer begreift sein flehn: ›Die ihr die fuchtel schwingt auf leichenschwaden · Wollt uns bewahren vor zu leichtem schlusse Und vor ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 27-35.: Der Krieg
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon