Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/10. Perdita [Literatur]

10. Perdita »Das Mitleid ist die letzte Weihe der ... ... »Le coeur a ses raisons que la raison ne comprend pas.« (Pascal.) Ja, mein Herd ist auch der deine, Armes, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 37-39.: 10. Perdita

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Vom Gewissen/Zweiter Brief [Literatur]

Zweiter Brief Freilich gehört wohl das Wort Gewissen in die Klasse der Worte, von denen unser Freund »Pascal« sagt, daß ein jeder ihre Bedeutung von Natur wisse, und durch Erklärung auch nicht mehr davon erfahren könne. Indes kann doch eins und anders zur ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 677-679.: Zweiter Brief
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

1829 45/90. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... du mit völlig Fertigem und Bereitem retardirt und bey Seite geschoben wirst. Herr Pascal ist kein fleißiger Leser von Kunst und Alterthum, sonst hätte er seiner liebenswürdigen ...

Volltext von »1829«.

Paoli, Betty/Essays/Louise Ackermann [Literatur]

Betty Paoli Louise Ackermann Der deutsche Chauvinismus neuesten Datums will in der Aufmerksamkeit, ... ... défendu.« Das merkwürdigste, die Verfasserin am schärfsten charakterisierende Gedicht ist unstreitig das »Pascal« überschriebene. Wir sehen den großen Denker mit dem Aufgebot aller seiner Kräfte bemüht ...

Volltext von »Louise Ackermann«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Anonymen [Literatur]

Ludwig Rubiner Die Anonymen Seit einigen Wochen dürfen wir wissen, daß Deutschland existiert ... ... rudimentär und zufällig hinzugefügt werden, daß es an Blei liegt, wenn der große furchtbare Pascal in Deutschland einigen nicht mehr Angelegenheit der Dictionnaire blieb? Doch dies sind ja ...

Volltext von »Die Anonymen«.

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

... Cäsar, Muhamed, Narses, Napoleon I, Pascal, Dostojewski, Petrarca, Molière, Peter der Große und viele andere. ... ... , aus dem ihn seine Umgebung angesichts der begonnenen Schlacht vergebens aufzurütteln versuchte. Pascal starb während eines heftigen epileptischen Anfalles. An einfachen Convulsionen, ohne Störung ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1820/Juli [Literatur]

Juli. 1. Witterungskunde und Wolkenbildung. Betrachtung des Triumphzugs von Mantegna der ... ... elfenbeinerne Antiquitäten von Naumburg mitbringend. Nebenstehende Expeditionen: Musikalien an meine Schwiegertochter . Vermehrungsbuch, Paskal und Altenburger Trachten an Kräuter mit Verschiedenen Expeditionen. Hofrath Meyer den ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 7, S. 190-203.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1812/December [Literatur]

December. 1. Abschrift des Zelterschen Briefs und der Meyerschen Kunstgeschichte. Tableau ... ... die Ideale der griechischen Künstler. Bedeckter Himmel. 6. Kammergerichts-Visitation. Pascal Paoli. Vergleichung und Separation der Bücher des Schemas. Mit Riemer den Anfang des ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5.: December

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Lotti, die Uhrmacherin/2 [Literatur]

2 Lotti schloß ihren unersättlichen Tauben das Fenster vor den Schnäbeln zu ... ... ; Prinz von Gotland, der Bramarbas und Himmelstürmer, hielt sich ruhig neben dem weisen Pascal. Viele Klassiker der Weltliteratur, alte und neue, fanden sich durch irgendein Hauptwerk ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 856-862.: 2

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor/Erster Theil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Der ehrliche treuherzige Magister MEDARDUS war gegenwärtig der Besitzer dieser ... ... ich schon sechse zum voraus hatte. Siehst du, Brüderchen? Sie wurden neidisch: Bruder Paskal versteckte sich, und da ich im Dunkeln vor ihm vorbeygehe, faßt er mich ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Belphegor, Frankfurt a.M. 1979, S. 51-95.: Zweites Buch

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/3. [Literatur]

III Vetter Wilhelm war Musselinweber. Ob ihm pure laine oder ... ... »die Musselinweberei« ging, so hatte er sich doch die Übersetzungen der Schriften von Pascal und Bossuet zu verschaffen gewußt. Es gab auch Vereine, aus deren Bibliotheken der ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 69-94.: 3.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/5. [Literatur]

... Hände. Der vornehme Pietismus kann auch an Pascal, Paul Gerhardt, Angelus Silesius ein allgemein-literarisches, poetisch-gestimmtes Interesse, wie ... ... wahres Christentum für die geistige und leibliche Armut ganz anders wirken als Pascal, Paul Gerhardt, Angelus Silesius für vornehme Bildung. Friedrich Wilhelm IV., unter ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 101-117.: 5.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Deutsches Lesebuch [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Deutsches Lesebuch Vorrede des Herausgebers zur ersten Auflage Es ist ... ... es in ein genaues und zugleich ehrfürchtiges Licht gestellt; Molière und Lafontaine, Racine und Pascal haben durch das Zeitalter Voltaires ihre Festigung erfahren, und die Sprache ist in ...

Volltext von »Deutsches Lesebuch«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Faber - Fyler [Literatur]

F Faber, Daniel Friedrich Gottlieb , Assessor in Tübingen. Faber, Johann ... ... Ferretti, Giovanni Battista , italienischer Altertumsforscher (1639-1682). Férussac, André Étienne Juste Pascal Joseph François d'Audebard Baron von , französischer Zoologe (1786-1836). Fesch ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Faber - Fyler

Kotzebue, August von/Dramen/Menschenhaß und Reue/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Die Gräfin – Eulalia. GRÄFIN. Nun, ... ... Ihre Selbstanklage schreckt mich nicht ab. Mich dünkt, Sie sehen, wie der gute Pascal, neben Ihrem Stuhl eine Hölle; aber die Teufelchen existieren nur in Ihrer Einbildung ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 89-94.: 7. Auftritt

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

Johann Gottfried Herder Journal meiner Reise im Jahr 1769 Den 23. Mai ... ... für die Ewigkeit geschrieben! Sprache an den gesunden Verstand und das menschliche Herz wie Pascal und Rousseau, wo er nicht Paradox und Enthusiast ist! Viel Materie, und ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/10. [Literatur]

10. Der »Torre del Mauro« eine Locanda, die einer ... ... der etwa heute oder morgen kommen sollte, um für die Seelen der armen Märtyrer Pascal und Negrino zu beten … Guter Bruder! entgegnete Paolo Vigo ablehnend und erklärte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 312-362.: 10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/11. [Literatur]

11. Paolo Vigo's Wort: »Er nahm Abschied von mir ... ... waren, hatte Federigo oft genug erzählt … Damals starb Negrino in Cosenza den Hungertod, Pascal in Rom auf dem Scheiterhaufen … Oft hatte Federigo's rührende Stimme geklagt, daß ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 362-387.: 11.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/13. [Literatur]

... geläuterten Glaubens verbrannt wurden, wie jener Luigi Pascal aus dem Silaswalde … Hier liegen noch zu Tausenden die Exemplare jener oft ... ... mußte freilich an jener Stelle erfolgen, wo die Asche der verbrannten Märtyrer, eines Pascal, eines Paleario moderte … Aber bei allem, was die Sachlage hier ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 429-455.: 13.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Paar - Pythagoras [Literatur]

P Paar, Johann Baptist von , Graf, österreichischer Offizier, Adjutant des Fürsten ... ... Partsch, Paul Maria , österreichischer Mineraloge, Geognost in Wien (1791-1856). Pascal, Blaise , französischer Mathematiker, Philosoph (1623-1662). Paschoud , Verlagsbuchhandlung in ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Paar - Pythagoras
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon