Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Mai [Literatur]

Mai Auf meine Frage, welches Datum denn wäre – die ... ... Nein, es war doch Mai – die Zeit, wo er mit seinem Marionettenkasten durch die Provinznester zog ... ... »G'strampften«. – »Nur einmahl im Leböhn blie–het der Mai.« Er stülpte sich mit einem Krach einen steifen Deckel mit einer ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 274-295.: Mai

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Mai [Literatur]

Mai Zum Teufel mit der Wintertrauer, Der grüne Mai zog heut ins Land, Ein brünstig warmer Liebesschauer Hält alle ... ... , Ich will dich ganz, auch deinen Leib, Der König Mai ist unser Priester, Er traut dich ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 115-116.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1830/Mai [Literatur]

Mai. 1. Porträt der Frau von Humboldt durch Wach. Ledebour, russische Flora, der Bibliothek verehrt durch die Frau Großherzogin, ein merkwürdiges, meist neue Species darstellendes Werk. Oberaufsichtsgeschäfte beseitigt. Um 12 Uhr Frau von Wolzogen. Um halb 1 Uhr spazieren gefahren; vorher die ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 235-250.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1812/Mai [Literatur]

Mai. 1. Brief an Jacobi. Halb 8 Uhr von Schleiz ab. Sehr schöner Morgen. Gegen 11 Uhr nach Gefäll. Noch halb 12 Uhr wieder von da weg. Gewitterregen, doch ohne Donner. Artiger Mauthinspector zu Töpen. Um 3 Uhr in Hof angelangt. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 275-290.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1829/Mai [Literatur]

Mai. 1. Nebenstehendes: An Herrn Jügel nach Frankfurt a. M. – Beschäftigung mit dem Vorliegenden, besondere Aufmerksamkeit auf die Raphaelischen Cartone. Um 12 Uhr Frau von Wolzogen. Mittag Dr. Eckermann, über das Spiel der Madame Wolff in Bezug auf die ältere Weimarische ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 61-75.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1810/Mai [Literatur]

Mai. 1. Mancherley Expeditionen nach Weimar. An Hrn. Kammersecretär Ludecus die Bansaischen Papiere zurückgesendet und das Geldgeschäft des Professor Voigt abgethan. An Hrn. Landschaftssyndikus Schumann , Auftrag die Hackertschen Papiere von der Regierung zu nehmen. Beydes eingeschlossen an meine Frau mit ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 114-128.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1828/Mai [Literatur]

Mai. 1. Manches Bedachte durchgeführt. Die Italiänische Reise mit Schuchardt. Das gestern angekommene The Bijou abermals betrachtet. Im Foreign Review No. 1, gestern angekommen, die Rezension über Werner gelesen. Den Bogen 21 und 22 nochmals revidirt. Hegels Rezension über Solgers Nachlaß. Speculum ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 212-227.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1827/Mai [Literatur]

Mai. 1. Berichtigung mancher Expedienda. Akten arrangirt. An Elkan die Rechnung für den Leipziger Kunsthändler berichtigt. Anderes besorgt. Den Brief des Herrn von Büttel weiter durchgedacht. Frau Großherzogin Königliche Hoheit und Frau von Pogwisch. Vorgezeigt Ampères Maschine. Ourika. Gedichte der Madame Tastu. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 51-65.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1821/Mai [Literatur]

Mai. 1. Nebenstehende Expeditionen: An Kaufmann Schmidt Assignation nach Leipzig an Frege. Ingleichen Avisbrief. – Vorbereitung zum Näheren. Prolog für Berlin weiter mundirt und eingerichtet. Die Bemerkungen dazu nochmals durchdictirt. Die erste Abtheilung so wie den Aufsatz über Steindruck an Riemer. Einige ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 8, S. 48-63.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1831/Mai [Literatur]

Mai. 1. Einiges Poetische. Friedrich überreichte die Monatsrechnungen. Vulpius berichtete wegen des abgezogenen Weines; auch wegen der Differenzien meiner Frau Tochter mit der Regierung. Die Revision des 14. Bogens der Metamorphose durchgesehen und abgeschickt. In den untern Garten gefahren. Einiges ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 13, S. 70-84.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1825/Mai [Literatur]

Mai 1. Gebadet. Dr. Martin von Jena, eine Übersicht der Gegend von Rom vom Capitol herunterbringend. Den Schluß von 1817 überlegt. Serenissimus, verschiedenes Allgemeine und Besondere durchsprechend. Schema von 1817 gereinigt. Mittag Dr. Eckermann. Fortgelesen in Zschokke's Werken. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10, S. 49-62.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1824/Mai [Literatur]

Mai 1. Briefe vorbereitet. Die vordere Einrichtung weitergeführt. Gebadet No. 3. Herr Eberwein einladend zu seiner Oper. Abgelehnt. Versprechen einer Probe beyzuwohnen. Mittags allein. An den eingangenen Briefen von 1797 heftete John. Abends spazieren gefahren. – Herrn Bergrath Lenz und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 212-224.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1826/Mai [Literatur]

Mai. 1. Ungünstige Nacht, doch aber bey Zeiten aufgestanden und einiges Geschäft begonnen. Mittag für mich allein. Virgils Aeneis fortgelesen. Abends Herr Canzler von Müller und Oberbaudirector Coudray. 2. Zeichnung von Fräulein Poppenheim aus Straßburg. Virgil weiter gelesen. Die Didonischen Abenteuer beendigt ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10, S. 187-199.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1807/Mai [Literatur]

Mai. 1. Promemoria an Geh. Rath Voigt, Fernow betreffend. Wiederholung des Versuchs zum 7. Experiment. Mittags Sophie Teller zu Tische. Abends bey der regierenden Herzogin zum Thee. 2. Die Schweizerreise angefangen durchzugehen. Mittags Demoiselle Elsermann. Nach Tische die Rolle im Hahnenschlag ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 207-218.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1823/Mai [Literatur]

Mai. 1. Berliner Musterbilder. Serenissimus und Hofrath Rehbein. Geh. Referendar Helbig, wegen einiger meteorologischen Angelegenheiten. Mittag zu vieren. Nach Tische Chromatisches vorgenommen. Paläophron und Neoterpe von Schubarth. Abends Oberbaudirector Coudray, hernach Canzler von Müller. Letzterer von Kriegs- und Unterhandlungsgeschichten erzählend. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 44-56.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/Mai [Literatur]

Mai. 1. Der erste May wurde von Musicanten angeblasen. An der ... ... Tische im Park. Herr von O'Caroll. Nachricht von der Schlacht am 2. Mai. Mittag für uns. Nach Dux. Daselbst den Weimarischen Marstall angetroffen. Die Merkwürdigkeiten ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 40-52.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1820/Mai [Literatur]

Mai. 1. Beschäftigungen den Wein herein zu bringen. Skizzen zu Wolkenzügen, ... ... Pösneck10. Ab12. Kahla4 3/4. Jena6 1/4. Bey Herrn Maj. v. Knebel angesprochen. Mannigfaltiges Interesse desselben. Nachts Ordnung der mitgebrachten Papiere angefangen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 7, S. 169-179.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1817/Mai [Literatur]

Mai. 1. Früh zu Serenissimo. Derselbe mit Coudray nach Zwätzen. Napoleons Confession. Spazieren, zum Hofagent Weber. Zu Knebel. Gegen 3 Uhr zu Tafel. Die hintern Museen besehen. Mit Coudray und Voigt spazieren. Die Knospen der Castanienbäume waren aufgebrochen. Die hydraulischen Versuche ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 44-55.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/Mai [Literatur]

Mai. 1. Anfrage an Bergrath Döbereiner wegen des Metallspiegels. An Kosegarten den vierten Bogen des Divans. Von demselben Versteinerungen von der Insel Rügen. Mit Lenz die Mineralien aus Sicilien und der Insel Elba. Mit Dr. Weller verschiedenes auf die academische Bibliothek bezüglich. Deßgleichen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 203-214.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1816/Mai [Literatur]

Mai. 1. Briefe und Expeditionen. Brief an Knebel und Paquet an Frommann mit 500 Abdrücken. Brief an Leonhard nach Hanau. Brief an Hundeshagen nach Wisbaden. Hofmedicus Rehbein. Mittag Badeinspector. Mad. Lortzing. Geh. Cammerrath Riedel und Sohn. Die Drillinge. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 227-237.: Mai
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon