Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil Lockmann arbeitete fleißig an seiner Oper. Den zweyten Tag ... ... ihr Gesang dient zur Abwechslung. Darauf hat Antigone wieder ein begleitetes Recitativ: O germana, o Tebani; und eine Arie: Non piangete i casi miei. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An die kurfürstin Elisabeth [Literatur]

... nostis fuerant cuncta mei genI, germana, angla soror, gallica, dicite? The english muse. ... ... decoreque, da, caelestis Elisa, o veniam mihi, si germana suo Musa quid ore te compellans sapiat, nosse animo expeto. ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 3-11.: An die kurfürstin Elisabeth

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Lobrede der Teutschen Poeterey/J.F.P.Q [Literatur]

J.F.P.Q. Horrida præteritis mater Germania sêclis, ... ... lacrymabilis ultimat ætas, hæc quoque cura coquit Germanum, ut verba loquatur Germana, & pura, & nitida, expurgataque verba: omnibus ut pateat linguæ ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 381-382.: J.F.P.Q

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Adscendit Christus [Literatur]

... donet. Sed canet hunc Christi Germana voce triumphum, et pompam Cœli, rediit qua Victor ad arcem ... ... cras postquam fuerit jam Concio mane soluta: atque iterum Svadam Germanæ audite loquelæ; quam stupet orantem Græcus pariterque Latinus, ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 61-63.: Adscendit Christus

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst [Literatur]

Johann Christoph Gottsched Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst Nach den Mustern der besten ... ... NEC ADULTERAVIT INQUILINA CONTAGES: SED CASTA, SED PUDICA, SED TUI JURIS, GERMANA PRISCÆ FORTITUDINIS PROLES; Lingua imperare natal QUÆ CITOS MENTIS SENSUS ADÆQUAS, ...

Volltext von »Grundlegung der deutschen Sprachkunst«.

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Vierdte Buch [Literatur]

Das Vierdte Buch. Das Schimmer der schläfrigen Morgenröthe hatte noch nicht ... ... er die Stadt / bey welcher ich diß Glücke gehabt / den Deutschen zu Ehren Germana heissen ließ. Mit diesem Siege ward zwar Juba des flachen Getuliens Meister / ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 335-496.: Das Vierdte Buch

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Erudito Lectori Salutem [Literatur]

Erudito Lectori Salutem. Omnia nova, benevole lector, vadunt variâ ... ... exigere? contortam eam & depravatam, contemptam & contusam, permixtam & servili contemtui habitam, Germana pectora jam dudum dolent, voto dudum resistunt, & voce & scripto juvant, ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 1.: Erudito Lectori Salutem

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Inhalt des Vierdten Buches [Literatur]

Inhalt Des Vierdten Buches. Thußnelde / Ißmene / die Cattische Hertzogin ... ... und den Deutschen zu Ehren die Stadt Tumarra / allwo Flavius diesen Sieg erhalten /Germana heissen läst. Nach gäntzlich erlegter Feinde und des Hiempsals eigener Person setzet zu ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 327-335.: Inhalt des Vierdten Buches

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Verzeichnuß der fürnehmsten [Literatur]

Verzeichnũß der fürnehmsten in dem Arminius und der Thußnelda befindlichen Sachen und Personen. ... ... . Gerichts- Hegung über die Ismene. II. III. 538. b. Germana / eine Stadt in Getulien / den Deutschen zu Ehren erbauet. I. IV ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. LI51-LII52.: Verzeichnuß der fürnehmsten

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/539. Karl Ynach, Salvius Brabon und Frau Schwan [Literatur]

... zwei Töchter hatte, die eine hieß Julia, die andere Germana. In diese Germana verliebte sich nun Karl Ynach, offenbarte ihr, daß ... ... – »So will ich«, sagte sie, »hinfüro nicht länger Germana, sondern Schwan heißen;« denn sie befürchtete, eines Tages an ihrem ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 527-530.: 539. Karl Ynach, Salvius Brabon und Frau Schwan

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das IV Hauptstück [Literatur]

Das IV Hauptstück. Von den Reimen in der deutschen Poesie. ... ... 12. v. 679 & 680. MORTE PATI: NEC ME INDECOREM GERMANA VIDEBIS, AMPLIUS; HUNC, ORO, SINE ME FURERE ANTE FUROREM. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 687-716.: Das IV Hauptstück

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Schon wieder ein Pasquill] [Literatur]

[Schon wieder ein Pasquill?] Schreiben an einen guten Freund ... ... Selintes henckt den Kopf, Valvata schminckt die Haut, Gerintho raucht zu starck, Germana tanzt zu flüchtig, Und wo Brasitte steht, da ist die Luft nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 290-297.: [Schon wieder ein Pasquill]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12