Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Drama | Roman 

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... ein Verfürer desz unghorsamen Suns. Nüt ist auf erd das mir baß gfalt dann wann der mensch sich ... ... frey sey glych wie groß der huffen sey So man darvon nem nüt legg dar zů letst verschwyn er gantz unnd gar Was thůt ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 298-300.: 1. Szene

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Man bringt Philostorgen den alten vatter (deß unghorsammen ... ... füren müssend. Spricht Philostorgus der Kranck zun knechten. Ich mag nüt meer / nun haltend still ein wenig ich hie růwen will. ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 302-303.: 3. Szene
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/59. Von vndanckberkeyt

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/59. Von vndanckberkeyt [Literatur]

[59.] Wer bgärt / das man jm dyen all tag ... ... Von vndanckberkeyt Der ist eyn narr / der vil begärt Vnd er nüt důt der eren wert Vnd gibt eym müg / vnd arbeit vil ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 144-146.: 59. Von vndanckberkeyt
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/83. von verachtung armut

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/83. von verachtung armut [Literatur]

... nyeman ist Der gdenck / das armůt nüt gebrüst Vnd das der nüt verlieren magk Der vor nüt hat jn synem sack Vnd das ... ... Wer nacket ist / vnd an hat nüt Eyn armer syngt fry durch den walt Dem armen ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 214-219.: 83. von verachtung armut

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An den Geheimrat von Ittner [Literatur]

An den Geheimrat von Ittner, Curator der Universität zu Freiburg, bei dessen Gesandtschaftsreise in die Schweiz Se bhüetich Gott der Her, und zürnet nüt! Me schwezt, wie eim der Schnabel gwachsen isch. Gern chönnti' ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 210-212.: An den Geheimrat von Ittner

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Mangel an Beruf [Literatur]

Mangel an Beruf Schweizerisch. Kunscht-Pfachter! laß die Schnuuze von der Kunscht! Du hascht nu eimol nüt der Muose Gunscht. Guot schwyzerisch ze sage, sollschtu wiße, Du hascht die alt' und nüwe Kunscht . . . . 1 ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 225.: Mangel an Beruf

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/47. Von Liegen/394. Zwen Kauffman warden reich [Literatur]

Von Ernst das 394. Zwen Kauffman warden reich. Es warent zwen Kauffman zů Köln, die beichteten einem Priester, wie sie nüt on Liegen möchten kauffen und verkauffen. Der Priester sprach: ›Das ist nit ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 236.: 394. Zwen Kauffman warden reich

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der fierd buntgnoß [Literatur]

Der fierd buntgnoß. Von dem langen verdrüssigen geschrei / das die geistlichen / ... ... hie her stellen Zů disen mein gůten gesellen, Die schlaffen lang / nüt betten wöllen. Ich wil der pfaffen lang gebet, Das in der ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 131-133.: Der fierd buntgnoß

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

... zwelff legion zů hilff vermögen der engel, noch all zwölffbotten solichs nüt begert hant, sunder gedultig vmb der warheit willen den tod vnd marter ... ... hat. was er thůt, ist als recht, wan der heilig geist jn nüt last irren noch vnrecht thůn. Item das bey verlierung des hymels ein ...

Volltext von »Karsthans«.

Murer, Jos/Dramen/Absolom/4. Akt [Literatur]

... . DER ERST FRÜND ACHITOPHELS. Warlich der handel nüt gfalt mir allein der Chuse macht in ir Den er von ... ... / was das / was zeigstu an? BOTT. vor schnuffen ich nüt reden kan Wart biß ich wider faß den lufft MAMON. ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 417-442.: 4. Akt

Murer, Jos/Dramen/Absolom/2. Akt [Literatur]

... nit ab / dsach gfalt mir wol an mir nun gar nüt manglen sol Die gwarde knächt / rossz und heerwägen die wil ... ... meren Gond nun und rüstend üch uff dstraß ABSOLOM. an allem nüt nun underlaß Damit wir das bald mögind ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 379-399.: 2. Akt

Murer, Jos/Dramen/Absolom/1. Akt [Literatur]

... So kumm und laß dich mercken nüt der ists dem ich zů trincken büt. KÄMMERLING. Sol ... ... . AMNON. Inn dem wil ich dir zwillen werden mich fröuwt nüt baß uff diser erden Dann frölich läben in dim ... ... gfalts dir yetz wer mins hertzen will begir Ja nüt macht mich so gůter dingen dann ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 358-379.: 1. Akt

Murer, Jos/Dramen/Absolom/3. Akt [Literatur]

... strängen bott Ach wee mins suns / der grossen sünd nüt / nüt dann uf ach mine fründ Vil weger ists / wir fliehend all ... ... gwart Das ich min lyb min gůt und eer üch nüt enzüch ja niemermer Wil ... ... MILCKOM. Ich wil das braates gryffen an dann ich hüt nüt gfressen han. ASTAROTH. ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 399-417.: 3. Akt

Murer, Jos/Dramen/Absolom/5. Akt [Literatur]

... halten einr ein stand der mirs wil nen uß miner hand Nut nüt dann uf / und schlahend drin und machend dornung es můß ... ... Ordnung gschwind Damit man nüt versum mit gferd und nit die zyt zekurtz uns werd. ABYSAY ... ... Knächten. Wolan ir lieben biderben lüt wyl anders ist vor äugen nüt Dann daß wir gon müssen ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 442-456.: 5. Akt

Manuel, Niklaus/Dramen/Ablaßkrämer [Literatur]

... Junker lügeschnider, brieflischiesser! Du hast noch nüt von stelen gseit, Das ist ein gwerb, der ouch vil ustreit ... ... als vil, min lieben lüt, Als wenn einer kem und brecht uns nüt, Denn dass es gelt bringt und vil ertreit. ... ... ist ein gwerb, der gelt ertreit, Sunst ist es nüt, das sicht man wol, Dass ...

Volltext von »Ablaßkrämer«.

Murer, Jos/Dramen/Absolom/[Prolog] [Literatur]

[Prolog] LUCIFER zum umbständen. Ich bin hie / drumb ... ... eeren schonen Und irrig machen alle lüt das man vor inn mg hören nüt. MOLOCH. Ich wil gar flyssig acht druff haben und wo ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 355-358.: [Prolog]

Birck, Sixt/Dramen/Susanna/[Stücktext] [Literatur]

... JOACHIM. Diewil die sach mich triffet an So wil ich hie nüt zschaffen han Prockent irs yn / so essents uss Das weyß ... ... RICHTER. Pedarius was sagend ir PEDARIUS. Warlich ich find gantz nüt by mir Min wyßheit vil geringer ist Wenn ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 6-52.: [Stücktext]

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch Dor dem Bahnhofsgebäude, auf dem geräumigen Platz um den ... ... »Eine neue Kopie halt.« »Er hat's bereits fünfmal versucht, es wird nüt.« »Ja, da ist's Negativ schuld.« Die Frau nickte. ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 247-342.: Viertes Buch

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... tusigs brav daher, geng wie us eme Druckli use, nüt zviel, nüt zwenig.« Gäb wie leicht ein Bändeli zviel, eins ... ... selber säge mueß, dSchuel trag nüt ab u dKing lehre nüt drin, emel nüt Guets. Wenn ih myni King ... ... zwanzigjährig. Mutter, warum glaubst niemere nüt und vertrauist üs nüt a!« Änneli verbarg daher, daß zum ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Ruoff (Ruff), Jakob/Drama/Adam und Heva/5. Akt [Literatur]

... alls verbrünnt, ich 's gsähen han. nüt kanst mit mir, dann zangken, fätzen; ich ... ... schenck den gesten dapffer yn! biss empsig fast! lass nüt erwinden! d' fläschen und d' schänckfass lass wol binden, ... ... , uff das werd b'halten aller somen, was läben hat, nüt ussgenommen. uff dir und inen blybt min ...

Literatur im Volltext: Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 136-187.: 5. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon