Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur | Roman 

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Romanzen/10. Ritter Olaf/2. [Herr Olaf sitzt beim Hochzeitschmaus] [Literatur]

2. Herr Olaf sitzt beim Hochzeitschmaus, Er trinkt den letzten Becher aus. An seine Schulter lehnt Sein Weib und stöhnt – Der Henker steht vor der Türe. Der Reigen beginnt, und Herr Olaf erfaßt Sein junges Weib ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 289-290.: 2. [Herr Olaf sitzt beim Hochzeitschmaus]

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/4. Akt/[1. Szene] [Literatur]

[1. Szene] Hochzeitsschmaus in Ephraims großer Stube, die bäuerisch mit Guirlanden und Papierblumen ausgeschmückt ist. Um den Bauern und Joseph in der Nähe der Stübelthür sitzt und steht eine Gruppe, darunter auch Breite und Mattern. An der Mitte des Tisches spielen einige ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 77-93.: [1. Szene]

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Zweytes Buch/Der Hut [Literatur]

Der Hut Ein Bauer kam berauscht von einem Hochzeitschmaus Und schlängelte, gleich dem Meanderflusse, Sich mit gesenktem Kopf nach Haus. Auf einmal lag sein Hut ihm vor dem Fusse; Er raft ihn auf; mit freundlichem Gesicht Hält er ihn hoch empor: ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 90-91.: Der Hut

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Atalanta oder die bezwungene Sprödigkeit/5. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Der achte Auftritt. Damötas. Und die vorigen alle. DAMÖTAS. Ihr Kinder, freuet euch auf einen Hochzeitschmaus! Es freyte Corydon nach unsrer Amaryllen, Ich gab mein Wort darein und will es auch erfüllen. Allein, was seh ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 443-447.: 8. Auftritt

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Gräfin Faustine An Bystram Seit fünf Monaten schmachte ich ... ... Alles oder weil man Nichts besitzt, so wird man höchst aufrichtig. Der Bräutigam beim Hochzeitsschmaus sagt unbefangen: ich bin sehr glücklich! und der Bettler an der Straßenecke sagt ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Gesagt hat er darüber nichts, aber annehmen läßt ... ... des Herrn Marquis von Armentières, rapportiert die Ameliethsche. Zeit haben wir nicht für den Hochzeitsschmaus. Den ziehen wir übers Jahr mit dem Taufschmaus bei dem Herrn Vater und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 146-162.: 20. Kapitel

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Erster Teil/13 [Literatur]

XIII Da spricht der arme Hirte: »Des mag noch werden ... ... die Klarheit und Lebendigkeit, mit welcher er vortrug, bewies, daß er bei manchem Hochzeitschmaus, bei manchem Kirchweihtanz neben seinem Amt als Spielmann auch das eines Erzählers übernommen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 100-106.: 13

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der gute Mond [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der gute Mond Vor vierzehn Tagen haben wir ihn ... ... jedem, das mir galt: Das versteht sich ja alles von selbst. Beim Hochzeitsschmaus bin ich neben ihr gesessen, habe aber mit ihr nicht sprechen können, weil ...

Volltext von »Der gute Mond«.

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/24. Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Wie sich der Andreas rächt und was daraus entsteht ... ... er noch den gewiß willkommenen Auftrag hinterlassen wollte, daß er sich auf einen gehörigen Hochzeitsschmaus vorzubereiten habe. Des alten Mannes übrigens noch ziemlich gute Augen waren von ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 329-343.: 24. Kapitel

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Dritter Band/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Ich nehme den angeklagten ungehorsamen Mann hier aus ... ... daß böse Gesellen sich verschworen haben, mit der zehnten Stunde Glockenschlag noch heute den Hochzeitschmauß in der Froschen Hause in ein Blutbad zu verwandeln, und zu erwürgen Alles, ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 3, Stuttgart 1827, S. 336.: 13. Kapitel

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/Im blauen Licht von Penang [Literatur]

... mit seinen Verwandten zusammen Holongku als Hochzeitsschmaus verzehren. Marmie sah schnell im Traum die finsterbewaldete Küste von Sumatra über ... ... und glaubte fest, daß der Chinese dort hinüberreisen würde und ihren Mann als Hochzeitsschmaus mitschleppen wollte, wenn er nicht bezahlen würde. Rasch fiel ihr ein ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 130-148.: Im blauen Licht von Penang

Grillparzer, Franz/Dramen/Das goldene Vlies/Medea/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug Vorhof vor Kreons Burg wie im vorigen Aufzuge. ... ... einer Stunde hol ich sie zurück. MEDEA. Sie kehren früh genug zum Hochzeitschmaus! Geleite diese hier zu deiner Fürstin, Mit Botschaft geht sie, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 947-962.: 4. Akt

Niebergall, Ernst Elias/Drama/Datterich/6. Bild/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene Die Vorigen, ohne Datterich. DUMMBACH. Ich ... ... , die Ältern zu dessen Seite. KNIPPELIUS. Schadd, daß Ahns beim Hochzeitsschmaus fehle muß. DUMMBACH. Ich wißt net, Wer? KNIPPELIUS. Der Datterich! ...

Literatur im Volltext: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963.: 12. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Vorige. Dore. DORE von links, ... ... ihr auch rathen! – Was schreibst? DORE. Brauch' noch Sachen zu dem Hochzeitsschmauß, die muß mir der Mathes aus der Stadt mitbringen. Im Schreiben. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 41-42.: 2. Szene

Wohlbrück, Wilhelm August/Libretto/Der Vampyr/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Die Landleute Robert Green und Toms Blunt sitzen ... ... alles lärmt, Alles bricht in Jubel aus: So ist's recht beim Hochzeitsschmaus! – – Juch! Allgemeiner ungeheuerer Jubel oben und unten. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Der Vampyr. Dichtung von Wilhelm August Wohlbrück, Leipzig [o. J.], S. 57-61.: 1. Auftritt

François, Louise von/Erzählungen/Judith, die Kluswirtin/Rückblick [Literatur]

Rückblick Man ist es gewöhnt, preisend oder spottend, die altsassische Landschaft zwischen ... ... ohne den Frobeljobst, keiner warnte ihn, keiner half ihm, keiner lud ihn zu Hochzeitsschmaus und Kindelbier, hinter keinem Leichenzuge sah man den Sachsen oder seine Sippe. ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 4, Leipzig 1918, S. 3-15.: Rückblick

Wohlbrück, Wilhelm August/Libretto/Der Vampyr/3. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt Die Vorigen am Tisch rechts sitzend, Frau Blunt ... ... GADSHILL. Frau, was schilt sie uns denn aus, Heute ist ja Hochzeitsschmaus. FRAU BLUNT. Schweigt! – Schweigt, eh' mir die Galle schwillt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Der Vampyr. Dichtung von Wilhelm August Wohlbrück, Leipzig [o. J.], S. 83-86.: 14. Auftritt

Wohlbrück, Wilhelm August/Libretto/Der Vampyr/3. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Gadshill und Scrop rechts, Green und Blunt links. ... ... in Seligkeit! Alles bricht in Jubel aus, So ist's recht beim Hochzeitsschmaus! Juch! Das ist 'ne Fröhlichkeit, Alles schwimmt in Seligkeit! ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Der Vampyr. Dichtung von Wilhelm August Wohlbrück, Leipzig [o. J.], S. 81-83.: 13. Auftritt

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... war, hörten die Bräute in der Pfarre von Werben nicht auf. Sooft nach dem Hochzeitsschmaus der Brautkranz ausgetanzt wurde, spielte das blinde Glück der nächstfolgenden Schwester das ahnungsvolle ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Ulrich von Coßheim [Literatur]

Ulrich von Coßheim Deutsche Idylle. Am Hang eines düsteren ... ... Hier streck' ich meine Händ' dir aus, Da führe mich zum Hochzeitsschmaus, In Schutt und Gruft, in Nacht und Graus, Bei ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 114-136.: Ulrich von Coßheim
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon