Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Reisebeschreibung 

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Uli! Ich habe keinen Uli, was geht mich unser Knecht an? Hast nicht gehört? Ich habe einen ... ... fragte Vreneli, »was willst du denn mit dem?« »Was geht mich Uli an?« sagte Elisi, »du hasts schon gehört. Es wäre ... ... zu sein, wie ich will; Und wenn ich so sein will, so geht es dich nichts an.« »So ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 300-316.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopf. Eine Allegorie/Hartknopfs Gesellenjahre [Literatur]

... das Schwerfällige ausgedruckt wird – wie geht das zu? Worin liegt hier die Aehnlichkeit zwischen den Zeichen und der ... ... haben, weil sie sogar einfach waren. Eigentlich geschahe dieß aber nur, well er das Klavier nicht zur Hand hatte, durch das lehrte er sonst ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Eine Allegorie, Berlin 1786, S. 113-141.: Hartknopfs Gesellenjahre

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche [Literatur]

... schön, Und ohne Pelz und Schweif, auf Zweyen unrecht gehn. Gesichert geht das Vieh, von dem Instinkt getrieben, Mit der Natur die Bahn, ... ... determined by irresistible and unerring instinct to those thruths that are necessary to your well-being; rather than to walk on two legs, to ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 34-56.: Versuch von der Vernunft und ihrem Gebrauche

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Erster Teil/Die Harzreise. 1824 [Literatur]

... ich eine imposante, stattliche Stadt erwartete. Aber so geht es, wenn man die Berühmten in der Nähe besieht! Ich fand ein ... ... ein und glaubt dadurch näher zum Ziele zu gelangen. Wie im Leben überhaupt, geht's uns auch auf dem Harze. Aber es gibt immer ... ... Dein Haupt will ich benetzen Mit meiner klaren Well', Du sollst deine Schmerzen vergessen, Du ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: Die Harzreise. 1824

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

... mischte, ersah ich plötzlich die errötende Anna, wel che sich hinter denselben versteckt hatte. Sogleich war ich zufrieden und innerlich ... ... , und die ganze Familie liegt in diesem tiefen, tiefen Wasser; denn hier geht es so weit hinunter, als der Stein hoch ist!« Wir schauten ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 255-289.: Drittes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

... man zwei weitere Personen darin vermutet hätte, wel che allerdings irgend anderswo zu suchen waren als gerade hier; und doch ... ... heute, mit dem Verstande eines Erwachsenen, begangen hätte. Mit dem tiefsten Hasse geht er an mir vorüber, und wenn er mir beleidigende Blicke zuwirft, so ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 96-124.: Sechstes Kapitel

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... sal nit weten wor Ick bekamen sol, Wel Wacht ich sol aw seggen watt ick thon schal ich sal gahn vp ... ... . Zwe stuver. JOHAN CONGET. Langett mey den Kese, hir is aw geht. JOHAN JENAIN. Siehett dar hefft Jey den Kese. NB. thut ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 744-747.: 4. Szene

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/83. Die Wechselbälge im Wasser [Literatur]

... hin. Wie er aber über ein Wasser geht und auf der Brücke ist, ruft's unten im Wasser: »Kielkropf! ... ... Wasser ferner: »Wo willt du hin?« Der Kielkropf oben antwortete: »Ick well gen Heckelstadt to unser Leven Fruggen: mik laten wigen dat ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 119.: 83. Die Wechselbälge im Wasser

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/61. Nach der Haager Konferenz [Literatur]

... da nichts, nichts auf der Welt verloren geht, wirken solche Proteste, wenn sie auch momentan verhallen, sicherlich auf ihre ... ... more easy by what has happened. I hope Baron von Suttner is well. Kindly remember me to him and allow me to subscribe myself as ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 490-502.: 61. Nach der Haager Konferenz

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Erster Theil/Naivitäten [Literatur]

... – »Mijn Heer, hu laat is het wel?« – Ich sage nichts. – »Muder,« flüsterte eine ängstliche Kinderstimme, ... ... er seine eigene Frau damit wegjagte. Anfangs – das ist das Wesentliche – geht es ziemlich langweilig und ehrbar unter den Gästen her. Dann setzt man ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 47-53.: Naivitäten

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

... nach Hause, vielleicht eben, weil es mir hier so wohl geht und ich doch fühle, daß mir mein Liebstes fehlt. ... ... offen zu sein. Auch im allgemeinen mit mehreren Menschen zu leben, geht mir ganz gut. Ich sehe eines jeden Gemütsart und Handelsweise. Der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/20. [Literatur]

... es, wie es dem Menschen nun eben geht, gewiß ins Schlechte deuten.« »Keineswegs«, sagte ich, ... ... Chancen zu unerhörter Macht und zu Glück, aber er geht daran vorbei. Der Deutsche ist universell und liebt die Nuance; allein die ... ... Frau träumen. Die alte Frau ist meine Großmutter. Sie war eine Deutsche. Well, Johnny, ich, der Amerikaner, sage Ihnen: mit ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 143-165.: 20.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Nelson und Meduse [Literatur]

... auf dem Verdeck, Doch der Wind liegt im Versteck, Langsam geht die Zeit zum Glücke Und er denkt, wie lang er diente, ... ... Kräften Und durchlebt den Körper schnell, Wieder steigt er auf die Well, Kann des Mutes Blicke heften, Und gestärket ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 274-302.: Nelson und Meduse

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Venedig [Literatur]

... Wasser so schön und hell, daß ich überall trinke, denn für mich geht nichts über schönes Wasser. Die Wohltat und den Wert davon zu empfinden, ... ... stehen, und gegenüber auf Sankt Georg hatten schon die Franzosen eine Batterie angelegt, wel che die Kaiserlichen natürlich unterhalten und erweitern. Die Partie des ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 238-256.: Venedig

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/26. [Literatur]

... Ich bin noch nicht ganz im Material und da geht es vorerst ein wenig zäh. Wenn ich wieder in die Staaten hinaufkomme ... ... »Ich errate es; sie sind vermutlich sehr alt und primitiv –« » Well, so erscheinen sie euch. Er weiß, daß sie für ... ... ?« frug er, »der Neue?« »Ja!« »Well«, war die Antwort, »aber dann wär's kein ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 226-232.: 26.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/15. Brief [Literatur]

... an. Den 10ten. Das ewige Einerlei der Season geht noch immer so fort. Eine Soirée bei Lady Cooper, einer der sanftesten ... ... meine immer gleiche Liebe zu Dir und den Wunsch, Dich, so gut es geht, mein fernes Leben mit leben zu lassen; ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 1-46.: 15. Brief

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Erstes Kapitel [Literatur]

... Zweitens: Die Kopie eines Senats-Ukas, durch wel che mir mein Abschied, mit Erhöhung des Ranges, zugesichert wurde. ... ... Familie mitgebracht hatte. Freilich pflegt ein Mensch, der mit gefährlichen Anschlägen auf Reisen geht, sich nicht mit einer Frau, drei kleinen Kindern, einer ... ... das kaiserliche Ansehn, den kaiserlichen Namen mißbraucht. Es geht nun in die neunte Woche, daß ich nicht weiß ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 10-49.: Erstes Kapitel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/3. Band [Literatur]

... auf ihn. 32 Es geht sehr lebhaft und heiter her. Erst um 1 / 2 ... ... mußte und vom litterarischen aus nicht billigen konnte, denn er geht zu einseitig zu Werke 41 , so war ich doch einverstanden ... ... , dann Alles still. Ich danke tiefbewegt mit wenigen herzlichen Worten, und schweigend geht der Zug von hinnen. Es ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 327.: 3. Band

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/9. Capitel. Die Stiftung des Bundes [Literatur]

... erst schwebte ihm klar und deutlich vor, wel che Rolle er hier spielte. Menschen, die ihm fremd, zu belauschen ... ... . Seid Ihr von den thörichten Jungfrauen? fragte der melancholische Sprecher. Was geht Euch denn meine Kreuzesfurcht an? Haltet Eure Lampen hell, Mädchen! Der ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2180-2208.: 9. Capitel. Die Stiftung des Bundes

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sibendes Buch/Der 4. (19. 94.) Kühlpsalm [Literatur]

... Jesum di Gebrechen Vom leibseelgeist im augenblikk! Ihr seht und höhrt und geht nun ohne schwächen. Gebrauchet würdig dises glükk. Kommt, übergebt dem ... ... gutt anfüllen. 29. Recht, Natione, recht, das ihr aus Babel geht, Und Babel lasst von aussen und von inn! ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 181-191.: Der 4. (19. 94.) Kühlpsalm
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon