Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Flex, Walter/Autobiographie/Der Wanderer zwischen beiden Welten [Literatur]

... , Durch Sand und Schnee, durch Laub und Staub, Und Well' um Welle dort und hier Wird Sonnenraub, wird Erdenraub. ... ... hell durchs Todestal Mein Strom einst klang lichtüberzuckt .... Mein Fuchs geht immer gleichen Tritt Voran, entlang dem ...

Volltext von »Der Wanderer zwischen beiden Welten«.

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Isolde Weißhand [Literatur]

... so oft und viel, Bis daß versiegt die Quelle, Entschöpfen Well um Welle Und so mit einzeln Bränden Zertheilen und verschwenden, ... ... ? Ach, süße Königin Isot, Mit wie viel mancher Herzensnoth Geht mir mein Leben um Euch hin, Der ich Euch ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 211-222.: Isolde Weißhand

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/Pygmalion [Literatur]

... in des Aethers Raum. Endlich geht die freundlichste der Sonnen Ueber ihm, Vollendung bringend, auf. ... ... von der Scheitel nieder Zu den Sohlen, hingeathmet fliegt, Wie sich Well' in Welle schmiegt. Schön begränzt ihr Dasein stille Gnüge, ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 37-48.: Pygmalion

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/180. Die Kielkröpfe [Literatur]

180. Die Kielkröpfe Es gab auch noch andere ... ... was er laufen konnte, heim zu seiner Frau. Eine fast gleiche Sage geht in der Gegend um Halberstadt, da redet auch der Kielkropf im Korbe: Ick well gen Hackelstadt (wohin eine Wallfahrt war), to unser leven Fruggen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 142-143.: 180. Die Kielkröpfe

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/2. [Literatur]

... erhenkter Packträger am Kastanienbaum befunden hatte: » Well, die dreihundert Mark ist der arme Teufel wert, er ... ... werde mir die Sache überlegen. Wenn's gar nicht anders geht, werde ich die Engländer doch noch zum Haus hinaussteigern. Sonst liegen keine ... ... dem Balkon in weltentrückter Zwiesprache mit dem Baron Max von Drillinger gestanden. »Geht es Ihnen auch so, Herr ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 56-169.: 2.

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Zweiter Band/Epilog [Literatur]

... such a dawn of a better day?« Well, let me ask in reply, is not the recent meeting at Paris ... ... der schöne Toni ... aber das sind sie ja Alle – das geht schon nicht anders und wenn man bedenkt, welche prächtige Partie er ist« ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892, S. 297-324.: Epilog

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/25 [Literatur]

25 New York, März 1900. Liebster Freund ... ... ärmlicher, hässlicher und holpriger werden. In einer langen Reihe von Stufen irdischen Besitzes geht es von den Fifth-Avenue-Palästen hinunter zu den Tenement-Häusern, zu den ... ... , So weisst du, dass die Reise So zwecklos war wie die Well'n.«

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 124-130.: 25

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Die Tristanssänger [Literatur]

... mit, Leichtsüßig, wie ein Vogel geht, Und dennoch, wo er geht und steht, Bei jedem Schritt versenkt' er sich Tiefinnerlich, ... ... Wie hemmten neidisch oft den Guß Dämonen! Doch der Feuerfluß Trieb Well auf Welle, nimmer schwach, Des edelsten Metalles nach. ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 222-228.: Die Tristanssänger

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/V [Literatur]

... Gefühlen eine neue bis dahin ihm unbekannte Empfindung bei, wel che mit einem Worte zu bezeichnen unmöglich ist. ... ... Es ist mein eigener Entschluß. – – Dein eigener Entschluß?! So geht Er auch nach dem Norden? – – – – Ich weiß es nicht. Aber sie geht nach dem Norden. – Nur mit Zittern brachte er diese Worte heraus. ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 78-92.: V

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Nach dem Goldland [Literatur]

... ständig in den Minen bleiben?« »Solange es nicht anders geht, ja. Der Gedanke, Vater und Mutter im Armenhaus zu wissen, wäre ... ... . »Ihr kennt hoffentlich die Bewegung des Wassers, wo Korallenriffe sind?« »Well, Sir!« scholl es zurück. »Noch nichts zu sehen.« Der ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 324-371.: Nach dem Goldland

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Zwischen Heimat und Fremde [Literatur]

... verlange vom Stubenmädchen die ausgemachte Arbeit, weiter geht sie mich nichts an. Heimisch sollen sie sich fühlen? Ach Kind! ... ... durchsegeln! Sind Sie dabei? Nicht? Na, denn fahr ich alleine! Far well! « »Dees ischt e Kerle!« sagte Hainlin anerkennend, als der ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 455-463.: Zwischen Heimat und Fremde

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Don Juan und Faust/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... der Winter, der wohl mit der Kraft Des Eises, die bewegte Well des Bachs Anfesselt , doch sie auch erstarren macht – ... ... können, doch den Geist verändert Sie nie – Zu Grunde geht er, oder bleibt Was er stets war. ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 482-486.: 3. Szene

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

... »Geht mir doch,« so hatte sie bei einem ähnlichen Anlasse gesagt, »geht mir doch mit den Freunden, ... ... dieser Hast den Allerweltsmann Beyfuß auftreiben? Ei nun, was einmal nicht geht, das geht nicht, und ein kluger Kopf wird aus jeder Not eine ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Kopenhagener krabbeln auf ein Kriegsschiff [Literatur]

... was geschieht hier, wenns da oben schief geht? – das war alles nichts gegen die Mädchen. Die Mädchen gingen ... ... Wahnwitz der andern an, du brauchst ihn nicht mitzumachen, bleib Zuschauer, fare well! · Ignaz Wrobel Die Weltbühne, 21.06.1927, Nr. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 234-236.: Kopenhagener krabbeln auf ein Kriegsschiff

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die englischen Arbeiter [Literatur]

... diese kleine Herrlichkeit dauert ja nur, solange der Handel gut geht. Ist es damit zu Ende oder brechen gar Krankheiten oder sonst ... ... allgemeine Besserung des Wollengeschäftes z.B. verlieren, da geht plötzlich in den Baumwolldistrikten, die vielleicht bisher ... ... , und so umgekehrt; und so geht es in allen Branchen, und so geht es von Jahr zu Jahr, ...

Volltext von »Die englischen Arbeiter«.

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Zweiter Band/1. Die Erweiterung [Literatur]

... nach dazu gekommen wäre, diese Dinge zu machen. »Es geht allen so, welche die Gebirge öfter besuchen, und welche Einbildungskraft und einiges ... ... wieder aufnehmen. Schaut auch die unbedeutenden, ja nichtigen Erscheinungen des Lebens an. Geht in die Stadt, sucht Euch deren Vorkommnisse zurecht zu legen, kommt ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 312-366.: 1. Die Erweiterung

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Nachtrag zu vorstehender Kritik [Literatur]

... haben mir zum Kriege gegen die Rebellen, wel che die Verfassung meines Kopfes umgestoßen, indem sie ihm die gesetzgebende, richterliche ... ... A.E. Hoffmann und dem Edelmanne Hrn. A.v. Schaden geht Hr. Börne nicht besser um. Da entstand denn in einem Kreise ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 467-482.: Nachtrag zu vorstehender Kritik

La Roche, Sophie von/Romane/Erscheinungen am See Oneida/Drittes Bändchen [Literatur]

... deutlich auf einem abgekürzten Wege vor mir vorüber geht. In der eigentlichen Schule wird ihnen die Geschichte von Amerika und den ... ... Vater lehrt ihn zugleich lesen und schreiben, welches bey dem Französischen sehr leicht geht, da aus ihrem c oder halben Ring so viele Buchstaben gebildet werden ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Erscheinungen am See Oneida. Bdchen. 1–3, Band 3, Leipzig 1798, S. 1-295.: Drittes Bändchen

La Roche, Sophie von/Romane/Erscheinungen am See Oneida/Zweytes Bändchen [Literatur]

... es ist nicht so gut wie das Unsere, wo sie zur Ruhe geht. Hört ihr! ein Jesuit sagte mir in meiner Jugend, daß unser ... ... einen Laut, welches anzeigte, daß er auf der Spur sey. Der Indier geht seinem Hunde nach, konnte auch, wie alle ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Erscheinungen am See Oneida. Bdchen. 1–3, Band 3, Leipzig 1798.: Zweytes Bändchen

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Nach dem »Eierhäuschen«/14. Kapitel [Literatur]

... wenn er sich die Berlinerinnen seiner Bekanntschaft abquälen sah, ihm mit »well, well, Mister Robinson« oder gar mit einem geheimnisvollen »indeed« zu ... ... klingt, der Zauber davon geht wieder verloren, wenn Sie sich den Namen des Ganzen vergegenwärtigen. Die ... ... man auch runterfallen. Aber meistens geht es. Und nun macht man die Tür auf und schiebt sich in ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 144-159.: 14. Kapitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon