Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Nestroy, Johann/Dramen/Einen Jux will er sich machen/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Zangler. Gertrud. GERTRUD zur Mitte eintretend. ... ... Hirschfänger auf den Tisch rechts. ZANGLER unwillig. Auf meine Mündel soll Sie Obacht geben, hab' ich g'sagt. GERTRUD. No ja, Sie haben aber ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 416-417.: 5. Auftritt

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Dante. Die göttliche Komödie/Der mystische Baum [Literatur]

DER MYSTISCHE BAUM So war mein auge starr und fest gerichtet ... ... sinn vernichtet. Wie wenn es hier und dort sich grenzen setze Der obacht – so hat mich das heilige blinken An sich gezogen mit dem alten ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 150-154.: Der mystische Baum

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Prag/3. Aufzug [Literatur]

III. Aufzug »Tratarah – Tratarah – ObáchtObácht – Kanál – Kanáal.« Das Angriffssignal der Prager Bürgereskadron schallt durch die Straßen. Ein Mann fehlt: – der Fiakerkutscher Kottysch hat in letzter Stunde sein Handpferd nicht hergeborgt. Angsterfüllt schlottern die ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 108-112.: 3. Aufzug

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Anderes Buch/Das 3. Capittel/1. [Literatur]

1. Die Reimung ist nicht minder / als sonst ein Haubtstůcke des Teutschen Verses / in rechte Obacht zunehmen: Denn ob wol die blosse Reimung an sich gar keine Kunst ist / noch einigen Vers allein machen kan; Noch dennoch muß dieselbe nicht allein jhre nothwendige ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 83.: 1.

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Haß und Mißgunst verschämbt sich selbsten [Literatur]

Haß und Mißgunst verschämbt sich selbsten. Demnach der Mond seines Nacht ... ... / den hellen Tagschein der Sonnen beneidete /nahme er einstens das tempo in Obacht / und stellte sich bey hellen Mitrag grad zwischen die Sonn und Erd-Kugel ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 95-96.: Haß und Mißgunst verschämbt sich selbsten

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./378. Sichelhenke oder Pflegelhenke [Literatur]

378. Sichelhenke oder Pflegelhenke. In der 1607 erneuten Horber Stadtordnung ( ... ... betrifft, solle den Arbeitern, Schnittern und Dreschern neben den zwaien Pflegern, so ihre Obacht haben sollen, damit es züchtig und ehrbarlich zugehe, eine ziemliche Malzeit wie bräuchig ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 424.: 378. Sichelhenke oder Pflegelhenke

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... no! Allemal, wenn i mei Straf wieder abgsessen hab, gib i a Zeitlang Obacht auf die Vorschrift. Aber wenn i siech, wia meine Kinder hungri ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Mai [Literatur]

Mai Auf meine Frage, welches Datum denn wäre – die Sonne ... ... gäben.« »Worin?« »In der Ebilebsie! – Gäbm S' amal scharf Obacht und merkens Ihna alles genau! – Alsdann schaugens här: Zuerscht macht me Speichel ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 274-295.: Mai

Wildgans, Anton/Dramen/Armut/4. Akt [Literatur]

Actus mysticus Dieselbe Szene wie in den beiden ersten Akten. ... ... du von Engeln überbracht. SPULLER kindlich bittend. Aber heiß sie gut Obacht geben! Bin so gebrechlich von manchem Leid – DER FREMDE. ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 420-425.: 4. Akt

Storm, Theodor/Erzählungen/Waldwinkel [Literatur]

Theodor Storm Waldwinkel Über dem Dache des Rathauses, das zugleich die Wohnung des ... ... wie der Teufel!« »Oho, Kasper-Ohm! Da nehmt Eure Ann-Margret in Obacht!« »Wird sich schon von selber wehren, Pfeffers«, meinte der Wirt. ...

Volltext von »Waldwinkel«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Überführung [Literatur]

Überführung Der Antrag auf Überführung eines Gefallenen ist an das Zentralnachweiseamt in ... ... Seife hinten drin und die Kiste mit dem Cheviot. Paß ja an der Grenze Obacht –! Der Beifahrer: Ach, uns tun sie nischt –: wir ham ja ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 141-144.: Überführung

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch Josefine an Helene Am Vorabend. Liebe und vertraute ... ... , und der Herr Aufsichtsrat wird ihm schon soufflieren, wo er stecken bleibt; gib Obacht! 's ist halt sehr verdächtig. Dein gebeugter Vater. Adele an ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903.: Fünftes Buch

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Die beiden Seiferts. Die beiden Ulbrichs. Ermischer. ... ... Das will ich ja gerade, Frau Seifert. FRAU SEIFERT. Da mußt du emal Obacht ha'm, Mon. NEUBERT. 's soll ja Ihr Schade nich' sein ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 503-524.: 3. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Die beiden Ulbrichs. Die beiden Seiferts. Ermischer ... ... viel Geld ... eso een Glück ... SCHÖNHERR. Und nu möcht' man doch Obacht geben, daß er nich' etwa'n Dummheeten macht mit all dem Gelde. ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981.: 4. Akt

Storm, Theodor/Erzählungen/Im Brauerhause [Literatur]

Theodor Storm Im Brauerhause Es war in einem angesehenen Bürgerhause, wo wir am ... ... das habe ich meinem Bruder doch gesagt, daß er es mit seinem Gest in Obacht nehmen solle.« Sie schwieg und reichte ihrem alten Eheherrn die Hand, der ...

Volltext von »Im Brauerhause«.

Spitteler, Carl/Romane/Imago/Der Bekehrte [Literatur]

Der Bekehrte Mit dem Augenblicke, da sich ihm Pseuda in Imago ... ... in der Irrenanstalt!« Und tausend Erfahrungen erhoben wider ihn ein ohrbetäubendes Geschrei: »Halt! Obacht! warte! wir bringen unumstößliche Beweise!« Allein hat sich jemals ein Gläubiger durch ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 372-395.: Der Bekehrte

Ertler, Bruno/Dramen/Anna Iwanowna/2. Akt [Literatur]

Der zweite Akt Etwa eine Stunde später nach den Vorgängen ... ... – Das macht nüchtern – und dann wieder durstig. Komm – so – – Obacht! Du stolperst über deinen Degen – KURAKIN neigt sich vor der Zarin; ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 165-179.: 2. Akt

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Michel machte sich weniger Gedanken über das Fehlschlagen seiner Aussichten ... ... beklemmende Angst schnürte ihm die Brust zusammen. Er wollte schreien: Peter ... oder Obacht, aber er war so heiser, daß er keinen Ton hervorbrachte. Schon ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 550-566.: 9. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der Ruepp fuhr im scharfen Trab auf der breiten Aichacher ... ... er das Vorkommnis, das ihn deutlich genug hätte warnen sollen. Indes gab er scharf Obacht und sah seinen Mitspielern beim Geben so mißtrauisch auf die Finger, daß sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 517-530.: 6. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wie der Ruepp in seiner Kammer allein war und auf ... ... no staad, i sag's eahm glei ... und auf dös gib i aa Obacht, daß er nimma zu dir eina kimmt. Brauchst di net ängsten ...« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 505-517.: 5. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon