Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Pruna manu pronâ pariter prunasque dedisti [Literatur]

Pruna manu pronâ pariter prunasque dedisti Pflaumen hast du mit der Hand/ Flamen aber auch gegeben; Diese dringen uns ins Hertz/ jene füllen unsern Mund. Pflaumen hat der Baum gebracht/ Flam und Brand von Aug entstund/ Jene streifft der Reiff zwar ab/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 284.: Pruna manu pronâ pariter prunasque dedisti

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Stationen [Literatur]

Stationen Erst gehst du umher und suchst an der Frau das, was man anfassen kann. Wollknäul, Spielzeug und Kätzchen – Miau – du bist noch kein richtiger Mann. Du willst eine lustig ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 292-293.: Stationen

Forster, Georg/Essays und Reden/Die Kunst und das Zeitalter [Literatur]

Georg Forster Die Kunst und das Zeitalter Vos exemplaria Graeca Nocturna versate manu, versate diurna. HORAT. Von allen zarten Blüthen, welche den Garten des geselligen Lebens schmücken, von allen die zarteste, die schönste, die vergänglichste ist ...

Volltext von »Die Kunst und das Zeitalter«.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Hund und Katzen [Literatur]

... und West Und lauter Ihro Gnaden. Miau, miau, miau. Sie trieben vielerlei Possen und Scherz ... ... So wollten die Kätzerlein tanzen. Miau, miau, miau. Doch alle ... ... schluchzen und pfuchzen und pfnatzen. Miau, miau, miau. Mauskätzchen schickt nach dem Pudel ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 291-292.: Hund und Katzen

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/13. Sic vinci, egregium [Literatur]

13. Sic vinci, egregium Quod se non aliis prosterni Tyllius ... ... Gratificatus eo sibi soli est, fama parata Ne caderet, caderet si leviore manu. Nunc quamvis cecidit, solatur adorea casum, Non nisi se regis occubuisse manu.

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 673.: 13. Sic vinci, egregium

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Trinklaube/Epigrammatisches/Historiograph [Literatur]

Historiograph Weisheitsvoll und prophetisch betrieb er und schrieb er Geschichte; ... ... purzelt' er um! »Wär ich doch lieber ein Kätzlein, ein schäbiges, welches Miau schreit, Als ein solcher Prophet!« riefen die Dichter im Chor.

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 286-287.: Historiograph

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/17. In regem invictissimum [Literatur]

17. In regem invictissimum Qualis erit Suecus vester? timidissimus ille ... ... Sumo stylum dextra, lævaque prehendo tabellam, Pingo triumfahtis mille tropæa ducis. Duco manu primum caput insuperabile bello Pelidæ, victor qualis ab hoste redit. Victrici ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 674-675.: 17. In regem invictissimum

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Bemerkungen zu einem »politischen Attentate« [Literatur]

Bemerkungen zu einem »politischen Attentate« Der große Saal des Restaurants war ... ... Mitte eine große Nische mit 3 Tischen. An einigen Tischen speiste man bereits. Das Menü des Tages lautete: Karfiolsuppe, Hecht mit Sardellen, es war »fleischloser Tag«, ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 58.: Bemerkungen zu einem »politischen Attentate«

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Mauskätzchen [Literatur]

... und West Und lauter Ihro Gnaden. Miau miau miau. Sie trieben vielerlei Possen und Scherz, ... ... So wollten die Kätzerlein tanzen. Miau miau miau. Doch alle die gnädigen ... ... Und schluchzen und pfuchzen und pfnatzen. Miau miau miau. Mauskätzchen schickt nach dem Pudel hin ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 29-31.: Mauskätzchen

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/8. Miscellaneen/31. Beweis des Stupri [Literatur]

31. Beweis des Stupri. Si mulier stuprata cum viro agere velit, et si vir factum pernegaverit, mulier, membro virili sinistra manu prehensa, et dextra reliquiis sacrorum imposita, iuret super illas, quod is per ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 135.: 31. Beweis des Stupri

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/Anmerkungen [Literatur]

... missum rege ab Attalo, nisi Lapis quidam non magnus, ferri manu hominis sine ulla impressione qui posset: coloris furvi atque atri, angulis prominentibus ... ... annulum: & quoniam suspicionem retinentis dabat, pulvinum jussit injici: atque etiam fauces manu suâ oppressit. Sueton. Calig. c. 12. Q. Catulus post ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 353-411.: Anmerkungen

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

... , indem ich von dorther gar wohl ein motu proprio erwarten darf. Eben deshalb hab ich auch des Herrn von ... ... indischen Mythologie sich die Sage findet von einem wunderbaren im Norden gelegenen Goldberg Meru , wo Kuvero, der Gott des Reichthums, wohnt, und daß ...

Volltext von »1825«.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... sibi Uterque fratri transtulit pias vices Morsque ipsa miseros mutuo perdit metu. Wer erwartet von Menschen, von Kindern, diese Selbstverleugnung? Wie viel ... ... 35) Te semper anteit saeva Necessitas: Clavos trabales et cuneos manu Gestans ahenea; nec severus Uncus abest liquidumque plumbum ...

Volltext von »Laokoon«.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Agrippina/Anmerkungen [Literatur]

... legem omnem frangant & mentem. Cometas omitto, variâ formâ, vario situ & motu: quos omnes ab aëre & in illo esse, haud facilè imponat mihi ... ... an Scythicis quoties armata venenis Colchis aget, trepido pallebunt Tartara motu? nostri cura minor? Ne tenues ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 112-140.: Anmerkungen

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/3. Kapitel [Literatur]

... öfters im römischen Reiche verbothen worden. Motu proprio, das ist, aus selbst eigner Bewegniß. Es ist eine ... ... , Dasjenige, so abgeredet worden, steif und fest zu halten. Stipulata manu, heißt mit dem Handschlage angeloben. Stylus Curiæ die ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 38-75.: 3. Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Zweiter Band/Dritter Abschnitt [Literatur]

... als vernehme ich an der Türe ein leises Kratzen und ein furchtsames Miau! das mir sehr bekannt vorkam. Ich schlich heran und fragte, ... ... lustigen Sprünge, wo ist deine Heiterkeit, deine gute Laune, dein klares fröhliches Miau! das alle Herzen erfreute, dein Mut, deine ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 369-513.: Dritter Abschnitt

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Dritte Sammlung [Literatur]

... z.B. ist der Sokrates der Sineser, Menu der Indier worden; denn überhaupt sind die Gesetze der Menschenpflicht keinem Volk ... ... ecclesiastici, de corpore, pertinentes, commendati, casati, feudales, exercitales, ligii, de manu mortua, de suis manibus, de manupastu etc. A. d. H. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 137-205.: Dritte Sammlung

Klabund/Romane/Borgia/44. [Literatur]

XLIV Auf die Nachricht vom Tod des Kardinals Giovanni Battista Orsini empörten ... ... Der Papst, sonst den kulinarischen Genüssen wenig hold, interessierte sich lebhaft für das Menü. Er ging selbst in die Küche des Kardinals. Er band sich eine ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 245-248.: 44.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... verlief still und sehr wenig nach Lenas Sinn. Sie hatte an allem auszusetzen. Das Menu war nicht gut zusammengestellt. Franz und Lotte waren in ganz überflüssigem Masse gerührt. ...

Volltext von »Großstadt«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... neun Uhr aufstehen, ein Bad nehmen, mich anziehen, frühstücken, mit der Köchin das Menü besprechen, die Zeitung lesen, der Spaziergang u.s.w. Ich könnte darüber ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon