Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie 

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Drittes Kapitel [Literatur]

... nehma.« »I glaab it, daß 's der werd. Er hat it viel Leut' auf da ... ... Geitner, mi freut's gar it. Bal i Burgermoasta waar, gang da Verdruß nimmer aus. Garaus mit' ... ... »Geh aussi, Xaverl, du hoscht do herin nix z'toa. Siegscht it, daß d' Großmuatta ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 53-59.: Drittes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. »Herr Magister!« Das wurde wie in einen ... ... mit dem Degen in der Faust die unbotmäßigen Schwärme vorwärts zu treiben suchten gegen den Ith und den guten Herzog Ferdinand! » Venons, brulons, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 95-102.: 11. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die zwei »Kerls«, an welche der Korporal Baars ... ... Es kam schweres Geschütz, ebenso sehr geschoben und gehoben wie gezogen, die Straße unterm Ith her. Artillerie mit allen Finessen des großen Grafen Wilhelm von Bückeburg versehen, aber ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 197-203.: 22. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/16. Kapitel [Literatur]

... Sumpf und Moor und den Heideboden. Den Ith entlang scholl die Trommel und der Dudelsack ununterbrochen in das Kleingewehrfeuer hinein, ... ... Kapellenhagen jenseits der Berge den Franzosen nach heftigem Kampfe abgenommen und sie durch den Ith auf der Landstraße nach Scharfoldendorf hinuntergetrieben; und wenn das Dorf jenseits der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 135-141.: 16. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/24. Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel. Der Novemberwind pfiff schärfer und schneidender über das zerzauste ... ... – draußen auf dem Odfelde und im Eingeweide der Erde, in der Erdhöhle im Ith. Der junge Herr von Münchhausen liegt tot auf dem Odfelde; aber ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 212-218.: 24. Kapitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Vorrede [Literatur]

Vorrede: An den Histori Liebhabenden Leser. Gvnstiger lieber Leser / du ... ... / A llzeit mit Andacht lobe ihn / M it Hertzn und Mund aus reinem Sinn / M eid Schand und ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654.: Vorrede

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Weißgerber [Literatur]

Weißgerber. Weißgerber betriegen 1) Wenn sie fremden Leuten die Felle ... ... das Leder zu tieff schaben / daß es an manchen Ort sehr dünne wird. It. Wenn sie das Fisch-Schmaltz nicht recht ausarbeiten / davon das Leder sehr ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 443-444.: Weißgerber

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Erster Theil [Literatur]

... , und muß mich durchregnen lassen. No it is too bad, too bad ; es ist zu toll.« Während ... ... hat zwar auf meinen Brief nicht geantwortet, but I do not care for it , er soll sie doch haben.« So schwatzte Moritz von Aarheim ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 2, Leipzig 1821, S. 1.: Erster Theil

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... mir g'sagt. Aber i ko dir it helfen, Schuller.« »Warum it?« »Neamd ko dir helfen. ... ... g'numma hamm. Du muaßt it so rechna, von de paar Erlbacher oder Weblinger. Dös waar freili ... ... »Ja.« »Da hätt's koa G'fahr it g'habt.« Sie reichte den Zettel hinauf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 155-173.: Zwölftes Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Sechstes Kapitel [Literatur]

... no so schlecht is, auf dös gehts it z'samm. Wann er no dabei is!« »Darüber ... ... o'schaugt, Herr Lehrer! Man siecht viel, was oan it g'fallt. Daß a schlechter Mensch oft dös größt' Glück hat und a braver geht z' grund. Da sagt ma nacha, ma woaß it, was inser Herrgott in Sinn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 80-89.: Sechstes Kapitel

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Alchymisten [Literatur]

Alchymis ten. Alchymis ten betriegen 1) Wenn sie hohe ... ... sie diejenigen Bücher / welche nur von der Metallurgia oder Metall-Schmeltzung / it. deren vortheilhafften Scheidung handeln / von der Goldmacher-Kunst oder Metall-Verwandlung wollen ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 11-16.: Alchymisten

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Siebentes Kapitel [Literatur]

... g'redt für di?« »Koa schlechte Arbet zahl ma'r it.« »Dös is a schlechte Arbet, wenn der ander a paar ... ... »I glaab, er hat was im Sinn. Mir hat er's it g'sagt.« »I laß mi auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 89-95.: Siebentes Kapitel

Waiblinger, Wilhelm/Briefroman/Phaeton/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil What a piece of work is a man! ... ... like a god! The beauty of the world! The paragon of animals! And yet, to me, what is this quintessence of dust! Shakespeare ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Phaeton. Teil 1 und 2. Dresden 1920, S. 141-145.: Zweiter Teil

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... Türme – die große germanische Kulturstätte, das Kloster Corvey! Dort jene Berggruppe – der Ith, cui Idistaviso nomen, sagt Tacitus. Ich bevölkerte die Gegend mit den Gestalten ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Wickram, Georg/Dramen/Der verlorene Sohn/[Stücktext] [Literatur]

... Von solchen Junckern weiss ich nit Eim andren hab ich gdienet hit Der gab sin gelt uss noch der schwaer Wer nit gelt ... ... an du schalck was meinst du mit Hab ich dir nit dein essen hit Bey meinem weib harauß gesand Und ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971, S. 9-117.: [Stücktext]

Seume, Johann Gottfried/Autobiographisches/Mein Leben [Literatur]

... I do.« »Very well; it is a very good diversion in the situation, you are in.« ... ... vom Schiffskapitän Abschied nahm, drückte er mir mit herzlicher Freundlichkeit die Hand. » It is a pity, my boy «, sagte ... ... «, sagte ich, » but you see, it is impossible .« » So it is «, rief er, » God ...

Volltext von »Mein Leben«.

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... Entgegnung. Der Hirner schrie: »Dem hoscht guat nausgeb'n. Laß it aus!« »De schlechte Erfahrung hat uns g'scheiter g'macht. ... ... »Oba da! Du hoscht nix z'toa da drob'n! Geh'scht it oba, du Herrgottsakrament! Außi mit dem andern!« Der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 173-196.: Dreizehntes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Treibel war ein Frühauf, wenigstens für einen Kommerzienrat, und ... ... was sie wollen; es liegt an mir. ›Pluck, dear Leopold, that's it‹, das hat mir der gute Nelson noch gestern abend zum Abschied gesagt, und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 346-367.: 8. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/3. Kapitel [Literatur]

... werde finden, no doubt, I will find it«, entgegnete Mister Nelson leuchtenden Auges, und weil er seiner immer wachsenden Bewunderung ... ... he know of our aristocracy? To be sure, he does'nt belong to it; – that's all.« »Ich weiß doch nicht«, lachte Corinna ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 287-304.: 3. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... »Ja, hab' i dir's it g'sagt, daß i dös it mag? Is mei Reden für gar ... ... und de alt' Strah is gar it naß; beim Dallhammer hamm mir de Strah glei drei und vier Täg ... ... tuat?« »Der sell hat aa was verstanden, und 's Roß braucht it so hart liegen.« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 196-212.: Vierzehntes Kapitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon