Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Agrippina/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen. Geneigter Leser. Es wird in gegenwertigem Trauer-Spiele vorgestellet ... ... & qualitatem Regni sui, fecitqque ex ære statuam & incidit in eam: Ego Mesram ille Gyges fortis, & potens revelans secreta & feci talismata varia, & Imagines loquentes ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 112-140.: Anmerkungen

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Epicharis/Anmerkungen [Literatur]

... 2. ad Seren. c. 4. Quid tu putas, cum stolidus ille Rex multitudine telorum diem obscurasset, ullam sagittam in Solem incidisse? aut demissis ... ... turpem esse dicens ebrietatem in Rege, quem oculi omnium auresque sequerentur. Ad hoc ille: Ut scias, inquit, quemadmodum nunquam excidam mihi ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 270-293.: Anmerkungen

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Winckelmann [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Winckelmann Einleitung Das Andenken merkwürdiger Menschen, so wie die ... ... so. Horaz empfand Tibur moderner als wir Tivoli. Das beweist sein ›Beatus ille, qui procul negotiis‹. Aber es ist auch nur eine Täuschung, wenn wir ...

Volltext von »Winckelmann«.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/Anmerkungen [Literatur]

... igne levatus erat. Hanc legem locus ille tenet: pete protinus altam Leucada, nec faxo desiluisse time. ... ... ad urbem communiendam venderet tantum terræ, quantum possit corium bovis amplecti. Quod cum ille promisisset, corium in tenuissimas corrigias sectum tetendit, occupavitque stadia viginti ... ... super mensas & pocula interficiendum se ei præbuit. Ille & Regi suffecit & sibi: cum interim semesi in ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 353-411.: Anmerkungen

Rist, Johann/Dramen/Irenaromachia/[Widmung und Ehrengedichte] [Literatur]

... obvia cuique facis. Me miserum, jam quisquis in urbe: En strenuus ille Miles, ruricolis qui abstulit exuvias! Proh tibi! Sed ... ... dent, quæso animum advortite. Deûm senatum fecit qui elegantius, Idem ille nostrum actum priorem condidit: Qui utrumvis rectè nôrit, ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 3-13.: [Widmung und Ehrengedichte]

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Musarion/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Was, beim Anubis! konnte das Für eine Stellung ... ... ein Gott sein. Daher sagt Seneca: »Est aliquid quo Sapiens antecedat Deum; ille naturae beneficio non timet, suo Sapiens.« (Epist. 53.) Und an ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 342-354.: Zweites Buch

Hollonius, Ludovicus/Drama/Somnium Vitae Humanae/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Schmeckebier. Voland. Grimwalt. Wolrath. ... ... subridens. Der ists der dort geht in der mitt. Redit putativus ille Princeps e Sacello, Rusticus ei vult exhibere libellum supplicem, quem accipit Cancellarius. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 35-37.: 2. Szene

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/35. [Literatur]

35. Des durch die ganze Welt berufenen Erzschwarzkünstlers und Zauberers D ... ... Wesen, Thun und Treiben und über seine vorzüglichsten Schicksale den bestimmtesten Ausschluß. Homo ille, (sagt er) de quo mihi scripsisti, Georgius Sabellicus, qui se ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 253-263.: 35.

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/22. [Literatur]

22. Die nützliche Unterweisung der sieben weisen Meister, wie Pontianus der ... ... quinto Indorum Regi, de quo sic Ismael Sciahinsciah in historia gentium. Isamus et est ille, qui composuit librum Calilah et Damnah. Idem affirmat caelibi librum hunc arabici juris ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 233-241.: 22.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Erstes Buch: Theoderich/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Atembeklemmend lag bange Stimmung schwer und schwül über dem ... ... Gelehrsamkeit, unbekümmert um die Sorgen der Könige, auf meinen Villen.« – »Beatus ille qui procul negotiis«, zitierte seufzend die gelehrte Frau. – »Aber eben weil ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 36-48.: 5. Kapitel

Weise, Christian/Dramen/Der niederländische Bauer/5. Akt/1. Aufzug [Literatur]

Erster Auffzug. Mierten im Bauer-Kleide liegt und schläfft. Micke, ... ... Maul / oder ich werde die Bekandtschafft mit einer dichten Maulschelle bezahlen. MIERTEN. Ile fürwahr gestern. MICKE schlägt ihn. Ey was gestern? gestern hastu einen ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Ein wunderliches Schau-Spiel vom niederländischen Bauer. Stuttgart 1969, S. 90-92.: 1. Aufzug

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Weihnacht Gedichte/De utraq [Literatur]

De utraq; Latina nim. & Teutonica, Poësi CL. Viri ... ... (sic credo) fides Thracis enthea Vatis Rexit, cum Silvas traxit & ille feras: Haut Amphyoniam, muros quæ condidit urbis Thebanæ, potior ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 261-263.: De utraq

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Engel- und Drachen-Streit/Vortrag [Literatur]

Vortrag Die besten der Westen 1 nun Blumen außstreuen ... ... terrâque marique Cæsar ubique tuus (liceat modo) nunc quoque miles ille erit, ille nocens, qui me tibi fecerit hostem . 29 Taubm. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 290-319.: Vortrag

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das zweite Buch. 1650/[Widmung] [Literatur]

Johanni Christophoro à Schönborn. Hæreditario in Schönborn & Zissendorff. S. ... ... referta suburbana. Adde quod celeberrimus quisque laude & applausu, quæ frigidissimos quoque (ut ille loquitur) excitare atque accendere queant, exstimuletur, ut amorem non inanis gloriæ, & ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 29,32.: [Widmung]

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Irene/Geburtstag deß Friedens [Literatur]

Geburtstag deß Friedens Wann eine Brunst entbrennt und reisset auß den ... ... gesehen/ welches dem in blutligenden Teutschlande/ nicht minder als der Comet/ ( oræsagus ille totius Germaniæ πανολεθρίας anteambulo) alles Vbels gedräuet. 3 Dan. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 8-33.: Geburtstag deß Friedens

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Einleitung [Literatur]

Einleitung. 1 Wie sehr man auch bei uns sich der ... ... ex professo agere incolae, quando solemniter saltare carmina haec ipsis moris est, ut sit ille non tam vocis, quam virtutis concentus. Und nachdem er von der Tapferkeit ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. VII7-XLVI46.: Einleitung

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Anmerkungen übers Theater [Literatur]

Jakob Michael Reinhold Lenz Anmerkungen übers Theater Diese Schrift ward zwei Jahre vor ... ... fatto quel uso di Shakespeare che Virgilio faceva di Ennio – quo nunc se proripit ille? (Virg.) Noch ein paar Worte übern Aristoteles. Daß er grade ...

Volltext von »Anmerkungen übers Theater«.

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Himmlische Kleio/5. De Nomine Jesu [Literatur]

5. De Nomine Jesu Jesus Excipitur Sacratâ Virgine Solus; ... ... Salutis; Jesus Existit Sanctior Unda Suis. Jesus Existit Sapientia Vera Salusque Ille Evangelio Salvat Ubique Suos. Auff den Nahmen Jesus a ja ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 30-31.: 5. De Nomine Jesu

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Irene/Lustfreudiges Feldpanqvet [Literatur]

Lustfreudiges Feldpanqvet Wann jetzt der Norden heult/ der rauhe Blumenfeind/ das goldgestralte ... ... 3 Diese Eiche ist noch zu Eusebii Zeiten gesehen worden: Ita autem ille: Hierosolymis versùs Austrum distat milliaribus viginti duobus. Quercus Abrahæ et monumentum cernitur illic ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 67-68,79-96.: Lustfreudiges Feldpanqvet

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe/Funfzehnter Brief [Literatur]

... ab oris, Italiam, fato profugus, Lavinaque venit Littora: multum ille et terris jactatus et alto Vi superum, saevae memorem Junonis ob iram ... ... die beiden Teile der ganzen Äneide darinne gefunden zu haben, den ersten multum ille et terris jactatus et alto, den zweiten multa quoque et ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 302-308.: Funfzehnter Brief
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon