Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/6. Kapitel. Die Travestie der Liebe/5. Zur »Reform« der Prostitution [Literatur]

5. Zur »Reform« der Prostitution Die Lüge der »platonischen« Bekämpfung der ... ... zu empfinden, dann würde manche gute Folge nicht ausbleiben. Vor allem würde die ganze Kaste der Prostitution überflüssig oder doch sehr vermindert werden, und nur wenn sie überflüssig ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 204-222.: 5. Zur »Reform« der Prostitution

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/3. Kapitel. Unser Familienleben [Literatur]

Drittes Kapitel Unser Familienleben Ich muß glauben, daß das Gefühl der ... ... damals noch eine große Kühnheit, denn man sah die Theatermitglieder noch wie eine ausgeschlossene Kaste, eine Art Parias an, höchstens gut genug, den anderen Sterblichen die Langweile ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 5-10.: 3. Kapitel. Unser Familienleben

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte fünfftes Buch/38. An die Römische Mutter [Literatur]

38. An die Römische Mutter Wegen unverhofften Anblick ihres todt-gemeinten Sohnes ... ... denselben gar zu viel zu gefallen suchet. Unumquodque, enim genus, cùm ornatur castè pudiceque fit illustrius: cum fucatur et praelinitur, fit praestigiosum. Anl. Gell. ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 305.: 38. An die Römische Mutter

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/10. Kapitel. Von innen nach außen [Literatur]

Zehntes Kapitel Von innen nach außen Das unmittelbare Resultat dieser furchtbaren ... ... ihren Traditionen widersprach, hatten sie ihn mit der Höflichkeit empfangen, die die Sitten ihrer Kaste ihnen selbst dem Feind gegenüber auferlegten. Diese verschiedenen Eindrücke hatten dem Charakter ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 45-60.: 10. Kapitel. Von innen nach außen

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Vierundvierzigstes Capitel [Literatur]

Vierundvierzigstes Capitel Die Aufregung in der Stadt nahm mit jedem Tage zu ... ... tausendstimmigen Beifall zu, und Einer fragte den Andern: ob man die schändlichen Mißhandlungen einer Kaste dulden solle, wenn es nur eines muthigen Entschlusses bedürfe, um Freiheit und Gleichheit ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 473-494.: Vierundvierzigstes Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Neunundvierzigstes Capitel [Literatur]

Neunundvierzigstes Capitel Als Oswald, ohne kaum zu wissen, wohin er sich ... ... den freien Staat der Zukunft, sondern nur gegen die brutale Herrschaft einer einzelnen Kaste fechten – die großen Folgen können nicht ausbleiben, und wer ein krankes Glied ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 528-544.: Neunundvierzigstes Capitel

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1942. [Wer Gottes marter in ehren hat] [Literatur]

1942. In voriger melodie. 1. Wer Gottes marter ... ... gerne an uns schmelzte, bitt't sich fleißig manches kindlein (sonst ein hündlein seiner caste) bey der heerde mit zu gaste. 4. Herr Jesu! ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1854-1855.: 1942. [Wer Gottes marter in ehren hat]

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Zweiter Band/Avignon [Literatur]

Avignon. Abends. Kaum hatte ich mich heute Morgens mit ... ... dieser Glückwunsch nicht mit jenem Abscheu zu reimen, den ich vorhin gegen die blutdürstige Kaste geäußert habe, die über uns herrscht, so hast Du zwar nicht ganz Unrecht ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 2, Stuttgart 1880, S. 277.: Avignon

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Dritter Band/Lambesk [Literatur]

Lambesk. Hier bin ich nun schon einige Meilen über der Gränze ... ... , und man umarmt sich aus patriotischem Gefühl, ohne lange zu fragen, zu welcher Kaste gehört ihr? Es that mir so wohl wieder einmal neben Menschen zu sitzen, ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 3, Stuttgart 1880, S. 124.: Lambesk

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Doge und Dogaresse [Literatur]

Doge und Dogaresse Mit diesem Namen war in dem Katalog der Kunstwerke ... ... . – Verblendeter Jüngling! du stehst an, die Waffen zu ergreifen gegen eine despotische Kaste, deren Grausamkeit dir den Vater raubte? – Ja, gehe hin in den ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 445-503.: Doge und Dogaresse

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Vierter Band/Marseille [Literatur]

Marseille. Den 22sten Februar. Nie stand die deutsche Kunst auf einem ... ... Besorget Ordnung und Rang, weist an, beschränkt und vereint Die edle Kaste der Herrn von Bergen , Rieden und Schilfen , Gleich ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 4, Stuttgart 1880, S. 187.: Marseille

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Vierter Band/Castelnaudari [Literatur]

Castelnaudari. Den 6ten März. Keiner von allen mir bekannt gewordenen ... ... den kostbaren Schutt und über das ungebührliche Schattenbild hinweg, das so sehr die edle Kaste beleidigt hatte, der anzugehören von Kindesbeinen an mein Stolz war. Flucht war hier ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 4, Stuttgart 1880, S. 236.: Castelnaudari

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Ein Narr des Neunzehnten Jahrhunderts/Fragmente aus der Beschreibung der Reise des jüngeren Pytheas [Literatur]

... als alles andere Verdienst. In der dritten Kaste leben die geringen Beamten, die Handwerker, Kaufleute, gemeinen Krieger, ... ... desgleichen die Künstler, Gelehrten und gemeinen Priester. In der vierten Kaste sind die Leibeigenen oder Sklaven, welche man wie Haustiere verkaufen oder verschenken ... ... von jeher bei den Barbaren beliebt gewesen sind. So oft aber die untere Kaste in irgendeinem Lande von ihren bessern ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 319-325.: Fragmente aus der Beschreibung der Reise des jüngeren Pytheas

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/*Von etlichen erbaulichen Gesprächen [Literatur]

*Von etlichen erbaulichen Gesprächen, die der Knöpfleschwab mit dem Nestelschwaben gehalten. ... ... . Als zum Exempel: Da die Sieben einmal Mittagsrast hielten, fand der Knöpfleschwab eine Käste oder Kastanie, die hob er auf und sagte mit Freuden zum Nestelschwaben: Lug ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 175-176.: *Von etlichen erbaulichen Gesprächen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Von Frankfurt bis Schwedt [Literatur]

Von Frankfurt bis Schwedt Saßen all auf dem Verdecke, Glocken ... ... halten sich schadlos beim nächsten Fall. Sie haben zudem die ruhige Überlegenheit der herrschenden Kaste. Die Schiffer blicken, wie wir gesehen haben, mit geteilter Empfindung auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 7-20.: Von Frankfurt bis Schwedt

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Sechszehntes Buch/5. Fremde Völker in Europa [Literatur]

V Fremde Völker in Europa Alle bisher betrachtete Nationen können wir ... ... achtmal hunderttausend Köpfe hieher, die ihr neuester Geschichtschreiber zählet? 256 Eine verworfne indische Kaste, die von allem, was sich göttlich, anständig und bürgerlich nennet, ihrer Geburt ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 282-286.: 5. Fremde Völker in Europa

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Zehntes Buch/7. Schluß der ältesten Schrifttradition [Literatur]

VII Schluß der ältesten Schrifttradition über den Anfang der Menschengeschichte Das ... ... s mit den Namen Kain, Hanoch, Nod, Jabal-, Jubal-, Tubalkain: für die Kaste und Lebensart bedeutende Namen. 179 S., 1. Mose ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 5.: 7. Schluß der ältesten Schrifttradition

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Achtes Buch/1. Die Sinnlichkeit unsres Geschlechts verändert sich [Literatur]

I Die Sinnlichkeit unsres Geschlechts verändert sich mit Bildungen und Klimaten; überall ... ... einen Abscheu. Er kann ihn nach seinen Begriffen nicht anders als in die verworfne Kaste klassifizieren, der, zur tiefsten Verachtung, alles zu essen erlaubt ward. Auch in ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 282-290.: 1. Die Sinnlichkeit unsres Geschlechts verändert sich

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/38. Wie Eulenspiegel gute Räthe gibt, die aber übel ausschlagen [Literatur]

38. Wie Eulenspiegel gute Räthe gibt, die aber übel ausschlagen. ... ... : Nun, so red' doch! vermeinend, er werde, wie der Affe, die Käste aus den Kohlen langen. Der Geselle aber schwieg. Das legten sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 100-102.: 38. Wie Eulenspiegel gute Räthe gibt, die aber übel ausschlagen
Zurück | Vorwärts
Artikel 161 - 179

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon