Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/19. Brief [Literatur]

... darauf bedacht sind, den Geschmack, als das Genie zu ermuntern. Genie geht nach der Ordnung der Natur vor dem Geschmack her. Dieser Ordnung sollte ... ... betete ich, mit welchem Namen soll ich dich nennen? Odin? Thor? This? 12 – Nein, Alfader ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 166-188.: 19. Brief

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Anhang zum fünften Teil: Von und Mit/Nro. 6 [Literatur]

... For you have but mistook me all this while: I live on bread like you, feel ... ... Weg offen. Und wem es nur um die Sache zu tun ist, der geht den kürzesten Weg, und, ohne Not, nicht den längern, sonderlich wenn ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 399-413.: Nro. 6

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Irrungen/Der griechische Heerführer. Das Rätsel [Literatur]

... vergessen. – Aber nicht anders geht es in der Welt, das, was man eifrig verfolgt, erreicht man ... ... vergoldetem Schnitzwerk, das in der Mitte stand. »Lagos pipèrin étrive, kakon tys kefalis tu!« 1 So rief es dem Baron mit schnatternder Stimme ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 314-326.: Der griechische Heerführer. Das Rätsel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Anhang zum fünften Teil: Von und Mit/Nro. 4 [Literatur]

... Spirit and a spirituel Body. Es geht dem Ungenannten, wie es allen geht, die ihr Terrain nicht kennen. Sie fürchten zu viel zu tun, ... ... langes brünstiges Gebet um Weisheit, und sagt dazu: »But a student in this Philosophy ought to abstract his Thoughts, as much as he ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 388-393.: Nro. 4

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 6. Capitel [Literatur]

... , warum der Tod noch die Schlangen habe zeugen müssen? Nicht besser geht es mit dem Paradiese der Narren, wo die Mönche, Capuciner, Indulgenzien, ... ... Schiffe begeben, und unser Ufer verlassen. 2 FOR THIS REASON WE PRESUME NOT ONLY TO DEFEND THE ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 282.: Das 6. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 3. Capitel [Literatur]

... FORM'D WITH US INTO THE WORLD. WHATEVER PRINCIPLES OR MATERIALS OF THIS KIND WE MAY POSSIBLY BRING WITH US; WHATEVER GOOD FACULTYS, SENSES, ... ... ART, PROMOTION OR ASSISTENCE: THE GENERAL IDEA WHICH IS FORM'D OF ALL THIS MANAGEMENT, AND THE CLEAR NOTION WE ATTAIN OF ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 193.: Das 3. Capitel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Viertes Gespräch [Literatur]

... Wolffische Philosophie ist nicht minder fatalistisch als die Spinozistische. Jeder Weg der Demonstration geht in den Fatalismus aus .« u.s.w. Denn nach meiner Einsicht ... ... 46 Person , as I take it, is the make of this Self . Wherever a Man finds what he calls ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 74-103.: Viertes Gespräch

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/Fortsetzung des 12. Briefes [Literatur]

... of orders, and degrees etc. As yet this World was not – Als diese Welt noch nicht geschaffen war ... ... , oder als ob Dusch der abscheulichste Schriftsteller sey? Pfuy! der Spaaß geht zu weit. Kein Zungendrescher hätte mit größerem Grimm über einen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 86-104.: Fortsetzung des 12. Briefes

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/17. [Literatur]

... my good friend, thy voluntary oath Lives in this bosom, dearly cherished. Give me thy hand, I ... ... Sound one into the drowsy race of night; If this same were a church-yard where we stand, And ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 461-479.: 17.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/13. [Literatur]

... feet, or too steep for my strength, I get of it, to some smooth velvet path which fancy has scatter'd ... ... evils press sore upon me, and there is no retreat from them in this world, then I take a new course – I leave ... ... myself in hers – – Surely this is not walking in a vain shadow – nor ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 418-426.: 13.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll] [Literatur]

... nahmen. 12. August 1584. Thies Lindeman, Kuhhirt in Warnemünde, bekennt, ihm wurde ein Teufel, Chim, ... ... gesagt: Auf und davon und nirgens ahn. Ein Teich geht um den Berg, mit grünem Wasser, ›und dar flosse ein krone ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 5-34.: 11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/412. [Am Ostermorgen muß man auf den Berg gehen, dann kann man die Sonne] [Literatur]

... . 88. Nach Montanus, S. 12, geht die Sage, daß die Sonne in der Weihnacht zwei Freudensprünge mache und ... ... his rising. In some places it was considered necessary in order to realize this spectacle, to go to the brink of a fountain and observe the ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 142.: 412. [Am Ostermorgen muß man auf den Berg gehen, dann kann man die Sonne]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Martini/306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen] [Literatur]

... it is usual to kill the beef for this purpose about the feast of St. Martin, November the eleventh.« Ess. ... ... dem Donar heilig war. Daß dies auch bei der Hausschwalbe der Fall sei, geht aus den Gebräuchen und dem Aberglauben hervor, Nr. 211, 212, wonach ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 97-99.: 306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/13. Oxford [Literatur]

... Deutschland als musterhaft gepriesen – weil man sie nicht kannte. Die Strenge geht hier so weit, daß man kein Gesetz mehr beobachten kann. Dieser Fall ... ... , daß jemand sich die Mühe giebt ihn herauszubringen, und hinterdrein auszurufen: if this be madneß, yet there's method in't.

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 853-858.: 13. Oxford

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/4. Leasowes [Literatur]

... Eichbäumen, deren Äste sich gatten. Zwischen ihnen geht die Aussicht über eine beschränkte, aber nicht minder schöne Gegend von großem ... ... Saxosas inter decurrunt flumina valles Am Baum: Sweed Najad in this crystal wave Thy beauteous limbs with freedom lave, By friendly ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 825-828.: 4. Leasowes

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/4. Westminster-Abtei. Mesias, am 3ten Junius [Literatur]

... Wie viel erhabener ist das Recitativ, das Herr Salle so meisterhaft ausführte: This saith the lord of Host ... In den Worten I will shake the ... ... Die darauf folgenden Doppelchöre verfehlen ihre Wirkung nie, besonders die Worte: Who is this King of Glory? The Lord strong and mighty, the ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 779-783.: 4. Westminster-Abtei. Mesias, am 3ten Junius
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 76

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon