Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/7. Capitul. Der Alamode-Schneider führt Heu und Stroh in das Schloß [Literatur]

... Der Alamode-Schneider führt anstatt der Hochzeitkleider Heu und Stroh in das Schloß. Ein Bauerknecht verliebt sich in Zendorii Köchin. ... ... solche in dem Cabinet hinter dem Schreibtisch verwahrte und die Kisten anstatt derselben mit Heu und Strohwischen ansteckte. Jost verrichtete seine Sachen, daß ich damit zufrieden sein ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 375-382.: 7. Capitul. Der Alamode-Schneider führt Heu und Stroh in das Schloß

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Besser ist es- daß das Ey] [Literatur]

[Besser ist es/ daß das Ey] Besser ist es/ daß das Ey Als das Hun verlohren sey.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 191.: [Besser ist es- daß das Ey]

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/83. Heu und Häckerling in Geld verwandelt [Literatur]

83. Heu und Häckerling in Geld verwandelt. Eines Abends ... ... in die Mühle wollte, am Warenberg Heu und Häckerling liegen. In der Meinung, es habe jemand da ... ... klingelte es wie Geld, er öffnete den Sack und fand ihn, statt mit Heu und Stroh, mit blanken Silbermünzen gefüllt. ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 74-75.: 83. Heu und Häckerling in Geld verwandelt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./95. [Am Palmsonntag wirft man in Offenau Heu] [Literatur]

95. Am Palmsonntag wirft man in Offenau Heu vor die Scheuer hin und sagt dabei: Unseres Herr Gotts Esel laufe vorbei und darüber und fresse davon. Das Vieh bleibt gesund.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 77.: 95. [Am Palmsonntag wirft man in Offenau Heu]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Es ist eben der vogel wie das ey [Literatur]

Es ist eben der vogel wie das ey. Es ist nicht über ein böß maul. Er hat ein maul / man solt jm nur beschissen windlen drinn waschen. Ein böß maul ist schärpffer dann ein schwerdt. Ehr vnd gfier kan man keinem mit dem ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 345.: Es ist eben der vogel wie das ey

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Böser vogel - böß ey [Literatur]

Böser vogel / böß ey. Mali corui, malum ouum. Quat ey / quat küyken. Wie der vogel ist / so legt er eyer. Es zeugt kein rap ein zeißlin auß.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 12.: Böser vogel - böß ey

Christen, Ada/Gedichte/Lieder einer Verlorenen/Neue Liebe, neues Leiden/Auf dem Maskenballe/1. [Ei, wie schön du warst, als Laune] [Literatur]

1. Ei, wie schön du warst, als Laune, Wein und Lust im Aug' dir glühte! Wofür hältst du mich denn plötzlich, Daß du schwärmst jetzt von Gemüthe? Lasse, Freund, doch die Komödie – Wir sind viel ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Lieder einer Verlorenen, Hamburg 1869, S. 64-65.: 1. [Ei, wie schön du warst, als Laune]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/15. Ei so beiß! [Literatur]

15. Ei so beiß! Ein Holzhacker hatte die Gewohnheit, ... ... Weise auf den alten Sünder, und sage unwillig: Ei so beiß! – Als der Graf, der ein leutseliger Mann war ... ... Sünder, gezürnt, und sein Lebenlang nicht mehr gesagt: Ei so beiß!

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 62-65.: 15. Ei so beiß!

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/60. Ei, so lüg'! [Literatur]

60. Ei, so lüg'! Die Nachbarn saßen Sonntags Abend ... ... brennt mich an die Finger. Ei, so lüg! riefen die Nachbarn alle, bis auf den Schulmeister. ... ... und wird von der Stunde an frisch und gesund. Ei, so lüg, ei so lüg! riefen die Nachbarn alle, sammt dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 134-136.: 60. Ei, so lüg'!

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2219. [Ey, ey! was sind das für sachen] [Literatur]

2219. Ey, ey! was sind das für sachen, die nach einander so sind zu machen? Es wird mir um das herze warm, daß Gott erbarm! wir sind wanderer dieser erden, können nicht bleiben bey unsern heerden, denn deuchtet uns das alles ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2102.: 2219. [Ey, ey! was sind das für sachen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./180. Vom Basilisk/2. [Wenn man das Ei von einer schwarzen Henne] [Literatur]

2. Wenn man das Ei von einer schwarzen Henne ... ... Arm ausbrütet, kommt eine Schlange heraus. Das Ei muß aber am grünen Donnerstag gelegt sein, und wer diese Schlange ... ... einem Hanen gebohren werden, dann der Han in seinem lezten Alter legt ein Ey, daraus der Basilisk entspringt ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 123.: 2. [Wenn man das Ei von einer schwarzen Henne]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./695. Weihnachten/7. [In der heiligen Nacht legt man Heu oder Oehmd] [Literatur]

7. In der heiligen Nacht legt man Heu oder Oehmd vor die Scheuer und den Stall, damit das Vieh nicht auflaufe ( blät wëed ). Neckarsulm.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 466.: 7. [In der heiligen Nacht legt man Heu oder Oehmd]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Das ey ist klüger dann die henne [Literatur]

Das ey ist klüger dann die henne. Ein ey ... ... lang die henne mit jrer natürlichen hitz dem ey das leben gibt / vnd wirt endtlich ein hünlin drauß. Wenn ... ... vnderricht entpfahen solt / so ist der narr klüger denn der weise / das ey klüger denn die henn ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 87.: Das ey ist klüger dann die henne

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./707. Allerlei Aberglauben/18. [Einem zahnenden Kind soll man ein Ei schenken] [Literatur]

18. Einem zahnenden Kind soll man ein Ei schenken, dann zahnt es leichter. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 497.: 18. [Einem zahnenden Kind soll man ein Ei schenken]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./604. Von der Mutter Gottes/3. [Das »Leere« im Ei, eine kleine Luftschichte an] [Literatur]

3. Das » Leere « im Ei, eine kleine Luftschichte an der stumpfen Spitze des Eies, nennt man Muttergottesgrüble, weil die Mutter Gottes drinn sitze. – Andere sagen, weil davon die Mutter Gottes getrunken habe. (Baach.) – In Erbstetten nennt man ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 381.: 3. [Das »Leere« im Ei, eine kleine Luftschichte an]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./707. Allerlei Aberglauben/16. [Einem seltenen Besuche soll man ein Ei schenken] [Literatur]

16. Einem seltenen Besuche soll man ein Ei schenken. Hertfeld.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 496-497.: 16. [Einem seltenen Besuche soll man ein Ei schenken]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./698. Charfreitag, Charsamstag/6. [Wer an diesem Tag Morgens früh nüchtern ein Ei] [Literatur]

6. Wer an diesem Tag Morgens früh nüchtern ein Ei austrinkt, wird sich keinen Bruch lupfen 383 . Das. 383 Vgl. Unterhaltungsblatt zum Nürnberger Anzeiger 1859. S. 20 a. v. Dr. Reuß. ( Charfreitags ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 471.: 6. [Wer an diesem Tag Morgens früh nüchtern ein Ei]

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/9. Columbus macht ein Ey stehend [Literatur]

9. Columbus macht ein Ey stehend. Der wohl belesene ... ... : Gieng hin / holete ein Ey / legte es mitten auf den Tisch / und sprach: Höret doch ... ... unter euch ist so verschlagen und witzig / der diß runde Ey könne stehend machen? Diese fiengen es an zu versuchen / konnten ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 769-770.: 9. Columbus macht ein Ey stehend

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/4. Ob das Ey ehe gewesen oder die Henne [Literatur]

4. Ob das Ey ehe gewesen oder die Henne? ... ... Henne älter und für dem Ey? Als wolt er sprechen: Ist ein Ey / das muß von einer ... ... eine Henne / die muß aus dem Ey gebrütet seyn / darum gehet das Ey vor. Diese Frage scheinet lächerlich ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 358-360.: 4. Ob das Ey ehe gewesen oder die Henne

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/A Monsieur, Monsieur de Eben, au Logis [Literatur]

A Monsieur, Monsieur de Eben, au Logis Nur einen halben Topf nach unserm Schles'schen Maaße Von gestrigem Confect, das in die Kammer fiel, Erbittet jezt ein Knecht/Freund auf dieser Leiter-Straße, Der mehr ein Diener ist, als er ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935.: A Monsieur, Monsieur de Eben, au Logis
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon