Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Der Sammler und die Seinigen/Zweiter Brief [Literatur]

Zweiter Brief Sie haben durch die gute Aufnahme des jungen Mannes, ... ... in den sie ihre Ausgaben und kleine Begebenheiten einschrieb, einen gläsernen Becher mit eingeschnittnem Namenszug, ein frühes Jugendgeschenk vom Großvater, das sich ungeachtet seiner Zerbrechlichkeit länger als sie ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe.Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 19, Berlin 1960 ff, S. 210-220.: Zweiter Brief

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Die glükliche Reise [Literatur]

Die glükliche Reise. Herr von Ehrenwerth bemerkte, daß seine geliebte Braut ... ... Theebüchsen, weiß mit einem Kranz von Vergißmeinnicht und Rosenknospen eingefaßt, in der Mitte der Namenszug der Braut. Die zweyte Kiste hatte Porcellanteller von der nemlichen Art, Schüsseln zu ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 1, Speier [1783]–1784, S. 118-176.: Die glükliche Reise

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der Polizeischreiber Fiebiger setzt seinen Chef in Erstaunen; Julius Schminkert ... ... Julius Schminkert in diesem Augenblick im Vorzimmer des Büros Nummer dreizehn. Manch einen verschlungenen Namenszug, manch ein vom Pfeil der Liebe durchbohrtes, manch flammenschlagendes Herz hatte er an ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 347-362.: 2. Kapitel

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von dem Myrtenfräulein [Literatur]

Das Märchen von dem Myrtenfräulein Im sandigen Lande, wo nicht viel ... ... erfreut darüber und fragten ihn untertänigst um den Namen der Braut, damit sie ihren Namenszug bei der Illumination anbringen könnten. Da sagte der Prinz: »Der erste Buchstab ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 315-327.: Das Märchen von dem Myrtenfräulein

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Wildverwachsner Wald. Lysippus, Simonides. LYSIPPUS ... ... , So achtet er des Siegels und der Vollmacht Sowenig wie des Königs Namenszug. Oft hat er keine Lust, mit Zaubereien Sich zu beschäft'gen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 358-365.: 3. Szene

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/19. Brief [Literatur]

Neunzehnter Brief. Whitby den 25sten. Theure Julie! ... ... bin in Gedanken mit Dir in Dresden gewesen und habe Deine Gesundheit vor dem illuminirten Namenszug getrunken. Es gehört übrigens wohl zu meiner natürlichen Sonderbarkeit, daß ich, obgleich ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 201-235.: 19. Brief

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Sechsundzwanzigste Jobelperiode/101. Zykel [Literatur]

101. Zykel Solange die Nacht dauerte, schimmerten Albanos Traumbilder mit den ... ... und der Vater besahen die Enden des zerschnittenen Rings, an deren jedem ein abgerissener Namenszug aufhörte. »Es gibt aber nichts Wunderbares«, sagte der Ritter. »Woher wissen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 561-565.: 101. Zykel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Zweiter Teil (1862-1872)/11. Saison in Baden-Baden [Literatur]

11. Saison in Baden-Baden Wir nahmen Wohnung in der großen, ... ... Ich erinnere mich nur, daß ich um eine Photographie bat, die mir, mit Namenszug versehen, freundlich gewährt wurde. Ich mußte auch die meine hergeben; doch der ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 104-107.: 11. Saison in Baden-Baden

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Erster Theil/41. Brief [Literatur]

Ein und vierzigster Brief Julie U** an Rosalia L**. Ich ... ... Mitte stehen vier Cypressen in Piramiden geschnitten; zwischen ihnen eine Urne, auf welcher der Namenszug des Herrn von Gutendorf, das Jahr und der Tag seines Todes steht. Die ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 1, Altenburg 1797, S. 262-269.: 41. Brief

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Zweiter Theil/81. Brief [Literatur]

Ein und achzigster Brief Rosalia an Mariane S**. Glücklich bin ich ... ... und alles schön beleuchtet; denn schon unten brannten an den Wänden mein und Clebergs Namenszug hinter gelben Glaskugeln, und an der Stiege hinauf bis in den Saal ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 2, Altenburg 1797, S. 277-299.: 81. Brief

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Zweiter Theil/85. Brief [Literatur]

Fünf und achzigster Brief Cleberg an seinen Freund. Ihr kleines, ... ... Bedacht ungleiches, Stück der Felsenwand war von Moos und Kräutern gereinigt, Rosaliens und mein Namenszug, sammt der Aufschrift: Clebergshayn, darein gegraben und mit grüner Oelfarbe ausgefüllt, – ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 2, Altenburg 1797, S. 337-357.: 85. Brief

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Zweiter Theil/83. Brief [Literatur]

Drey und achtzigster Brief Rosalia an Mariane S**. Da bin ich ... ... uns herum. – An den Wänden war mein, Clebergs, und der van Guden Namenszug wechselweis in Blumengewinden aufgehängt die von beyden Seiten über den Fensterzug hin, durch ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 2, Altenburg 1797, S. 313-328.: 83. Brief

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/1. Akt/Lustgarten [Literatur]

Lustgarten. Morgensonne. Der Kaiser, Hofleute · Faust, ... ... KAISER. Ich ahne Frevel, ungeheuren Trug! Wer fälschte hier des Kaisers Namenszug? Ist solch Verbrechen ungestraft geblieben? SCHATZMEISTER. Erinnre dich! hast ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 185-190.: Lustgarten

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/49. VII. Weltfriedenskongreß [Literatur]

49. VII. Weltfriedenskongreß und VII. Interparlamentarische Konferenz in Budapest Nun ... ... interessante Stunden – Jókai erzählt viel aus seinem Leben. Gibt mir seine Photographie mit Namenszug. Abends Operngalavorstellung: »Bank-Ban« von Erkel; Bianca Bianchi trällert wie ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 348-364.: 49. VII. Weltfriedenskongreß

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Drittes Bändchen/Nr. 50. Halber Blasenstein eines Dachshunds [Literatur]

Nr. 50. Halber Blasenstein eines Dachshunds J. P. F. ... ... Stiefelknecht hundert Livreefarben anstreichen, er könnte den Eisen-Fang seines Windofens zu seinem brennenden Namenszug verschweifen und ringeln lassen, aber niemand weiß es, daß ers nicht tut. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 905-915.: Nr. 50. Halber Blasenstein eines Dachshunds

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Siebentes Buch. Das Schwert Karls des Großen/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Lisbeth und Oswald Aber ihre ganze Fassung war hin, ... ... Buchstaben und um dieselben zog er ein lateinisches W. Ihm dünkte das ein trefflicher Namenszug zu sein. Mutig rief er; »Und wäre sie von Räubern und Mördern ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 694-698.: Fünftes Kapitel

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Liebe, Misverständniß und Freundschaft [Literatur]

Liebe, Misverständniß und Freundschaft. Elise Baumthal, ein edelmütiges, gefühlvolles Mädchen ... ... kleinen Spiegel mit schwarzem Grund zum Landschaftzeichnen, die Theetasse mit seinem und Elisens Namenszug, nebst den Büchern, welche er ihr gegeben, und dachte wohl auch einige ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 1, Speier [1783]–1784, S. 46-79.: Liebe, Misverständniß und Freundschaft

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1826/Die Karawane/Die Geschichte von der abgehauenen Hand [Literatur]

Die Geschichte von der abgehauenen Hand Ich bin in Konstantinopel geboren; ... ... achten, und antwortete, daß ich beides geschrieben haben könne und müsse, denn der Namenszug unter den Briefen seie unverkennbar, ein Z, der Anfangsbuchstabe meines Namens. Die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 35-50.: Die Geschichte von der abgehauenen Hand

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Wustrau [Literatur]

Wustrau Da liegen wir zwei Beide Bis zum Appell im Grab ... ... , zehn Fenster Front, eine Rampe, das ganze gelb getüncht und ein Wappen oder Namenszug als einziges Ornament. So ist auch das alte Herrenhaus der Zieten, das freilich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 13-25.: Wustrau

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Karwe I [Literatur]

Karwe I »Vivat et crescat gens Knesebeckiana in ... ... zu kommen. Er kam nicht, aber statt seiner traf ein Entschuldigungsbrief ein, dessen Namenszug mit Hilfe eines angehängten Schnörkels in ein Wickelkind auslief. Vor diesem Wickelkind, das ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 25-35.: Karwe I
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon