Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (399 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/42. Ein Gespräch eines Altvaters mit einem - Nahmens Abraham [Literatur]

42. Ein Gespräch eines Altvaters mit einem /Nahmens Abraham. Jener ... ... noch nicht gantz vertilget / denn die Begierde lebet noch /aber sie ist gebunden. It. Wann du auff der Strassen gehest / und siehest zwischen den Steinen Gold ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 698-699.: 42. Ein Gespräch eines Altvaters mit einem - Nahmens Abraham

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Thiere/219. [Die Kirchenschwalbe und die Hausschwalbe unterhielten sich über] [Literatur]

219. Die Kirchenschwalbe und die Hausschwalbe unterhielten sich über die Schönheit ... ... se sê, wenn se middags in'r köken stêt, s ýt se ût as de düwel in 'r höllế.«

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 73.: 219. [Die Kirchenschwalbe und die Hausschwalbe unterhielten sich über]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/415. [Zu Ostern färbt man Ostereier; damit werden die Kinder beschenkt] [Literatur]

415. Zu Ostern färbt man Ostereier; damit werden die Kinder beschenkt ... ... , that if the young men of the town can catch a hare and bring it to the parson of the parish, before ten o'clock on ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 143-144.: 415. [Zu Ostern färbt man Ostereier; damit werden die Kinder beschenkt]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Teufel/68. [»Dem hat der Teufel einen Nagel geschmiedet«, sagt man von jemand] [Literatur]

... one finds a nail, which has fallen out of a pig's nose, it is instantly hung round child's neck, like a gospel; it being believed that the fairies had laid it in the way for that purpose.« Athenaeum, Oct. 1846, S. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 25.: 68. [»Dem hat der Teufel einen Nagel geschmiedet«, sagt man von jemand]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Das Hollenloch bei Velmede/224. [Oberhalb Velmede liegt unweit der einige hundert Schritte aufwärts] [Literatur]

224. Mündlich. Oberhalb Velmede liegt unweit der einige hundert Schritte ... ... Ludlam was so irritated at this want of punctuality, that she refused to take it back, when afterwards left in the cavern; and from that time to this ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 200-201.: 224. [Oberhalb Velmede liegt unweit der einige hundert Schritte aufwärts]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hochzeit/124. [In Berlin ist es noch scherzhafte Sitte, am Sylvesterabend oder] [Literatur]

... If the nuts lie still and burn together, it is said to prognosticate a happy marriage, or at least a hopeful ... ... so brightly glow« – und Brand, Pop. antiquities: »It is a custom in Ireland, when the young women would ... ... or jumps, the lover will prove unfaithful, if it begins to blaze or burn, he has a regard ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 45-46.: 124. [In Berlin ist es noch scherzhafte Sitte, am Sylvesterabend oder]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/412. [Am Ostermorgen muß man auf den Berg gehen, dann kann man die Sonne] [Literatur]

... gleiche Glaube in England und Schottland: »It was once a general belief and probably still is so in a few ... ... morning the sun danced or played immediately after his rising. In some places it was considered necessary in order to realize this spectacle, to go to ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 142.: 412. [Am Ostermorgen muß man auf den Berg gehen, dann kann man die Sonne]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Weihnachten/319. [Am ersten Weihnachtstag war es sonst Sitte, einen großen Block] [Literatur]

319. Am ersten Weihnachtstag war es sonst Sitte, einen großen Block ... ... lay by a large knotty block, for their Christmas fire, and during the time it lasts, they are entitled, by custom, to ale at their meals.« N ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 103-106.: 319. [Am ersten Weihnachtstag war es sonst Sitte, einen großen Block]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Fastnacht/388. [In der Grafschaft Mark werden am Fastnachtmontage die Mannsleute] [Literatur]

... Riding of York on Easter Sunday, it is customary for the young men in the villages to take off the ... ... are only returned to her upon her paying some trifling forfeit.« »In Durham it is done by boys, who, on meeting any woman accost her ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 128-129.: 388. [In der Grafschaft Mark werden am Fastnachtmontage die Mannsleute]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Martini/306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen] [Literatur]

306. Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher ... ... »Martlemasbeef. Beef dried in the chimney like bacon, so called, because it is usual to kill the beef for this purpose about the feast of St ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 97-99.: 306. [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/418. [In Stuben, auf Bienenkörbe, ins Flachsfeld steckt man Palmen (geweihten] [Literatur]

... mit des Priesters Segen aufs Haupt. »It has continued ... to be customary in many parts of England ... ... tree chiefly employed in England as a substitute for the palm on which account it often receives the latter name.« Also gerade wie bei uns. Die ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 145-147.: 418. [In Stuben, auf Bienenkörbe, ins Flachsfeld steckt man Palmen (geweihten]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Johannistag/487. [Wer da wißen will, ob er ein Mädchen, das er gern möchte, bekommen] [Literatur]

487. Wer da wißen will, ob er ein Mädchen, das ... ... Wundkraut) in clay upon pieces of slate or potsherd in their houses, calling it a Midsummer man. As the stalk was found next morning to incline to ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 176-177.: 487. [Wer da wißen will, ob er ein Mädchen, das er gern möchte, bekommen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Stephanstag/313. [Am St.-Stephanstag, 26. December, muß man Karren mit Häcksel unter] [Literatur]

313. Am St.-Stephanstag, 26. December, muß man Karren mit ... ... am Stephanstage schützt man sie vor Hexen; Meier, Gebräuche, Nr. 216. »It was an ancient custom to gallop horses on St. Stephen's day, until ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 101.: 313. [Am St.-Stephanstag, 26. December, muß man Karren mit Häcksel unter]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/13. Oxford [Literatur]

13. Oxford Den 18. Jun. Einen Englischen Musensitz erkennt man leicht an den schwarzen viereckten Biretten der Studierenden, und an ihren langen ... ... sich die Mühe giebt ihn herauszubringen, und hinterdrein auszurufen: if this be madneß, yet there's method in't.

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 853-858.: 13. Oxford

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/4. Leasowes [Literatur]

4. Leasowes Hoch in den Ulmenwipfeln sauste der Wind, rauh und ... ... By friendly shades encompast, fly The rude approach of vulgar eye; Yet grant the courteous and the kind To trace thy footsteps unconfin'd, ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 825-828.: 4. Leasowes

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Stephanstag/314b. [In der Gegend von Menden nannte man den Stephanstag sonst Sûp-Steffens] [Literatur]

314b. In der Gegend von Menden nannte man den Stephanstag sonst ... ... to prevent the effects of poison (because St. John had been forced to drink it), storms a.s.o.« Diese Stephans- und Johannisminne weist wie die um ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 101-102.: 314b. [In der Gegend von Menden nannte man den Stephanstag sonst Sûp-Steffens]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/594. Neuende/b. [Anno 1218 krigede de Grave van Oldenborg mit den Fresen an der] [Literatur]

... andere mehr. It verdrunken ok väle Lüde und Beeste. Men seggt, it si ein Timmermann gewesen, de den Siel gebuwet, de hebbe de holten ... ... . Als nu de Floth kenen Wedderstand gefunden, si de grote Schade geschehen. It sie ok eine Tyd lank hierna, wenn de Floth angekamen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 401.: b. [Anno 1218 krigede de Grave van Oldenborg mit den Fresen an der]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/2. Shakspear Gallery/Zweites oder Mittel-Zimmer [Literatur]

Zweites oder Mittel-Zimmer Nr. 16. Winters-tale. ... ... Figur des von Bären Gefreßnen ist häßlich. Nr. 12. As you like it. Downman. Nichts Besonderes. Gemein. Nr. 5. Comedy ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 767-770.: Zweites oder Mittel-Zimmer

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/2. Shakspear Gallery/Erstes Zimmer wenn man herauf kommt [Literatur]

... . – Jaques, as you like it. Akt II. Scene I. Nr. 13. Hodges. Eine ... ... Fußspitze zurückstehend, Puppengesichter ohne Ausdruck: wahre moderne Schönheit. As you like it. Nr. 38. Von der Angelika. Kalt. Celia in ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 763-767.: Erstes Zimmer wenn man herauf kommt
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 399

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon