Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (384 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Versepos 

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Alte Märe [Literatur]

Alte Märe Als im Altertum ein weiser König Finster brütend auf dem Throne saß, Sagt' sein Freund: Du sprichst mir heut' so wenig, Edler Herrscher, fehlt dir irgend was? Fehlen? Nein! Ich bin gesund, mein Bruder, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 618-619.: Alte Märe

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Alp, Mahre [Literatur]

Alp, Mahre.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 18.: Alp, Mahre

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/1. An übermenschliche Wesen/Alb oder Mahre [Literatur]

Alb oder Mahre. Der Alb, glaubt man, lege sich ... ... Handschuhen anfaßt. Häufig kehrt die Sage wieder, daß jemand lange Zeit mit einer Mahre verheiratet gewesen ist, die nachher plötzlich wieder verschwindet. In der Altmark hat man für den Namen Mahre die Form Mahrt und denkt sich meistens darunter einen Marder ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 374-375.: Alb oder Mahre

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/3. Der Barnim- und der Lebuser Kreis/185. Die gefangene Mahre [Literatur]

185. Die gefangene Mahre. Mündlich. Eine Straußberger Frau ... ... seinem Taufnamen ruft. Ein Mann in Straußberg wurde auch oft von der Mahre geplagt, und sagte deshalb seinen Schlafgenossen, wenn sie nun wiederkäme, sollten ... ... sage mal, wie kommt denn das, daß du eine Mahre geworden bist?« und kaum hatte er das Wort ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 197-198.: 185. Die gefangene Mahre

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Alp, Mahre [Literatur]

Alp, Mahre.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 1-3.: Alp, Mahre

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Fleugt ein Gans über meer - so kompt ein gagag herwider [Literatur]

Fleugt ein Gans über meer / so kompt ein gagag herwider. Cœlum, non animum, mutant qui trans mare currunt. Fert ein katz in Ehgelland / so wirt sie doch mawen. Wer einn narren weit sendet / dem kompt ein thor herwider. Ampt / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 26-27.: Fleugt ein Gans über meer - so kompt ein gagag herwider

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/1./Nein [Literatur]

Nein! Pfeift der Sturm? Keift ein Wurm? Heulen ... ... Ende, welches ächzte, gleich als ob im Galopp eine müdgehetzte Mähre nach dem nächsten Brunnen lechzte (der vielleicht noch ferne wäre).

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 248.: Nein

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Die Jagd [Literatur]

... Auch war der lobenswerthe Marke selber gekommen dar, Zu nehmen diese Märe wahr, Und mit ihm mancher höfische Mann, Nun daß den ... ... .« – So begann er seinem Herrn zu sagen Von Anfang alle Märe, Wie er vollkommen wäre In aller höfischen Jägerschaft ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 31-38.: Die Jagd

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/7. Obilot/Obilot [Literatur]

... hatt ihn bald erritten Und frug ihn nach dem Gruß um Märe, Wes das Ingesinde wäre? Der Knapp sprach: »Herr, ... ... anders preisen: Keine Münze hat er aufzuweisen. Wollt ihr der rechten Märe lauschen, Er kann nicht wechseln, kann ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 1, S. 454-527.: Obilot

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 14. Capitel [Literatur]

Das XIV. Capitel. Von Namen etlicher Ketzereyen / absonderlichen auch der alten Teutschen vorigen Abgötterey. Hinc mare nunc illis est plenum: plenaque terra. Unter der rechtgläubigen Kirchen sind iederzeit viel und mancherley Rotten / Secten und Ketzereyen erfunden worden / wie ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 200-205.: Das 14. Capitel

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Der Irenzins [Literatur]

... solches Drohen noch nie vernahm, Ob dieser neuen Märe In Sorgen und Aengsten wäre: Doch trau ich ihrer zu ... ... aus Leibeigenheit. Doch wie auch ihre Schwere Groß war ob dieser Märe, So ging's Morolden wenig ein Zum Herzen oder zum ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 67-81.: Der Irenzins

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Die Erkennung [Literatur]

... zu Ruhm und Zier? Von seiner Tugend haben wir Märe um Märe viel vernommen; Wie ist er so zu Hofe kommen?« ... ... ob er ein Kindlein wäre. Auch begannen von der Märe Den andern Herren allen Die Augen zu überwallen. ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 43-51.: Die Erkennung

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Hand und Herz [Literatur]

... dir von im die Brücke schlagen, Die dich soll zu der Märe tragen. Noch sind uns Blätter, rasch geschrieben, Von seiner ... ... Worte blickt! Ich will Gewürz nicht würzen, Ich will die Märe kürzen, Will Tristans Leidenszeiten Weder längen, noch ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 228-234.: Hand und Herz

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Tristan Tantris [Literatur]

... Wunder zu machen. Sie sagten wieder die Märe, Daß ihnen begegnet wäre Ein Abenteuer mit einem Mann, ... ... auch in keinem Königreich Ein Herz zu finden wäre, Das also leidiger Märe Möchte nehmen so wenig wahr.« Von Burg und Stadt sie kamen dar Und trieben allzuhanden Viel Märe mit Tristanden Und frageten dies und jenes ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 81-94.: Tristan Tantris

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/15. Feirefiss/Feirefiss [Literatur]

... , Fils Idöl, War es, ders Artusen sagte, Dem solche Märe wohlbehagte. Jofreit bat ihn, gleich zu eßen Und nach ... ... Haar. Nun stand sie höfisch da und sprach: Für hohe Märe galts hernach, Was sie zur selben Stunde Kund ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 310-374.: Feirefiss

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/13. Klinschor/Klinschor [Literatur]

... an den bittern Tod. Daß ich die Märe mache kurz, Er fand den rechten Hirschenwurz, Der ihm half ... ... dein Betragen. Sie möchtens gar zu gern erfragen Was du für Märe bringest; Du schau nur, wie du dringest Durch ... ... um Urlaub fragen, Da sonst mir diese Märe Nicht wohl geziemend wäre, Wie ihm kam ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 170-234.: Klinschor

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Der Drachenkampf [Literatur]

... da ihr Ende nahmen. Der Märe war die Insel voll. Die Märe kannte auch Tristan wohl: ... ... weinend aufs Schiff und klagend, Die Märe wieder sagend, Wie er sie hatte funden. Die Märe begann zur Stunden Gar Vielen zu ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 101-113.: Der Drachenkampf

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Auf einen Klavierspieler [Literatur]

Auf einen Klavierspieler Hört ihn und seht sein dürftig Instrument! Die alte, klepperdürre Mähre, An der ihr jede Rippe zählen könnt, Verwandelt sich im Griffe dieses Knaben Zu einem Pferd von wilder, edler Art, Das in Arabiens Glut ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 762.: Auf einen Klavierspieler

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Jugenddichtungen/Die Edelsteine [Literatur]

Die Edelsteine Ihr wißt vom Blitze eine graue Märe, Der im granitnen Leibe des Giganten, Herabgeschleudert aus azurner Sphäre, Zum Strahl verkörpert ward des Diamanten. Doch wie entsprungen in des Berges Minen Granaten, Amethyst' und Crysolithe, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 245-246.: Die Edelsteine

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/9. Kapitel. Viertes Seeabenteuer [Literatur]

Neuntes Kapitel Viertes Seeabenteuer Als ich noch in türkischen Diensten war, belustigte ich mich öfters in einer Lustbarke auf dem Mare di Marmora, von wo man die herrlichste Aussicht auf ganz Konstantinopel, das Seraglio des Großsultans mit eingeschlossen, beherrschet. Eines Morgens, als ich ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 87-92.: 9. Kapitel. Viertes Seeabenteuer
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon