Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Die Gräfin [Literatur]

Die Gräfin Als Kinder waren wir Nachbarn gewesen. Aber Franziska zu ... ... was die Leute im Reich, die Leute in Lübeck und zumal die Leute der Kaste, aus der sie stammte, dachten. Sie ging ihren Weg und lebte, wie ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 593-600.: Die Gräfin

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Keinen Mann und keinen Groschen -! [Literatur]

Keinen Mann und keinen Groschen –! Man denke sich einen Feuerwehrhauptmann, der ... ... ist der Mann, der, völlig befangen in der kaiserlichen Offizierserziehung, die Interessen seiner Kaste, nicht die seiner Person, über die wahren Interessen seines Landes setzt. Geht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 424-426.: Keinen Mann und keinen Groschen -!

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Ein Criminelles Geschlecht [Literatur]

Ein Criminelles Geschlecht »Er wußte Nichts von den Geschlechts-Unterschieden ... ... sofort sich als zu dem Bunde gehörig fühlt, sofort eo ipso in die Kaste eintritt; und, – worin ich gerade Ihr Urtheil als Mediziner hören möchte, ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 189-203.: Ein Criminelles Geschlecht

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... und ein Strafgericht Gottes zu halten, wie die Hindu früherer Zeiten den Aussätzigen ihre Kaste nahmen, weil sie Gegenstände des göttlichen Zornes seien. Herr von Bischof weiß ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über das Pathetische [Literatur]

Friedrich Schiller Über das Pathetische Darstellung des Leidens – als bloßen Leidens – ... ... nicht selten ein Gegenstand verdienter Verachtung sind) als ein gewisser Geburtsadel, als eine höhere Kaste betrachtet, weil ihre Vorzüge von Naturbedingungen abhängig sind und daher über alle Wahl ...

Volltext von »Über das Pathetische«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Ein Schädling der Kriminalistik (II) [Literatur]

Ein Schädling der Kriminalistik II »On devient criminel, mais on ... ... gut gemacht hat? Weil er den technischen Dienst gut versehen hat? Weil er einer Kaste angehört, die ihn vor der Möglichkeit schützt, Vergehen gegen das Eigentum auszuführen? ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 185-190.: Ein Schädling der Kriminalistik (II)

Unger, Friederike Helene/Romane/Albert und Albertine/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Bei dem Abendtisch fand sich der ganze Cirkel der Hausfreunde ... ... Baron einerlei Meinung war, so schrie Wassermann über den Esprit de Corps dieser Kaste, über Despotisirung der Meinungen u.s.w. Bei dieser Wendung des Gespräches war ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Albert und Albertine, Berlin 1804, S. 156-164.: 12. Kapitel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/8. [Literatur]

VIII. Und Krastinik schaute umher von dem Schloß seiner Väter über ... ... ihres Nichts am besten schickt. Die Juden, dies älteste Junkerthum Europas als geschlossene Kaste, sind eigentlich ideologisch-revolutionär angelegt. Darum nennt Renan die hebräischen Propheten mit Recht ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 561-609.: 8.

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Berliner Nachlese [Literatur]

Berliner Nachlese Es mag um Mitternacht gewesen sein, da überbrachte mir ... ... längst gestorbenen Kultur zu sein, er, der bei aller Freiheit von den Vorurteilen seiner Kaste doch ein wenig stolz darauf war, daß in ihm der letzte Sproß ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 553-561.: Berliner Nachlese

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Zweiter Teil/16 [Literatur]

... und Polizei-Stellen, Distriktsaufseher, Statthalter der Provinzen und andere Staatsbeamte aus der Kaste der Nairen sich schuldig gemacht hatten. Da es töricht gewesen wäre die ... ... Stille gemacht hatten, fand bei seinem Ausbruche die Herren von der adelichen Kaste so wenig vorbereitet, daß ihnen nichts übrig blieb als sich ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979.: 16

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Zweiter Teil/15 [Literatur]

15. In einigen der folgenden Nächte unterhielt Danischmend den Sultan seinen ... ... daß sie nun, sowohl durch ihren Reichtum als durch ihre Vorrechte, die ansehnlichste Kaste im Staate ausmachten. Außer dem wesentlichen Anteil, der ihnen an der Garantie ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979, S. 291-304.: 15

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Riedligers Tochter [Literatur]

Riedligers Tochter »Spinnet, Töchterli, spinnet, und Jergli, leng mer ... ... 's mit Händ und Füße; het em nit d'Mutter 's Rädli in Chaste gstellt, und gseit: ›Gedenke des Sabbats! Isch nit Christus der Her ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 157-164.: Riedligers Tochter

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/27. Capitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Capitel. In der Anstalt galt das Wort, daß man Allen ... ... kaum versteckte, grundbarbarische Verhältniß zwischen Herrn und Sklaven, zwischen der dominirenden und der unterdrückten Kaste; überall die bange Wahl, ob wir Hammer sein wollen oder Amboß. Was ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 309-319.: 27. Capitel

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/15. [Literatur]

... machen, und meine Meinung über die Engländerinnen dieser Kaste war vergleichsweise mit der über die Freudenmädchen anderer Nationen eine verhältnismäßig ... ... zweimal besuchten, erkannte das Publikum es doch sogleich, daß wir nicht zu dieser Kaste von Frauen zimmern gehörten. Man nahm also dort keine Notiz ... ... vermischt sich die Aristokratie der Damen mit der niedrigsten Kaste im Maskenball des Vauxhallgartens, welcher von der ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 285-304.: 15.

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/2. Vorlesung [Literatur]

Zweite Vorlesung. Meine Herren. Ich bitte Sie, sich aus der ... ... und daher rechtlosen Rechts täglich verewigen und die daher seit alter Zeit eine pedantisch gelehrte Kaste bilden, welche, wie alles Kastenwesen, der freien Bildung und schönen Humanität schnurstracks ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 8-22.: 2. Vorlesung

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

... Bürgerin des Staats, ich gehöre nicht zur Kaste der Verbrecher, ich lebe nicht von Almosen, das sind die Beweise, ... ... Ehebruch auf das grausamste bestraft, doch änderten sich die Bestrafungen je nach der Kaste der Verbrecher. Wer hatte diese Gesetze gemacht? Die Braminen. ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/2. [Literatur]

2. Als im Beginn des diesjährigen Frühlings Benno von Asselyn mit ... ... zu hören, daß selbst das Lehren und Unterrichten der Jugend einer vom Leben getrennten Kaste nicht gebühre; du fürchtetest, daß dir wol gar noch die letzte Glorie des ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 20-55.: 2.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Mit Rute und Peitsche durch Preußen-Deutschland [Literatur]

Mit Rute und Peitsche durch Preußen-Deutschland Was Harry dem Ersten, Prinz ... ... hat, weil es ihm gegen sein Autoritätsgefühl ging, die gottgewollten Spitzen der Kaste der Lächerlichkeit preiszugeben –: diese Einzelheiten werden im Buche schonungslos aufgezeigt. Der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 284-290.: Mit Rute und Peitsche durch Preußen-Deutschland

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Erster Teil/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Leonhard, der junge Tischlermeister, lehnte sich aus dem Fenster ... ... , eingepuderte, eingeschmierte Wesen auf dem Sitz ihrer unsterblichen Seele trugen, für eine geringere Kaste hielt, und das sidera feriam sublime vertice nur verstehen konnte von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 209-242.: Erster Abschnitt

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/2. [Literatur]

... waren die Versuche der Oligarchie, sich als Kaste für sich, gesondert vom Volke, aufzustellen. Was verstehen Sie denn ... ... ist für die Absonderung des heranwachsenden Geschlechts von Allem, was nicht zur Kaste gehört, und für seine Hineinbildung in den statutarischen Standes- und Korporationsgeist in ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 13-29.: 2.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon