Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Aphorismen 

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Fünftes Abenteuer [Literatur]

... freundlichen Liebesworten, daß Ihr glaubt, nur Dörtje könne Euch lieben? Geht, geht, Peregrinus, die Erfahrung wird Euch eines Bessern überzeugen. Ihr seid ... ... alle schwache, sündige Menschen. – Doch, Herr Tyß, Sie sollten nun selbst gesehen haben, wie die kleine Prinzeß, die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 104-128.: Fünftes Abenteuer

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Dritter Teil/In Tangbüttel [Literatur]

... Lehnstuhl gesehen hätte: Es wäre ihm vielleicht durch den Sinn gezogen: Der geht einsam durchs Leben. * * * ... ... . Ferner lag ein verblaßtes Briefchen da: Receive, my dear Adeline, this little mômento of a affectionable esteem from an old friend, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 151-199.: In Tangbüttel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/61. Nach der Haager Konferenz [Literatur]

... do so, and I will therefore ask you to kindly excuse me in this regard for the present. I may, however, say to yourself as ... ... less shouting and enthusiasm. I am told that even in the Music Halls this tendency is very marked. Of course patriotic songs will always ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 490-502.: 61. Nach der Haager Konferenz

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/23. Brief [Literatur]

... Verzeih', wenn ich Dir heute nur diese wenigen Worte schreibe, denn eben geht Helios auf, und ich zu Bette. Den 30sten. ... ... nicht das größte Verdienst der Frauen. Den 3ten. Es geht mir wie den Vögeln, die im Mai ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 343-381.: 23. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/46. Brief [Literatur]

... , ihn nur flüchtig anblickend, mit Verwunderung gefragt hatte: Do You call this thing a coat? (Nennt Ihr das Ding einen Rock?) Sein Ehrgefühl ... ... der Diener hereintrat, sagte er, mit den Fingern auf Br..... weisend: This person want's his carriage ( diese Person verlangt ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 285-320.: 46. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/14. Brief [Literatur]

... es Parry nur nicht wie dem armen Grafen Zambeccari geht, der von seiner letzten Luftfahrt noch bis zu dieser Stunde nicht zurückgekehrt ... ... 10,000 L. St., und behandelt sie im grandiosesten Styl. Fürs Erste geht er selbst zu Niemand in seinem Geschäft, außer zum König. ... ... impossible Mad'm, I was never introduced to this gentleman. Einen Mann von ganz verschiedenen Sitten ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831.: 14. Brief

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Briefe aus England/[Zweiter Brief] [Literatur]

... In dem vortrefflichen Monolog: O that this too, too solid flesh would melt etc. bringt er, um mich ... ... überwältigen Garricken völlig. Von den Worten: So excellent a King geht das letzte ganz verloren; man sieht es nur an der Bewegung des ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 3, München 1967 ff., S. 338-347.: [Zweiter Brief]
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... die Queich, lauter weibliche Flüsse, das sind die Liebschaften, so geht's immer fort bis zur letzten Station. Die Selz, die Nah, ... ... s unser großer deutscher Dichter auch, wie unser großer deutscher Fluß; wo er geht und steht, wo er gewesen ist und wo er hinkommt, da ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Neunte Sammlung [Literatur]

... habe. Sobald ich aus dem verwünschten Schlosse wieder unter Menschen komme, so geht es wieder eine Weile. Und denn sage ich mir: Warum auch länger ... ... Gesellschaft dieser Frau zu verleben, wie gern wollt ich es tun! Aber das geht nicht, und ich muß nur wieder anfangen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 145-231.: Neunte Sammlung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Zehnte Sammlung [Literatur]

... der Vorzeit; die Nachwelt soll mit unsern Kombinationen rechnen, und allerdings geht dieser Kalkül ins Große, Weite, Unendliche hinaus. Wer unternimmt's zu ... ... ist: »Was ihr der Menschheit tatet, tatet ihr Mir selbst. Geht ein zu eures Herren Freude.« 124. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971.: Zehnte Sammlung

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Erster Teil [Literatur]

... vor allen französischen Predigern gibt. Allein was geht Herr Wielanden das Gründliche an? Er ist ein erklärter Feind von allem, ... ... Bewundernd Gottes Taten, Friedrichs Mut, Wenn er sein Vaterland zu retten geht, Und lerne Gott und Friederich vertraun! Denn standest du, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 30-92.: Erster Teil

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Zweiter Teil [Literatur]

... , through whom, over Earth universal This Iron age ending shall burnish into a golden, Chaste ... ... und an der Decke alle Augenblicke ein neuer Auftritt; itzt geht die Sonne daran auf, und itzt unter; itzt scheinen die ... ... wollte meinen Herren noch das ganze Tierreich repräsentieren; aber Sie sehen das Licht geht mir in dem Kasten aus. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 92-160.: Zweiter Teil

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Vierter Teil [Literatur]

... great Defender! Preserve thy holy Altars undefil'd. Protect this Land from bloody Men and Idols, Save my poor People from ... ... ihre Abrede, auf eine unedle Art seine Hoffnung untergraben habe, und geht in völliger Raserei ab. Die Szene war ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 205-242.: Vierter Teil

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« F] [Literatur]

... von Hasenfuß und Weltweisen. Bei dem Tod geht eine Spaltung vor, der Hasenfuß erschießt sich und der Philosoph ... ... nicht, daß der Zustand in dem man auf allen Vieren geht der natürliche ist, allein, daß wir jetzt, so wohl was unseren ... ... Es ließe sich ein philosophisches Traumbuch schreiben, man hat, wie es gemeiniglich geht, seine Altklugheit und Eifer die ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 452-453,462-464,466-478,484-493,495-497,500-502,504-548,550-555,557-573,578-587,589-592,594-611,615-627,629-630,633-641.: [Aus »Sudelbuch« F]

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Erstes Buch 1769-1798 [Literatur]

... die sich damals zu gestalten anfing. Aber in der Praxis geht nur langsam, ruckweise und mit oft krebsgängigen Schritten die Umwandlung vor, die ... ... in jene bessere Welt, welche die Rätsel der gegenwärtigen lösen sollte – Nothing this world unriddles but the next – endlich allerlei seltsame Ansichten, Ahnungen, ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 212.: Erstes Buch 1769-1798

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Drittes Buch 1814-1822 [Literatur]

... dem Feste, wie er Lara erblickt, 'tis he! ausruft, in ihm den Konrad erkannt habe, und der treue ... ... immer leicht ist, weil die Gesellschaft öfters aus heterogenen Teilen besteht. Indessen es geht, wenn nur die Frau vom Hause Lust und Geschick dazu hat, und ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 164.: Drittes Buch 1814-1822

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Joseph Freih. von Retzer, in Wien [Literatur]

... 's ein Zeichen, Daß unser Tagewerk uns allen gut gelang; So geht nun hin und thut deßgleichen. Wie schläft es sich so süß ... ... den Sommer hindurch, bis zum Herbste 1786 bewohnte. 2 This mode of Spelling the name of Shakspeare is adopted out ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 134-143.: An Joseph Freih. von Retzer, in Wien

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/9. [Literatur]

... »Lieber der erste hier, als der zweyte in Rom!« Alles dies geht sehr natürlich zu! Der Gründe können mancherley seyn, warum die Sache sich ... ... uns verzärtelte Dichter, von den Katastrophen ihrer Werke, beehren. Und dies geht sehr natürlich zu. Erstlich sind wir vorher zu lebhaft unterhalten ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 87-100.: 9.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1046. Die Vißbecker Braut [Literatur]

... dem sie aufgewachsen war, und beide waren sich einander theuer geworden, als Thies Jörgen, der Sohn eines reichen Bauern zu Vißbeck, bei ihrem Vater um ... ... zu geben, der Vater blieb gefühllos und bestimmte den Tag zur Heirath, denn Thies war reich, Conrad's Hof aber verschuldet. An dem ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 860-861.: 1046. Die Vißbecker Braut

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/2. Ueber die Schaamhaftigkeit Virgils/4. [Literatur]

... seyn sollte, um vielleicht, (doch was geht mich dies Vielleicht an:) so wird man sich in einer bloßen Mannsgesellschaft ... ... laceraverat, says Sallust in one of the gravest and most moral passages of this history. Nam fuit ante Helenam cunnus teterrima belli Caussa is an expression ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 292-300.: 4.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon