Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Christliche Auffmunterung [Literatur]

Christliche Auffmunterung Bey dieser betrübten Zeit Ey es bleibt dabey, Daß ein ander Leben Zu gewarten sey, Welches Gott wird geben Dem der bey jhm hält, Stürb' auch alle Welt. Lasst euch dieses Leyd, Die betrübte Sachen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 150-151,154.: Christliche Auffmunterung

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... Fénelon Qui ne s'ordonne pas à sa patrie, sa patrie au genre humain et le genre humain à Dieu, n'a pas plus connu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Frülings-Lob-und Dancklied [Literatur]

Frülings-Lob-und Dancklied Ey so gäbt Gott allerseit Nun auch Lob und Danckbarkeit! Sprächt: sey hoch, o Gott, geehrt, Der du unsre Klag erhört! Du bist Herr und gibst allein Frewd und Trost nach Angst und Pein ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 92-93.: Frülings-Lob-und Dancklied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Maria auf der Reise [Literatur]

Maria auf der Reise Procopii Mariale festivale. S. 447 Ey wie so einsam, wie so geschwind? Jungfrau Maria nicht so eile; Ringfertig, wacker, als wie der Wind, Ach, warum läst dir nicht der Weile? Hoch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 363-364.: Maria auf der Reise

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/167. Das Bürle im Himmel [Literatur]

... und der heilig Petrus chunt, macht d' Himmelspforte uf un lot das Bürle au ine. S Bürle het do gmeint, s werd jetzt au musiziert und gsunge, wenn es chöm, aber ... ... riche Herr, s geu, schints, do im Himmel au parteiisch zue wie uf der Erde. Do säit ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 707.: 167. Das Bürle im Himmel

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Drittes Bild/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Quisenow ängstlich auf der einen, Auguste fest und entschlossen auf der andern Seite der Bühne. QUISENOW. AuAu – Die Angst stößt ihm das Wort plötzlich heraus. Auguste! AUGUSTE. ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 31-32.: 12. Auftritt

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Mönchguter Skizzenbuch/Segelfahrt [Literatur]

Segelfahrt Hei! wie sich die Segel blähn ... und wie schön es in die Sonne ... ... das ist doch noch Kraft ... und Freude! Und man möchte mittun, hei! ... und Wind sein oder Welle ... und immer so mitten in ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 122-123.: Segelfahrt

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Ach, Lippen, haltet kaum Rast [Literatur]

Ach, Lippen, haltet kaum Rast Es quillt aus dem Abend ... ... In einem uralten Buch. Beim Weg am Berg empor Dunstet das Heu gemäht, Rauscht eine Sense noch spät, Und Wolke bei Wolke lauscht ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 168-169.: Ach, Lippen, haltet kaum Rast

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der bayrische Hiesel [Literatur]

... Die hab ich bey mir. Ey sollt dich nicht hungern, Ey durstet dich nicht? Mein Hund ... ... draussen Geschwind mach uns auf.« Ey meine liebe Jäger Euch laß ich nicht ein, Ich ... ... fürchten Und bin ganz allein. »Ey du mein liebe Thresel Du führst uns nur blind ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 154-158.: Der bayrische Hiesel

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Viertes Buch/2. Der Hund und der Wolf [Literatur]

... reichen Mannes Hund, Mit Namen Sigismund. Ei! denkt der Wolf, wär' ich entkräftet nicht; An diesem Herrn ... ... Dann macht er uns und sie mit Leckerbissen satt! Ei! Lieber, sagt, ich bitte, mir, Was thut ihr ihm ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 122-124.: 2. Der Hund und der Wolf

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Drey Rollen verliebter Gedancken/[Vorrede] [Literatur]

... die unterthänige Aufwartung der aller berühmtesten Gemüther verdienet, so haben in Wahrheit Eu. Gn. die Oberstelle darunter in dieser unserer Zeit erlanget, und wäre ... ... Asche geleget werden. Unterdessen wil ich gegenwärtige Rollen und die darauf folgende Musterung Eu. Gn. als dem eintzigen Muster aller Vortrefflichkeit ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 31-32,334-335.: [Vorrede]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Die Buchdruckerkunst [Literatur]

Die Buchdruckerkunst 1 Des Grecs et des Romains ce bel art ignoré, Atteignit en naissant presque au plus haut degré; Mais avec plus de droits il parvint á nous plaire, Quand un autre l'orna d'un plus beau ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 14-17.: Die Buchdruckerkunst

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Der arme Nabob [Literatur]

... laha. Au, au! das that wehe, Au, au, das that weh - ... ... heißt Huliöh, Huliah. Au, au! das that wehe, Au, au, ... ... . Au, au! das that wehe, Au, au, das that weh - ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 18-20.: Der arme Nabob

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Tiefe/Fünf Treppen hoch/4. [Jetzt schlägt die Uhr -] [Literatur]

... Jetzt schlägt die Uhr – Ei schilt mich nur, Sonst geh' ich nicht hinaus! Mein ... ... Ein Kleid dazu Brächt' ich gar gerne Dir. Ei lächle nicht! Ein armer Wicht Träumt viel den langen Tag, ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Tiefe. Hamburg 1878, S. 86-88.: 4. [Jetzt schlägt die Uhr -]

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die zärtlichen Schwestern/3. Akt/19. Auftritt [Literatur]

Neunzehnter Auftritt Julchen. Lottchen. Cleon. CLEON. Nun, ... ... die Ringe wechseltet, damit wir uns alsdann Paar und Paar zu Tische setzen können. Ei, Lottchen, wer hätte heute früh gedacht, daß du auf den Abend mit ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 441-442.: 19. Auftritt

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Zweites Buch/5. Der Adler und der Rabe [Literatur]

5. Der Adler und der Rabe Ein Adler flog zur Sonne, prächtig hell, Ein Rabe sah ihn fliegen. Ei! sprach der Rabe da, den denk' ich einzukriegen! Der fliegt doch ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 91-92.: 5. Der Adler und der Rabe

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Der grüne Regen [Literatur]

Der grüne Regen Der Frühlingswolken wandernde Herde Schleift wie mit Haaren ... ... Zieht einen grünen Regen durchs Grau, Jeder Tropfen wird heute ein Blatt auf der Au. Wohin der grüne Regen dann trat, Grünt ein Liebesgedanke, und grünt ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 238.: Der grüne Regen

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/97. Verwünschung [Literatur]

97. Verwünschung. Ein Mann von Forbach wollte aus seiner Bergscheuer bei der Wolfsgrube Heu holen und traf dort einen ausgeschriebenen Wilderer. Derselbe bat ihn, ihm Brod herzubringen, was der Mann auch versprach und ihn da warten hieß. Statt Brodes brachte er aber Bewaffnete ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 69-70.: 97. Verwünschung

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Abzählen [Literatur]

Abzählen Eins, zwey, drey, Bicke, borne hey, Bicke borne Pfefferkoren, Der Müller hat seine Frau verloren, Hänschen hat sie g'funden. D' Katzen schlagen d' Tromme, D' Maus kehren d' Stuben aus, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 325.: Abzählen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Das Lied/Die Törichte Pilgerin [Literatur]

DIE TÖRICHTE PILGERIN Wo die strasse vom gebirg Plötzlich sich ... ... zur kuppe ziehn Wo mich einst die schwangre bat Dass ich ihr die heu-last höbe: Dort lag mit verwirrtem haar Und in kümmerlichem rock ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 131-132.: Die Törichte Pilgerin
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon