Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Zschokke, Heinrich/Roman/Das Goldmacherdorf/30. Wie es im Goldmacherdorf aussah [Literatur]

30. Wie es im Goldmacherdorf aussah. Wohl war Goldenthal nun ein rechtes goldenes Thal. Da lag es mitten in den fruchtbarsten Gärten, wie vergraben in den vollen Obstbäumen, umringt von Wiesen und goldenen Saatfeldern, wie mitten im Paradiese. Die Feldwege zwischen den Aeckern ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Novellen und Dichtungen, Band 16, Aarau 1857, S. 137-141.: 30. Wie es im Goldmacherdorf aussah

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/18 [Literatur]

18 Auf der Burg herrschte schon ein sehr reges Treiben, als Hermann und Maria herannahten. Fräulein Nullinger, die röter aussah denn je und vor Erhitzung förmlich geschwollen, war die erste, die sie erblickte. »Da sind sie, da ist das reizende Paar«, ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 490-496.: 18

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Knofeleben [Literatur]

Knofeleben Meine Schwester mit den goldroten Haaren, und ich damals Braungelockter, und mein Vater, der aussah wie ein alter Holzknecht, wir stiegen auf zur Knofeleben. Mitten im Föhrenwalde übernachteten wir in der Graf Hoyosschen Jägerhütte. Wir schliefen auf Tannenzweigen, »Graß«. Ameisen störten ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 114-116.: Knofeleben

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Nesseln/Auf Ruinen [Literatur]

Auf Ruinen Heisa lustig! denn das Bersten, Rieseln, Säuseln hört Ihr nicht, ... ... Wenn auch der Parfum der Fäulniß Prickelnd in die Nase sticht. Heisa lustig! – auf Ruinen Lacht und tanzt Ihr hochgeschürzt – Ei ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 62-63.: Auf Ruinen

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/Vorwort [Literatur]

... nun gar vor einem halben Jahrhundert – wie es aussah im Hause und im Staate , in Handel und Wandel, in ... ... die jüngere Generation sich eine Vorstellung machen können, wie es im deutschen Vaterlande aussah, als eben erst die Webstühle das Spinnrad verdrängten, aber noch ... ... es erfahren, wie es in den vergangenen Jahrzehnten aussah, welche Anforderungen man damals an die Frauen stellte ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876.: Vorwort

Wette, Adelheid/Libretto/Hänsel und Gretel/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Man hört eine Stimme von weitem. DER VATER. Rallalala, rallalala, heisa Mutter, ich bin da! Rallalala, rallalala, bringe Glück und Gloria! Etwas näher. Ach, wir armen, armen Leute! ...

Literatur im Volltext: Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel, von Adelheid Wette, Stuttgart 1981, S. 22-27.: 3. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Neuntes Buch/1. [Literatur]

... schmutzigen Wasser spiegelten, das mit Laich punktirt aussah, als habe sich ein Mückenschwarm wie ein Schleier darauf geklebt. Der ganze ... ... dem schlimme Befürchtungen einer Collekte schwanten. Ein Dritter, der wie eine betrunkene Eule aussah, hatte dem Edelmann, welchen er auf dessen Redaction (Lokaltheil der »Privilegirten ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 1-15.: 1.

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Valentin. VALENTIN. Lied. Heissa lustig ohne Sorgen Leb ich in den Tag hinein, Niemand braucht mir was zu borgen, Schön ists, ein Bedienter z' sein. Erstens bin ich zart gewachsen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 519-524.: 6. Auftritt

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Sogleich kam Galatea wieder zum Vorschein mit einem kleinen gebückten Mann, der viel älter aussah als seine vierzig Jahre. Kluge, aber allzu scharfe Züge, das stechende Auge, der bartlose, eingekniffne Mund – alles machte den Eindruck unangenehmer Pfiffigkeit. Theodora nickte ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 228-233.: 18. Kapitel

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen [Aus der Werdezeit]/10. [Literatur]

... Wie anders Mitteleuropa in meinen Jünglingsjahren aussah als jetzt, das kann ich durch einige meiner Erinnerungen sagen: ich habe ... ... »Aber wißt ihr noch, wie es vor fünfundzwanzig Jahren bei euch aussah? Soll ich es euch zeigen?« Sie deutete auf das Publikum, das ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Aus der Werdezeit. Erinnerungen. Neue Folge, Stuttgart, Berlin 1907, S. 132-148.: 10.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Eichhörnchen [Literatur]

Eichhörnchen Heißa, wer tanzt mit mir? Lustig und munter! Kopfüber, kopfunter Mit Manier! Immerfort Von Ort zu Ort, Jetzo hier, Jetzo dort! Hopp! Ohne Ruh, ohne Rast, Vom Zweig auf ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 164-165.: Eichhörnchen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Frühlingslied [3] [Literatur]

Frühlingslied Lasset uns schlingen Dem Frühling Blümelein zum Kranz! Lasset uns springen, Heißa, zum Tanz! Blumenpracht, Laubesduft, reges Gewimmel, Sang und Klang ... ... uns schlingen Dem Frühling Blümelein zum Kranz! Lasset uns springen, Heißa, zum Tanz!

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 66-67.: Frühlingslied [3]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Frühlingsjubel [Literatur]

Frühlingsjubel Heisa, lustig im sonnigen Wetter, Wenn durch Blüthen und säuselnde Blätter Lieblich tönet der Vögel Geschmetter, Ei, wer könnte da traurig noch sein! Wenn die silbernen Quellen erklingen, Auf dem Anger die Blumen entspringen, Schmetterlinge ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 32-33.: Frühlingsjubel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/10. Kapitel [Literatur]

... die Schneeflocken fielen so dicht, daß es aussah wie lauter weiße Schleier, die der Winter, mißgünstig, einen nach dem ... ... das Badhaus fiel mir ein mit den dunkeln Holzwannen, in denen das Wasser aussah, als wäre es Schlamm. Willenlos war ich hineingestiegen, hatte mir Gesundheit ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 276-310.: 10. Kapitel

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/Gegenwart/Das Haus der Gegenwart [Literatur]

Das Haus der Gegenwart Im ersten Theil unsres Buches haben wir in ... ... deutschen Frauenleben vor funfzig bis dreißig Jahren etwa zuging, – wie es im Hause aussah ohne – Streichhölzchen, ohne Maschine für die Wirthschaft, für die Näharbeit ohne Unterstützung ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 144-154.: Das Haus der Gegenwart

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Der fröhliche Mann [Literatur]

Der fröhliche Mann Heißa, ich bin der fröhliche Mann. Hört, wie ich geigen und singen kann! Fidele, fidele, schum schum schum. Dreht euch Alle herum rum rum! Grüne Jupp' und ein grüner Hut Steht dem fröhlichen ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 97-98.: Der fröhliche Mann

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Des Landschaftsmaler Karl Dörrs Tod [Literatur]

Des Landschaftsmaler Karl Dörrs Tod 1 Er, der in mondbestrahlten ... ... Natur in ihrem Liebesreiz So klar, so wahr gewußt zu schildern, Der aussah wie ein Sohn der Schweiz, Lag nächtlich einst in stiller Kammer, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 80-81.: Des Landschaftsmaler Karl Dörrs Tod

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Die Klosterprediger [Literatur]

Die Klosterprediger In dieser großen gotischen Kirche wurde nur zur Sommerszeit Gottesdienst ... ... Jahreszeit war eine andere Kirche vorhanden, die aber nur wie eine Art von Betsaal aussah und zwischen dem Dormente und dem Hause lag, in dem der Speisesaal der ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 145-146.: Die Klosterprediger

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/11. [Der Sturm spielt auf zum Tanze] [Literatur]

11. Der Sturm spielt auf zum Tanze, Er pfeift und saust und brüllt; Heisa! wie springt das Schifflein! Die Nacht ist lustig und wild. Ein lebendes Wassergebirge Bildet die tosende See; Hier gähnt ein schwarzer Abgrund, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 110.: 11. [Der Sturm spielt auf zum Tanze]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Die Geniale [Literatur]

Die Geniale Lustig auf den Kopf, mein Liebchen, Stell dich, in die Luft die Bein! Heisa! ich will sein dein Bübchen, Heute nacht soll Hochzeit sein! Wenn du Shakespeare kannst vertragen, O du liebe Unschuld du! ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 205.: Die Geniale
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon