Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/4. Erforschung des Verborgenen/122. [Knacken die Finger, wenn sie angezogen werden, so ist man verliebt] [Literatur]

122. Knacken die Finger, wenn sie angezogen werden, so ist man verliebt. – Wenn man in der Neujahrsnacht um 12 Uhr die Asche im Ofen sorgfältig umrührt und darin ein Roggenkorn findet, so bedeutet dies ein fruchtbares Jahr (Saterld.) Ebenso wenn man in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CVI106-CVII107.: 122. [Knacken die Finger, wenn sie angezogen werden, so ist man verliebt]

Keyserling, Eduard von/Romane/Abendliche Häuser/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Fastrade konnte nicht schlafen, sie lag in ihrem Bette ... ... auf die Töne, die in der nächtlichen Stille durch das Haus irrten, das leise Knacken der Parkette, das Schlagen der Uhren. In einem Neste am Fenstersims zwitscherten die ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 4, Berlin 1922, S. 152-162.: 16. Kapitel

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Französische Erwartung [Literatur]

Französische Erwartung Von ihrer Chaiselongue schnellt La France, die ... ... Söhne! Gekommen ist der gepriesene Tag, Nun dürfen wir gar nicht knacken, Wir geben ein riesiges Festgelag Unsern lieben Herren Kosaken. ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 184-186.: Französische Erwartung

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Giselher tritt auf. RÜDEGER. Zu Tisch ... ... Dort lösen wir dies Rätsel auf, Wenn wir die Nüsse und die Mandeln knacken. GISELHER. Mein edler Markgraf, erst erlaubt ein Wort. RÜDEGER. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 254-256.: 9. Szene

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Nußknacker [Literatur]

Nußknacker Nußknacker, du machst ein grimmig Gesicht – Ich aber ... ... bring' ich meine Nüsse dir. Ich weiß, du bist ein Meister im Knacken: Du kannst mit deinen dicken Backen Gar hübsch die harten Nüsse ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 205.: Nußknacker

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[Min zuckersöt Suschen, wat wullt du di grämn] [Literatur]

[Min zuckersöt Suschen, wat wullt du di grämn?] Min zuckersöt Suschen ... ... Kumt Wihnachten wedder, so will ik di nęhmn! Wüllt Pępernœt kopen un Hasselnœt knacken, Un so'n groten Koken ut Deeg wüllt wi backen! Min ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 331-332.: [Min zuckersöt Suschen, wat wullt du di grämn]

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/13. Kapitel [Literatur]

... drücken wull, un worüm dat unnet em knacken würd. Wat Hawermann sick üm 'ne Sak kümmert, die em eigentlich ... ... nich dortau, denn as hei de Knei bögt hadd, fung dat an tau knacken, un hei flog tau Höchten – was dat nu de Pasterstauhl oder ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 218-230.: 13. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/30. Kapitel [Literatur]

... , von Gedichten un runne Klugens un elfenbeinerne Knaken un tweiten Wihnachtsdag. Worüm in Pümpelhagen an den tweiten Wihnachtsdag allens för ... ... nödig. – Mit korten Würden: Hilgendörp is en Naturwunner, hei hett elfenbeinerne Knaken – »lauter Elfenbein!«, un so fast is dese Gaudsbesitter von de Natur ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 435-452.: 30. Kapitel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/848. Krähen [Literatur]

848. Krähen. A. Weet As ... ... achtern Barg. B. Isse wat an? Isse wat an? oder: Knaken bi? Knaken bi? A. Hut un Knaken, Hut un Knaken; oder: Ja ja! An Ort und Stelle: B. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 177-178.: 848. Krähen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1890. Gegen Gicht [Literatur]

1890. Gegen Gicht. Riten Jicht, spliten Jicht, Knaken-Jicht, schwellen Jicht, Fleigen Jicht, jœken Jicht, Nettel-Jicht, brennen Jicht, Stęken Jicht, Puden-Jicht, Kolle Jicht, Fluß und Wehdag, Ik beschwöre dich, Du sollst von nun an ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 407-408.: 1890. Gegen Gicht

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/A. Der menschliche Körper/424. [Die Flecke auf den Fingernägeln sind vorbedeutend: 23. Wenn die] [Literatur]

424. Die Flecke auf den Finger nägeln sind vorbedeutend: 23. Wenn die Finger, an denen man zieht, knacken, so ist man verliebt. Durch Umbinden des kleinen Fingers stillt man Nasenbluten: 106. Das Abfallen dieses Fingers im Traum bedeutet Tod: 25. Der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 184.: 424. [Die Flecke auf den Fingernägeln sind vorbedeutend: 23. Wenn die]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/483. [Der Schuh wird geworfen zur Befragung des Schicksals, 115, um das]/b. [Dägens is 't vull Flask un Blod, 's Nachtens stand 't un jappet] [Literatur]

b. Dägens is 't vull Flask un Blod, 's ... ... stand 't un jappet , wet is det? oder Dages vuller Knaken, 's Nachts steit 't to japen. (Holzschuh.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 228.: b. [Dägens is 't vull Flask un Blod, 's Nachtens stand 't un jappet]

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/43. Wat ut en Scheper warden kann [Literatur]

... Schwerenot!«, Denn bäwert unner em de Welt, Un knicken, knacken, knastern deiht s'! Acht Wochen lang bi Water un bi Brod ... ... De Leutnant nu, in vullen Iwer, Vertellt dat Stück von Hanne Knaken Un wat hei Gruglichs hadd verbraken. ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 304-309.: 43. Wat ut en Scheper warden kann

Klabund/Romane/Borgia/11. [Literatur]

XI Cesare wird vom Vater zum geistlichen Stand bestimmt, während Juan, ... ... eine vom Baum gefallene Nuß aufgelesen hatte. Sie gab ihm manches zu knacken: Eure Herrlichkeit sind wohl nach Perugia gezogen, um eine Grabstatt für dero ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 48-50.: 11.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/I [Literatur]

I Flametti zog die Hosen an, spannte die Hosenträger und brachte ... ... gierig die Suppe. Das Plüschsofa hatte sich unter seinem Druck gesenkt mit einem Knacken der Federn, das wie ein Magenknurren Flamettis fortdröhnte. Als er nun die baumwollenen ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 6-33.: I

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... hinter der Käterchen schlief. Dreimal, – da hörte sie die Sprungfedern von Käterchens Bettstelle knacken. Dann das viertemal. Sie vernahm, wie Käterchen redete, wie sie sich erhob ...

Volltext von »Der Taifun«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... – Wer hat denn dir geholfen?« Der Leopold läßt seine zehn Finger rasch nacheinander knacken und horcht gespannt, dem Bettschirm zugewendet. »Na«, erwidert die Hanni, ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Holz, Arno/Dramen/Traumulus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Civilkasino behaglicher Klubraum. Im Hintergrunde links, ... ... LANDRAT. Im goldnen Pfau! SANITÄTSRAT. Das kann dem armen Niemeyer allerdings bös zu knacken geben! GOLDBAUM. Ja, s ist nicht leicht, heute die Jugend zu ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Dresden 1909, S. 7-39.: 1. Akt

Keyserling, Eduard von/Romane/Dumala [Literatur]

... Diener wacht nicht auf, und die Bretter knacken, ganz schwindlig wird mir's, nun und da sind sie hinüber und ... ... , das Herabgleiten des Schnees von den Zweigen, der Fall eines Tannenzapfens, das Knacken der Eiskruste unten auf dem Wasser, alles hallte so erschreckend in ihm ...

Volltext von »Dumala«.
Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/3. Akt

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Der alte Musiksaal. Hoher kreisrunder Oberlichtraum, von ... ... Versuche ... UEXKÜLL über das »bedauerliche Mißverständnis« anscheinend »ganz trostlos«. Dies Knacken des Parketts war ein unglücklicher Zufall! DUFROY ähnlich wie vorhin. Man ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 436-485.: 3. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon