Die Mischung Wenn Schmerz mit Lust des Sängers Brust durchzieht, Entspringt aus ihr das farbenreichste Lied. Fällt Regen in den Glanz der Sonne mild, Entsteht des Regenbogens buntes Bild.
Friedrich Hölderlin Mischung der Dichtarten Der tragische Dichter tut wohl, den lyrischen, der lyrische den epischen, der epische den tragischen zu studieren. Denn im tragischen liegt die Vollendung des epischen, im lyrischen die Vollendung des tragischen, im epischen die Vollendung des lyrischen. Denn ...
XLIV. Mischung, reale 551. Eine jede Mischung setzt eine Spezifikation voraus, ... ... sich sehen, ehe man durch Mischung derselben neue Schattierungen hervorbringen will. 552. Man nehme im allgemeinen Gelb ... ... dadurch wenig Ersprießliches geleistet. 554. Die Malerei beruht eigentlich auf der Mischung solcher spezifizierten, ja individualisierten Farbenkörper und ...
XIV. Mischung, scheinbare 560. Die scheinbare Mischung wird hier um so mehr ... ... (39 ff.) auf farbige Flächen führt, so entsteht auch eine Mischung und Determination des Bildes zu einer andern Farbe, die sich aus beiden herschreibt. 564. Physische Farben stellen gleichfalls eine Mischung dar. Hieher gehören die Versuche, wenn ...
Mischung der beiden Seiten 697. Wenn man diesen spezifizierten Gegensatz in sich ... ... Punkt des Gleichgewichts gebracht, daß man keine der beiden besonders erkennt, so erhält die Mischung wieder etwas Spezifisches fürs Auge, sie erscheint als eine Einheit, bei der wir ...
B. Ammerland. (Bevölkerung sächsisch, in Apen mit friesischer Mischung; protestantisch.)
The Kid Diese grotesk-sentimentale Mischung ist uns fremd. Sie entbehrt der Logik, und ohne Logik ist deutsche Filmdichterei nicht zu denken. ›Deutsche Allgemeine Zeitung‹ Wenn Ludendorff halb so komisch wäre –! Nach einem leicht pathetischen Vorspiel voll edler Spielastik und bemakelter ...
Kochrezepte Aus einem völkischen Kochbuch . Man schneide einen alten Juden in ... ... einer Mehlschwitze und überstreue ihn vorsichtig mit etwas gestoßenem ›Berliner Tageblatt‹ . Die Mischung lasse man in einem Stahlhelm dreimal aufkochen und serviere heiß. Ein Hakenkreuz aus ...
5. Auf dem Holderwasen. Als am andern Morgen der Ohm kam, erklärte ihm Amrei, daß sie dableibe. – Es lag eine seltsame Mischung von Bitterkeit und Wohlwollen darin als der Ohm sagte: »Freilich du artest deiner ...
Neunter Auftritt. Grandison, Jeronymo, der Bischof. GRANDISON ... ... Verzeihen Sie mir, gnädige Herren, – meine innerste Seele ist verwundet! – Diese Mischung von Martern und Entzückungen ist mehr als das männlichste Herz ertragen kann! DER ...
Vierzehnter Brief Amanda an Julien Ich schreibe Dir in der seltsamsten Mischung von Wehmuth, Ueberraschung, Schmerzen und Freuden. Ein Augenblick, ein Zufall hat mir so viel Aufschluß über Zweifel gegeben, die lange mein Leben verbitterten; hat so viele Bilder der Vergangenheit lebhaft vor ...
Drittes Capitel. Die Maskarade. Die Flügelthüren öffneten sich, und ... ... stand da wie geblendet. Der prächtige Saal, der Glanz der Lichter, die bunte Mischung der Masken, die schimmernden Logen voll Zuschauer, die schallende fröhliche Tanzmusik – alles ...
Vom Tode Was wir Ehrfurcht vor dem Tode nennen, die Mischung von Schauder, Beklemmung, Wehmut und Jenseitsgefühl, die wir beim Hinsterben eines Mitmenschen empfinden, sollte uns deutlich bewußt sein als Ehrfurcht vor dem Leben. Die Trauer um einen Toten ist die Bejahung seines ...
Pränumerationsanzeige Ich kündige endlich den siebenten und letzten Teil des Wandsbecker Boten ... ... an den sechsen nicht schon genug hätte, angesehen die Idiosynkrasie des Boten und seine Mischung von Schöngeisterei und Religion denen Herren Rezensenten mehr und mehr unerträglich geworden, und ...
Die Metamorphose der Pflanzen Dich verwirret, Geliebte, die tausendfältige Mischung Dieses Blumengewühls über dem Garten umher; Viele Namen hörest du an, und immer verdränget Mit barbarischem Klang einer den andern im Ohr. Alle Gestalten sind ähnlich, und keine gleichet der andern, ...
Die Metamorphose der Pflanzen Dich verwirret, Geliebte, die tausendfältige Mischung Dieses Blumengewühls über dem Garten umher; Viele Namen hörest du an, und immer verdränget Mit barbarischem Klang einer den andern im Ohr. Alle Gestalten sind ähnlich, und keine gleichet der andern; ...
XLVII. Mitteilung, scheinbare 588. Die Mitteilung trifft, wie man leicht sehen kann, mit der Mischung zusammen, sowohl die wahre als die scheinbare. Wir wiederholen deswegen nicht, was oben so viel als nötig ausgeführt worden. 589. Doch bemerken wir gegenwärtig umständlicher ...
Gelb und Purpur 820. Hat etwas Einseitiges, aber Heiteres und Prächtiges ... ... Seite nebeneinander, ohne daß das stetige Werden ausgedrückt sei. Da man aus ihrer Mischung durch Pigmente das Gelbrote erwarten kann, so stehn sie gewissermaßen anstatt dieser Farbe. ...
Blau und Purpur 821. Die beiden Enden der passiven Seite mit dem Übergewicht des obern Endes nach dem aktiven zu. Da durch Mischung beider das Blaurote entsteht, so wird der Effekt dieser Zusammenstellung sich auch gedachter ...
... . Haben die Enden des einfachen Gegensatzes durch Mischung ein schönes und angenehmes Phänomen bewirkt, so werden die gesteigerten Enden, wenn ... ... organischen Gegensatz bei physiologischen Versuchen. 705. Als Pigment entsteht er nicht durch Mischung oder Vereinigung, sondern durch Fixierung einer Körperlichkeit auf dem hohen kulminierenden Farbenpunkte. ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro