Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Es ist heiß in Hamburg [Literatur]

Es ist heiß in Hamburg Hamburg, du schönste deutsche Stadt! – »Den zuckenden Fisch ... ... . . . Guten Tag, Hamburg. Es ist heiß in Hamburg. Aber weil hier die ... ... angelegt zu haben. Er stöhnt vor Hitze. Es ist heiß in Hamburg, und vor Hitze gerinnen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 195-197.: Es ist heiß in Hamburg

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Allerlei Tumult in Hamburg [Literatur]

Allerlei Tumult in Hamburg 1483. Die Bürgermeister Görg Lam ... ... Mitternacht. Stopp und Halt! Wie das von Hamburg herüberschallt: Wie aus einem Kessel, gedämpft und dumpf, Wie Hexengesang ... ... im Höllenreich. Und über diesem einen einzigen Ton Sehn sie das alte Hamburg lohn. Nun gibts ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 70-78.: Allerlei Tumult in Hamburg

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/An meinen Freund Willebrand zu Hamburg [Literatur]

An meinen Freund Willebrand zu Hamburg An dem Tage, da die Morgenröthe Mir zum erstenmal die Wange küßte, Barg mein guter Genius sich weinend, Flehte: »Laß sie schlummern, Gott! im Grabe.« Und es sank herab auf Rosenäther ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 53-55.: An meinen Freund Willebrand zu Hamburg

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Zeitgedichte/11. Das neue israelitische Hospital zu Hamburg [Literatur]

11. Das neue israelitische Hospital zu Hamburg Ein Hospital für arme, kranke Juden, Für Menschenkinder, welche dreifach elend, Behaftet mit den bösen drei Gebresten, Mit Armut, Körperschmerz und Judentume! Das schlimmste von den dreien ist das letzte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 328-329.: 11. Das neue israelitische Hospital zu Hamburg

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Herrn von Heß, in Hamburg [Literatur]

An Herrn von Heß, in Hamburg 1 Berlin, den 1. October 1795. Ei! Ei! Weil ich nicht bis ans Grab Im Harzgebirge bin geblieben, So brichst du über mich den Stab, Und in dem Urtheil' ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 176-182.: An Herrn von Heß, in Hamburg

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/34. Aufenthalt in Berlin und Hamburg [Literatur]

34. Aufenthalt in Berlin und Hamburg Wie gesagt: Mit dem ... ... . D. Nun, zwischen der Niederschrift des Briefes und der Begegnung in Hamburg waren drei Jahre vergangen, während welcher die ... ... Wir vertrugen uns aber darum nicht minder gut. Von Hamburg fuhren wir wieder über Berlin heim, hielten ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 240-247.: 34. Aufenthalt in Berlin und Hamburg

Neuber, Friederike Caroline/Gedichte/Bitt- und Glückwunschgedichte/Abschied der Neuberschen Gesellschaft aus Hamburg [Literatur]

Abschied der Neuberschen Gesellschaft aus Hamburg HERR FABRICIUS. Was sollen wir denn hier? Das Stück ... ... Dich ein wahres Wort, Gesegnet, benedeit, wahrhaftig schöner Ort, mein Hamburg! Laß mich doch zwei Stück in Dir betrachten und jedes nach den ...

Literatur im Volltext: Dresdner Morgen-Zeitung, Dresden 1827, S. 1454.: Abschied der Neuberschen Gesellschaft aus Hamburg

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/62. An M. Godfried Finkelthaus in Hamburg [Literatur]

62. An M. Godfried Finkelthaus in Hamburg, den 16. September 1639 Chrysillis ist dir hold, Astree liebet dich, Armille hofft nach dir, Melite will dich haben; die braune Dorilis besendet dich mit Gaben, die keusche Zynthie, die hat dich gern ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 489.: 62. An M. Godfried Finkelthaus in Hamburg

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/An den Herrn B - - - In Hamburg [Literatur]

An den Herrn B – – – In Hamburg Du weltberühmter B – – – verachte nicht die Zeilen, Die aus besondern Trieb zu deinen Schwellen eilen, Ich weiß es allzuwohl, daß meine Dichterey Nur noch ein Kinderspiel mit Recht zu nennen ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 27-30.: An den Herrn B - - - In Hamburg

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber die Schwanen auf der Alster in Hamburg [Literatur]

Uber die Schwanen auf der Alster in Hamburg Es regt der Keuschheit Bild der Schwaan hier sein Gefieder Nicht weit davon hört man auch ihre. Sterbe-Lieder. 1 Fußnoten 1 nicht weit davon ist die Opera.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 111-112.: Uber die Schwanen auf der Alster in Hamburg

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/1. Anekdoten aus der medicinischen Litteratur/30. Belohnung der Geburtshelfer zu Hamburg im sechzehnten Jahrhundet [Literatur]

30. Belohnung der Geburtshelfer zu Hamburg im sechzehnten Jahrhundet. Anno 1522 ist allhier Doctor Veit verbrant. Er ... ... Bademutter bey den Frauen in Kindesnöthen brauchen lassen. S. Ausführlicher Bericht derer in Hamburg hingerichteten Missethäter etc.

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 30-31.: 30. Belohnung der Geburtshelfer zu Hamburg im sechzehnten Jahrhundet

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/219. [Wenn früher gesagt ist, daß die Hexen auf ihren Luftfahrten geheimnisvoller]/o. [Zu Hamburg hörte einmal ein Schiffskoch einige Frauen mit einander] [Literatur]

o. Zu Hamburg hörte einmal ein Schiffskoch einige Frauen mit einander sprechen, die verabredeten zusammen, sie wollten einen Sturm herbeizaubern, in welchem ein bestimmtes Schiff, das sie nannten, untergehen solle. Auch bezeichneten sie genau den Tag und die Länge und Breite, wo die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CD400.: o. [Zu Hamburg hörte einmal ein Schiffskoch einige Frauen mit einander]

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/An Madame Becker [Literatur]

An Madame Becker, geborne Ambrosch, zu Hamburg Ich denke Dein! Ich sehe, wie das Schöne Harmonisch mit dem Guten sich vermählt! Ich höre des Gesanges Zaubertöne Von Deinem Mund mit jedem Reiz beseelt, Sanft schwebten, wie auf leichten Aethers – ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 213-215.: An Madame Becker

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Gebundene Lob-Rede [Literatur]

Gebundene Lob-Rede von der Hochnütz- und Löblichen zweyhundert-jährigen Buchdrückerey-Kunst/ wenn ... ... Bey Volckreicher Versammlung und Einführung eines neuen Drücker-Gesellens Michael Pfeiffers/ öffentlich gehalten In Hamburg den 20. Tag des Hornungs im 1642. Jahre nach der Christ-Geburt/ ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 196-197,204.: Gebundene Lob-Rede

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 74. Historie [Literatur]

Die 74. Historie sagt, wie Ulenspiegel sich zu Hamburg zu einem Barbierer verdingt und dem Meister durch die Fenster in die Stub gieng etc. Einsmals da kam Ulenspiegel gen Hamburg und kam uff den Hopffenmarckt und stund und sah sich umb. So kumpt ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 213-216.: Die 74. Historie

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Meinem Freunde, Herrn Doktor Willebrand [Literatur]

Meinem theuren Freunde, Herrn Doktor Willebrand zu Hamburg An dem Tage, da die Morgenröthe Mir zum erstenmal die Wange küsste, Barg mein guter Genius sich weinend, Flehte: Rufe nicht sie, Gott! ins Daseyn! Und es sank herab ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 56-58.: Meinem Freunde, Herrn Doktor Willebrand

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Schriftstellernöten [Literatur]

... , Inhaber der Hoffmann und Campeschen Buchhandlung zu Hamburg Mein liebster Campe! Wenn Sie oder andere darauf gerechnet haben, ... ... mich zuerst darauf aufmerksam gemacht, daß manche Schmähartikel, die ihr Material augenscheinlich aus Hamburg bezogen, ganz sicher aus der Feder jenes edlen Beurmann geflossen, der am ...

Volltext von »Schriftstellernöten«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Eine Parabel [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Eine Parabel Nebst einer kleinen Bitte, und einem eventualen Absagungsschreiben an den Herrn Pastor Goeze, in Hamburg – quae facilem ori paret bolum. Etymologista vetus Ehrwürdiger Mann Ich würde ehrwürdiger Freund sagen, wenn ich ...

Volltext von »Eine Parabel«.

Anonym/Erzählungen/Kurze Beschreibung und Erzählung von einem Juden mit Namen Ahasverus [Literatur]

... in Anno 1542. zu seinen Eltern gen Hamburg gereyset: Hab er den nechsten Sontag hernacher inn der Kirchen/ ... ... Paulus von Eitzen / bey neben dem Rector der Schulen zu Hamburg / welcher ein Gelehrter vnnd in Historijs erfarner Mann gewesen/mit jm von ... ... wol versorgen. So hab man jhn die zeit über / weil er zu Hamburg gewesen / nie sehen lachen: ...

Volltext von »Kurze Beschreibung und Erzählung von einem Juden mit Namen Ahasverus«.

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Romanzen/3. Wundervolle doch Wahrhafte Abentheuer [Literatur]

3. Wundervolle doch Wahrhafte Abentheuer Herrn Schout by Nachts, Cornelius van der Tyt, vornehmen Bürgers und Gastwirths im Wallfisch zu Hamburg, wie er solche seinen Gästen selbst erzählet. Aus seiner Holländischen Mundart, in hochdeutsche Reime getreulich übersezt 1. Mein Herr, in ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Gedichte, Stuttgart 1969, S. 64-71.: 3. Wundervolle doch Wahrhafte Abentheuer
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon