Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Preisaufgaben [Literatur]

Preisaufgaben Das Es ki mo no to ne Besteht aus fünfmal Wort. Und eine Kaffeebohne Treibt niemals Pferdesport. Man soll nicht Pferde reizen. Ein Pferd ist keine Kuh. Wenn Aale Beine spreizen, Sieht niemals jemand zu. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 419-420.: Preisaufgaben

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Mann im Mond [Literatur]

Der Mann im Mond »Lueg Müetterli, was isch im Mo?« He, siehsch's denn nit, e Ma! »Jo wegerli, i sieh en scho. Er het e Tschöpli a. Was tribt er denn die ganzi Nacht, er ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 81-83.: Der Mann im Mond

Thoma, Ludwig/Versepos/Heilige Nacht. Eine Weihnachtslegende/Erstes Hauptstück [Literatur]

... no hinta de Ohrn, Do ko'st scho nix macha, mei Mo! Und zahlt is no jedesmal worn, Mit'n Staat, ... ... Maria? Du woaßt scho, warum.« »I bleibet ja gern, liaba Mo, Aba 's Rentamt will, daß i kumm. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 3, München 1968, S. 9-12.: Erstes Hauptstück

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Lessings Schriften, Erster und zweiter Teil [Literatur]

Lessings Schriften, Erster und zweiter Teil G. E. ... ... Erster und zweiter Teil. Berlin bei Christ. Fr. Voß. 1753. in 12 mo. 1 Alph. 3 Bogen . Der erste Teil dieser Schriften enthält zwei Bücher ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 187-190.: Lessings Schriften, Erster und zweiter Teil

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./397. [Wenn man den G.mõedhäge zum ersten Mal auf die] [Literatur]

397. Wenn man den G.ẽdhägẽ zum ersten Mal auf die Weide schickt, wird ihm sein Schwanz sauber ausgekämmt und mit allerlei farbigen Bändeln und Maschen geziert 195 . Indelhausen. 195 »Wie die mähnen der ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 438-439.: 397. [Wenn man den G.mõedhäge zum ersten Mal auf die]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/546. [Für Feuer und Wasser, welches ein Anderer Einem] [Literatur]

546. Für Feuer und Wasser, welches ein Anderer Einem gibt, soll man ihm nicht danken, sondern nur für die Mühe (›vör de Möh‹). FS. 546.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 130.: 546. [Für Feuer und Wasser, welches ein Anderer Einem]

Panizza, Oskar/Dramen/Nero/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug. Nero, Kurio maximus, ein Zenturjo; später ... ... Bei Arsomosata. NERO. Wie wird das ausgesprochen? TIGELLINUS. ... Ar-so-mo-sata! ... ich weiß auch nicht mehr. NERO. Wo liegt es? ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Nero. Zürich 1898, S. 34-57.: 3. Akt

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... , wenn amal was is,... i muaß dir sagn ... daß dei Mo ... der Kaschba ... gestern ... ruhi ... und guat ... hoamganga is ... ... A so a Weiberl kannt i glei braucha.« – »Aber i no koan Mo.« Sie beginnen zu wischen, zu putzen ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1771 [Literatur]

1771 1/71. An Anna Margaretha Textor [Straßburg, Februar ... ... Air iulluir shuilÜberm Adler-Aug der grina nan espeur.Sonn am Himmel Tomhail, mo LaraWeit nach Lara nan sruthdem Fluss, Thaomas du'-nail asWälzen düster – ...

Volltext von »1771«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/12 [Literatur]

12 Es ist gerade um die Vesperzeit, als die Schiermoserin mit ... ... auffe! Gar, bals eahm oan nimmt, der wo rechtschaffa is! An bravn Mo und an richtign Bauern. – Der nachher aa no so viel goldene und ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 753-766.: 12

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/14. [Literatur]

XIV. Ja! Es war doch recht heiß bei Irmers ... ... ... die ganze Verhandlung abbrechen? Grund genug dazu hatte er schließlich erhalten durch die höhnisch-mo quante Art, mit welcher der Gegner seines Freundes sich aufspielte. Aber er hatte ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 203-324.: 14.

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/7. Szene [Literatur]

... fehlt ja gar nix. Des is a Mo. Ich sag's oft zu meiner Alten, so einen Eifer, wie ... ... Bezirksamtmann Pirnsteiner g'wen, ganz richti. Des war aa 'r a liaber Mo, der hat nix g'macht, vor er net z'erscht mi g ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 220-247.: 7. Szene

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Zwischenakt [Literatur]

Interscenium Actus secundi. Personæ. Telsche die Jungfraw / ... ... Possen sehen jhr Herren / was vnzehlich viel Laverentzen, oder wie mans a la mo do nennet / beselo manus ich machen vnd hindenauß scharren werde / ja da ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 207-224.: 2. Zwischenakt

Kobell, Franz von/Drama/Der Roaga/5. Szene [Literatur]

5. Szene Die Vorigen. Sepp kommt mit einem vollen Rucksack ... ... Hals. FÖRSTER. Brav, Sepp, du bist halt do der recht Mo, sollst es habn 's Lisei und i will nix mehr sagn, als ...

Literatur im Volltext: Franz von Kobell: Ausgewählte Werke. München 1972, S. 154-161.: 5. Szene

Kobell, Franz von/Drama/Der Roaga/1. Szene [Literatur]

... Der übrall nix als gwinna will, Is nit der rechti Mo; Der aber denkt, für guati Werk, Da schaug koan ... ... Und der an andern aa was gunnt, Dees is der rechti Mo. Der loami is, sei Lebta ...

Literatur im Volltext: Franz von Kobell: Ausgewählte Werke. München 1972, S. 144-149.: 1. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Jakob Lampl. Die Vorigen. LAMPL. Grüß ... ... mir aus dem Herzen gesprochen. LAMPL. Er ist a ganz a g'führiger Mo, unser Minister. BEZIRKSAMTMANN. Hatten Sie schon öfter Gelegenheit, mit Exzellenz Rücksprache ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 215-217.: 4. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Die Vorigen. Merkl. Grubhofer. Häberlein. BEZIRKSAMTMANN ... ... richti bedenkt, is a lange Zeit. HAHNRIEDER. Und er is allaweil a rechtsinniger Mo g'wen. Da hat's koan Stolz geben. Ganz frei. GRUBHOFER. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 219-220.: 6. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene FILSER. Was gibt's jetzt da heut? Er steht ... ... ? GSOTTMAIER. I muaß di scho lob'n, weil's d' a richtiga Mo bischt. I laß nix auf di kemma, laß da sag'n, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 457-466.: 5. Szene

Bernard, Josef Karl/Libretto/Faust/Personen [Literatur]

Personen Faust (Bariton) Mephistopheles (Baß) Graf Hugo (Tenor) Kunigunde, seine Verlobte (Sopran) Gulf, ein Ritter (Bariton) Röschen, eines Goldschmieds Tochter ... ... . Allegro vivace (C dur). Largo e grave (E dur). Tempo I mo (c moll)

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 2-3,7.: Personen

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/5. Kapitel [Literatur]

... mit untergeschlagenen Armen nebendraußen hockte. »Ihrer Mo hat aa so fruah weg müass'n; is no koane vierz'gi ... ... Schwung. Für mi muaß a'r a Weibets sucha und für di an Mo.« »Wia waar 's denn, bal i enk zwoa glei frischweg ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 315-326.: 5. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon