Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Roman | Essay 

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Vorige. Salome. SALOME schüchtern zur Mitte eintretend. Mit Erlaubnis – TITUS erschrocken, für sich. Uie, die Salome! Wirft sich nachlässig in einen Stuhl, so, daß er ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 277-279.: 8. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Vorige. Schön und Anna haben Eduard in ihrer Mitte ... ... is er! ANNA. Da habn wir 'n schon. SCHÖN halblaut. Ui, da hat's was gsetzt. Pause allgemeiner Verlegenheit. HUTTERER ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 221-222.: 9. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/3. Akt/7. Szene [Literatur]

... den breiten Weg herein. TOMERL. Ui, heut ziehn s' der grean Bettfrau d' Tuchet weg! ... ... gehts der Donau zu, da komm übri! Erblickt Martin und Josepha. Ui, da sein ein. Machts eng davon! D' Streif kommt! Mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 267.: 7. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnte Szene Schalanter, Martin, Josepha, Herwig. HERWIG ... ... . Guten Abend! Josepha von links zurück. SCHALANTER beiseite. Ui, die Schwiegermutter! Laut. Guten Abend! Sö entschuldigen schon, ich muß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 232-235.: 15. Szene

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Erstes Buch/Einleitung/10. Fortsetzung/6. [Literatur]

6. Den Laut ui habe ich nirgends gefunden; nur an der Gränze gegen Franken und Niederbayern vernahm ich Fuyar, duyar, huyar für Feuer, theuer, heuer. Doch ist der Ausruf ui! bey Verwunderung ächt Oberpfälzisch.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 35.: 6.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1741. [Mittel, um das aus Wunden strömende Blut zu stillen]/d. [Zur Stillung des Nasenblutens schreibt man] [Literatur]

d. Zur Stillung des Nasenblutens schreibt man dem Leidenden mit einem ... ... der Sense durchschnittenen Stoppelende eines Weizen-, Roggen-, Hafer- oder Gerstehalmes die Worte »uhi upuli« auf die Stirn. FS. 517.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 372.: d. [Zur Stillung des Nasenblutens schreibt man]

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... parlez français?« Da erwachten auch die Ferkel aus dem Schlafe und quietschten: »Oui, oui ...« Mit einem Fluche auf den Lippen, unter dem dröhnenden Applaus des ...

Volltext von »Bracke«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... verschlafenen Augen und wirren Haaren in die Kuchel. »Mein Kaffee möcht i! – Uih! Gschleudert werd! Juhu!« Sie stellt sich sogleich zur Großmutter und nimmt sich ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1818 [Literatur]

1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... les offres les plus brillantes n'ont pu l'attirer ailleurs. Je lui ai ouï dire á Naples, oú il a fait la cantate de Saint-Charles, qu ...

Volltext von »1818«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1784 [Literatur]

1784 6/1850. An Charlotte von Stein Herzlichen Danck l ... ... dont tu ne seras pas jalouse et je retournerai bien vite a tes pieds. Oui ma chere quand je sens bien vivement le bonheur de vivre avec toi, ...

Volltext von »1784«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1767 [Literatur]

... objet, ne veulent q'une image. Oui nous l'aimons avec autant de volupté, Que le vulgaire en ... ... An Cornelie Goethe [Leipzig, August 1767.] Pour ma soeur. Oui pipi tu as raison. J'ai peché en t'appellant bonbon. Quoique ...

Volltext von »1767«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

... Non, elle est mal garnie. Celle la? Oui, ce sera la meilleure; mais il faut, que j'y change ... ... elle lit, elle ecrit; peut on demander d'avantage? – Oh que oui! repondrai je. Que lui sert son scavoir, meme plus ... ... Mais peutetre n'est ce pas votre faute? Oui surement ce sera la mienne! Quand je vous reverrai ...

Volltext von »1766«.

Paoli, Betty/Essays/Louise Ackermann [Literatur]

Betty Paoli Louise Ackermann Der deutsche Chauvinismus neuesten Datums will in der Aufmerksamkeit, ... ... welchen Preis! »Lacroix a triomphé; ta défaite est complète. Oui, te voilà vaincu, subjugué, prosterné! Au lieu comme autrefois d'un ...

Volltext von »Louise Ackermann«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Der Anhänger [Literatur]

Der Anhänger »Was nützt mich der Mantel, wenn er nich jerollt ... ... sie, aber wie sehen die aus! Meinen Sie, da sind richtige Haken dran? Oui, gâteau! Da ist so eine Art Haken, aber die enden in Knöpfen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 178-180.: Der Anhänger
Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/1. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Schon bevor der Vorhang hochgeht, ertönt auf einem ... ... soll streng darauf achten, daß sich niemand mehr mit einem photographischen Apparat einschleicht. »Oui, Madame!« Die Tür wird geschlossen. Ich habe heute einem Unverschämten seine Kamera ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 98-149.: 1. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/24. Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Anfang September war die Ernte herein und zum größten Teil ... ... , daß es bald wieder ganz anders sein würde, was L'Hermite mit einem »oui, oui« bestätigte. Dann nahm dieser Lehnerts Arm, und eine Minute später stiegen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 434-448.: 24. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/25. Kapitel [Literatur]

... seiner Genugtuung auf seine Weise Ausdruck und sagte zu Krähbiel: »Oui, oui, c'est beaucoup plus que le prophète du Testament, ... ... Mode sei, daß man's in jedem Zeitungsblatt finde... »Oui, oui«, sagte L'Hermite. »C'est le grand mot ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 448-459.: 25. Kapitel

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Lika [Literatur]

Lika Eine Künstler-Odyssee I Wie lachende Kinder schaukelten die Wellen ... ... Und durch den spritzenden Wasserschaum sahen sie – das Riesenreich. XI Uih! Das saust und braust und schäumt und sprüht seinen Wasserstaub, daß Regenbogen ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 144-157.: Lika

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/29. Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel Erst um sechs Uhr – es war längst dunkel geworden ... ... er sich an L'Hermites Tür von diesem trennte. L'Hermite lächelte. »Oui, oui. Mais cela n'importe rien. Wir sind verpfuscht, cher Lehnert, verpfuscht durch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 482-489.: 29. Kapitel

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Die Vorigen. Peter Neusigl und seine Ehefrau Walburga treten ... ... sind alle Herren gleich. Sie werden auch schon die Erfahrung gemacht haben. LAMPL. Ui jegerl! D' Weiberleut bal alloa beinand san, da wer'n aa net ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 220-247.: 7. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon