Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Walther von der Vogelweide/Cuculus Canorus [Literatur]

... Als aus des Bergwalds Tiefen Zwei Kuckuck plötzlich riefen. »Ei, zukunftweiser Vogelmund,« So fragt' ich bei den zweien – ... ... Nein: wie viel Jahr nach Walthers Tod Noch Walthers Lieder leben? Hei Gott! Da ruft er eben! Das schallt, das ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 490-491.: Cuculus Canorus

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Das Straßburger Mädchen [Literatur]

Das Straßburger Mädchen Fliegendes Blat. Es trug das schwarzbraun ... ... Knab, Er thut sie wohl anfassen. »Laß ab, laß ab, ey lasse ab, Mein wunderschöner Knab, Mein Mütterlein thut schelten, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 178-179.: Das Straßburger Mädchen

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Heute kömmst du nicht lieb Liebchen] [Literatur]

[Heute kömmst du nicht lieb Liebchen] Heute kömmst du nicht lieb ... ... , doch harr' ich deiner, Komm doch schnelle, eh' es nachtet Ei wie kannst du so verweilen. Traurig späh' ich aus dem Fenster, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 127-128.: [Heute kömmst du nicht lieb Liebchen]

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/118. Schuhwechsel [Literatur]

118. Schuhwechsel. Einem Manne aus Au, der Nachts von Durlach heimging, setzte sich bei der Ruhebank der gespenstige Kapuziner, welcher dort umgeht, auf den Rücken und ließ sich bis in dessen Haus tragen. Als der Mann, unter der Last keuchend, die Stiege ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 86.: 118. Schuhwechsel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Die widerspenstige Braut [Literatur]

... Das Haar ist abgeschnitten, Das macht mir angst und bang; Ei so wünsch ich dem Des Unglücks noch so viel, Der ... ... , Muß in die Kirche gehen, Das Glöcklein leiten thun; Ei so wünsch ich dem Des Unglücks noch so viel, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 28-29.: Die widerspenstige Braut

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Kriegslied [Literatur]

Kriegslied Husaren kommen reiten, Den Säbel an der Seiten! Hau dem Schelm ein Ohr ab, Hau's ihm nicht zu dicht ab, Laß ihm noch ein Stücklein dran, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 292-293.: Kriegslied

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Hymnen/Rückblick [Literatur]

RÜCKBLICK Noch einmal ahn ich hinterm vorhang – nachtgewirkte nebelfahne – ... ... Das ziel vor kurzer zeit treu meinem zepter · nun schon zauber-au · Die Tyrus teich und gartenreich getaucht in teer und blumentau. Wo ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 37-39.: Rückblick

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Drittes Buch/5. Der Hahn und die Hausmagd [Literatur]

5. Der Hahn und die Hausmagd Ein Hahn stand auf dem ... ... und scharrte tief, und fand, Statt eines Gerstenkorns, den schönsten Diamant! Ei! wärst du, sprach der Hahn, ein Gerstenkorn gewesen! Und wetzte seinen ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 105-106.: 5. Der Hahn und die Hausmagd

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Der kleine Held/Ein Dachdecker [Literatur]

Ein Dachdecker Ich kann ein Dachdecker werden, denn ich bin ... ... Ich kletter bis auf den Kirchturmhahn, und die Dohlen und Krähn schrein: ei, was will der Herr denn hier? Der will die Kirchtürme ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 42-43.: Ein Dachdecker

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Domino M. Petro Crugero [Literatur]

Omni Eruditione & Virtute Eminentissimo Domino M. Petro Crugero Mathematico Dantiscano, per Orbem celeberrimo. cum ei accomodata Epitaphia restituerem. Nembt wieder jtzund an/ was Ihr mir habt vortrawet/ (Ihr Wonhauß trewer Gunst/ Ihr Richtschnur aller Zeit/ Der Ihr ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 13.: Domino M. Petro Crugero

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Drittes Buch/11. Das Hühnchen und der Hahn [Literatur]

... Ein Hühnchen saß auf einem Ei, Und brütete, mit großem Fleiße. Der Hahn des Hühnchens ... ... und Hunger hier Auf deinem Nest! So lang auch brüten Auf einem Ei! Hm! Wären's Vier, So ließ ich's gelten, und ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 109-110.: 11. Das Hühnchen und der Hahn

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Der kleine Held/Ein Kunstreiter [Literatur]

Ein Kunstreiter Ich kann ein Kunstreiter werden, das kann nicht ... ... die Zehenspitzen sich selber bändigen kann, bis in die Turnschuhspitzen! Hei, wenn beim großen Luftsprung meine stolzen Pferde sich bücken! Die Herren ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 49-50.: Ein Kunstreiter

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Zweites Buch/19. Der Hamster und der Dachs [Literatur]

19. Der Hamster und der Dachs Ein Hamster machte sich ein Loch. Ei, sprach ein Dachs: was machst du doch? Es ist ja viel zu klein! Für dich, das könnte sein, Antwortete der Hamster – Größer machen ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 99-100.: 19. Der Hamster und der Dachs

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1837/Pfisters Vergleichung von Uhland und Rückert [Literatur]

Pfisters Vergleichung von Uhland und Rückert Wie ähnlich beide, zeigt er wohlgesinnt Und gleichen Beifalls in die Hände klopft er. Sie sind auch ähnlich, wie zwei Adler sind, Ein lebender, ei, und ein ausgestopfter.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 424.: Pfisters Vergleichung von Uhland und Rückert

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Das Wiedersehen am Brunnen [Literatur]

Das Wiedersehen am Brunnen Mündlich. Es war einmal ein ... ... fein Mädlein, das ist wahr, Er konnt sie nicht erfreien. »Ey komm den Abend junger Knab, Wenn finstre Nacht und Regen ist, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 308-310.: Das Wiedersehen am Brunnen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Der verwandelte Einsiedler [Literatur]

Der verwandelte Einsiedler Mündlich. Da droben aufm Hügel, ... ... Daß die Kutt in die Höh springt. Der Knabe. Ey laß ihn nur tanzen, Ey laß ihn nur seyn; Zu Nacht muß er beten, Und schlafen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 141-142.: Der verwandelte Einsiedler

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./125. Schatzkessel [Literatur]

125. Schatzkessel. Von Königseggwald. Im Spitalgarten zu Königseggwald ... ... dem Spaten auf etwas Festes, so daß sie unwillig für sich hin sagte: »Ei, man meint doch, es seien lauter Felsen da unten!« Im selbigen Augenblick ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 92-93.: 125. Schatzkessel

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Stimmen des Schweigens/Amselsang [Literatur]

Amselsang Fliehende Kühle von jungen Syringen, Dämmernde Grotten cyanenblau, ... ... Sehnende Wogen. Purpurne Inseln in schlummernden Fernen. Silberne Zweige auf mondgrüner Au. Goldene Lianen auf zu den Sternen, Von zitternden Welten Sinkt ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 52.: Amselsang

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Drittes Buch/Kauz und ich [Literatur]

Kauz und ich Kauz. Wer freyet, der ist nicht gescheidt! Ich. Ei, Kauz! Und du hast nicht gefreyt?

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 276.: Kauz und ich

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/4. Der Geigerlex [Literatur]

... der Fiedelbogen hüpfte fast von selbst in kurzen Sätzen auf und nieder. Hei! was war das ein Rasen und Springen auf dem großen Tanzboden in ... ... lustigen Leben eines fahrenden Musikanten auch ein junger Leib gehört. »Das Heu wächst nicht mehr so weich wie vor dreißig Jahren!« pflegte ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 209-227.: 4. Der Geigerlex
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon