Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Hundert und erstes, zweites, drittes und viertes Stück [Literatur]

... the best acres in the Shandy estate, to have been the broacher of it; – but as he could not have the honour of it in the litteral sense of the doctrine, he took up with the allegory of it. Prejudice of education, he would say, is ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff..: Hundert und erstes, zweites, drittes und viertes Stück

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./320. Eine Bauernhochzeit in der Gegend von Ehingen/Abdankung [Literatur]

... Schäzle wär, Nåch wär mir mei Heezle it halba so schwär. 9. Und du deest jå nu näher zu deim Schäzle gau, Nåch deest du it älleweil – so e Gschiß haũ. 10. Drei Rose ... ... . 12. Nõ langsam, nõ langsam und it so gar gschwind – Mei Dänzere ist schwanger, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 365-375.: Abdankung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Viertes Gespräch [Literatur]

... Person , as I take it, is the make of this Self . Wherever a Man finds what ... ... , there I think another may say is the same Person . It is a forensick term, appropriated Actions and their Merit, and so belongs ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 74-103.: Viertes Gespräch

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/Fortsetzung des 12. Briefes [Literatur]

... und Stufen etc. As yet this World was not, and Chaos wild Reign'd ... ... Hierarchies, of orders, and degrees etc. As yet this World was not – Als diese Welt noch nicht geschaffen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 86-104.: Fortsetzung des 12. Briefes

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Kataklisma/[Verworren scheint mir, was ich eben hörte] [Literatur]

[Verworren scheint mir, was ich eben hörte] Verworren scheint mir, ... ... entsprüht das Leben ihrer Flankenmitte. Orkane, die Ihr wild das Felsgewirr durchkeuchtet, Iht legt Euch langsam jetzt zur Ruh in tiefen Schluchten, Doch in der Höhe ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 37-42.: [Verworren scheint mir, was ich eben hörte]

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/10. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen - außgetauschten Kindern [Literatur]

... . 9. de Ind: Itin: edit. Neapol. anno 1641. It. lib. 1. tom. 1. c. 13. ... ... Licetus lib: 1. de Spont. viv. ortu c. 28. it. cap: 143. & lib. 8. c ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 415-496.: 10. Von Kiel-Kröpffen / Wechselbalgen - außgetauschten Kindern

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/8. [Literatur]

8. Es scheint auf den ersten Augenblick schon eine Beleidigung, – ... ... why should I not rescue one page from violation by writing his name in it. u.s.w.« (The Translation) – Die ganze Stelle paßt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 355-375.: 8.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/7. [Literatur]

7. Wenn, nach all' den vorhergehenden Bemerkungen, in einem ... ... mich recht besinne so ausgedrückt hat: You take a whitering twig, and put it in the ground; and then you water it, because you have planted it. Grandison liebt Henrietten, – weil er sie liebt; und weil sie überhaupt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 336-355.: 7.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Haus und Hof/198. Bienenzucht [Literatur]

... Spell (leider nur dem Inhalte nach): »Hœrt måll it eïmen, it sitt te jår recht fiul wiäst, dat maut sik düen suemer met ink biätern. Ick hewwe ink 'n guet hius giewen, un it wietet wuål, dat minne kinner huånich briuket ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 64-67.: 198. Bienenzucht

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Mönchenlagerstätte, von der Himmelpforte, von Drübeck/217. Das Fest am Himmelfahrtstage [Literatur]

... heit de Himmelport', Sau hett noch hiet'gen Dag's de Oort; Wu seck de Mönn'ke flüchtet ... ... junke Völkchen hat noch Tiet Un denkt, et is jo doch noch hiet'. Doch wat selw' hier noch lange schtahn, Wei willt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 91-92.: 217. Das Fest am Himmelfahrtstage

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/13. [Literatur]

... take a new course – I leave it – and as I have a clearer idea of the elysian ... ... the pensive shade of his forsaken Dido and wish to recognize it – I see the injured spirit wave her head, and turn of ... ... not walking in a vain shadow – nor does man disquiet himself invain by it – he oftener does so in ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 418-426.: 13.

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/8. Miscellaneen/31. Beweis des Stupri [Literatur]

31. Beweis des Stupri. Si mulier stuprata cum ... ... und D. Henry's Hystory of Great-Britain from the first Invasions of it by the Romans, under Iulius Caesar. T.I.

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 135.: 31. Beweis des Stupri

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/I Abschnitt [Literatur]

I Abschnitt. Von der Bildung und den verschiedenen Arten der Hauptwörter. ... ... , Evangelist, Gambist, Harfenist, Lautenist, etc. wie Frist, List, Mist. it, Abelit, Adamit, Barnabit, Carmelit, Eremit, Hussit, Jesuit, Levit, Minorit ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 217-247.: I Abschnitt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/641. Bischof Burchard II. von Halberstadt, der Kinderfreund [Literatur]

641. Bischof Burchard II. von Halberstadt, der Kinderfreund. 754 ... ... Rothe Schuhe mit Ringen, Zucker, Rosinen und Mandelkern, Dat it unser Kinneken gern. Eija, popeyia! 754 ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 598-599.: 641. Bischof Burchard II. von Halberstadt, der Kinderfreund

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/71. Lieder von der Schlacht bei Hemmingstede/1. [Wille gi hören enen nien Sang] [Literatur]

... ik löve juwe Wort: Ik mene, it schal hier werden goet. Min lever Carsten, schnacket eine Wile: ... ... einen schnellen Rat, He wolde up riden na der Stat. It wart en averst belegt dat Paß: De Buren schlogen wat dar ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 59-61.: 1. [Wille gi hören enen nien Sang]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/12. Christus und Sanct-Peter im Bauernhause. Eine Legende [Literatur]

... seïme sinne: »Ümmesüss es de deåut: füär de kost un de slåpinge sött it mi helpen diärsken.« Drüm kwam hai det annern muårgens üm drai iur un raip: »Lui, stått op! it sött mi helpen diärsken.« Will sai åwwer nit opstönnen, kwam hai taum ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 238-239.: 12. Christus und Sanct-Peter im Bauernhause. Eine Legende

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/71. Lieder von der Schlacht bei Hemmingstede/3. [De König wol to dem Hertogen sprak] [Literatur]

... nicht mit Keden an den Heven gebunden, It ligt wol an der siden Erden.« Der Garde Herr sprak do mit Mot: »Ach König, min lever Here, Is it nicht gebunden an den Heven hoch, Ditmarschen schal unse ... ... Liedlein sung, Van nie heft he it gesungen, Dat heft de grote Reimer van ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 62-64.: 3. [De König wol to dem Hertogen sprak]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen/2. [Aufgebaut und aufgeschaut] [Literatur]

2. Aufgebaut und aufgeschaut, Wir haben's denen Weilemer Baura nie anvertraut, Daß sie uns geben das saure Kraut. Das saure Kraut ... ... hårigen Sachen! Jezt schreit der Paraun (Baron), Der Kübel ist no it g'richt.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 156-157.: 2. [Aufgebaut und aufgeschaut]

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/11. Christus und Petrus auf Reisen/1. [Unser Herr Christus und der heilige Petrus übernachteten einmal] [Literatur]

1. Unser Herr Christus und der heilige Petrus übernachteten einmal bei einem ... ... Bauer nun mit der Peitsche hereintrat, sprach er: »Hätt' i nu dia Schloafmützan it b'halta! Wött iahr bei-nem Baura schloafa, so deand au schaffa, ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 50-51.: 1. [Unser Herr Christus und der heilige Petrus übernachteten einmal]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/71. Lieder von der Schlacht bei Hemmingstede/2. [De wolgebarne Koning ut Dennemarken reet] [Literatur]

2. De wolgebarne Koning ut Dennemarken reet. Wo wol ... ... De stelle sik wol tor Were: Ditmerschen dat schölen Buren sin, It mögen wol wesen Heren.« Neocorus I, 521; Hans Detleff, Mskr ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 61-62.: 2. [De wolgebarne Koning ut Dennemarken reet]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon