Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Die Pfeife zwischen den Zähnen [Literatur]

Die Pfeife zwischen den Zähnen Liegst du auf der Ottomane, Und die Pfeife in den Zähnen: Darfst du schaukelnd dich im Kahne Auf dem Meer des Nicht-mehr wähnen. Silbern steigt der Rauch nach oben. Mit den ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 120-121.: Die Pfeife zwischen den Zähnen

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Krieg/Die Pfeife [Literatur]

Die Pfeife Wusch ich mich schon vor einem Jahr zum letzten Mal ... ... so ward jetzt auch der Tabak rar. Schwarz gähnt das Maul der Pfeife. Ein kalter Ruch – Erinnerungswahn – entdünstet trüb dem Rachen. ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 105-107.: Die Pfeife

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/4 [Literatur]

... »Meinst du, ich könnte es übers Herz bringen, in aller Ruhe eine Pfeife zu rauchen, während es der kleinen Else da in den Füßen kribbelt ... ... geniere dich nur nicht, Sabine!« rief der Oberförster herüber, indem er seine Pfeife ausklopfte, »es ist besser, die Else gewöhnt sich gleich ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 35-48.: 4

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Nationales [Literatur]

Nationales Die Engländer wollen etwas zum Lesen, die Franzosen etwas zum Schmecken ... ... Tausend-Francs-Note auf. Der Franzose sparte sie. Der Engländer steckte sich seine Pfeife damit an. Der Deutsche lieferte sie an seine Fürsten ab, bekam sie zurück ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 354-355.: Nationales

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Wacht [Literatur]

Wacht Die Nacht wiegt auf den Lidern Müdigkeit flackt und neckt Der Feind verschmiegt Die Pfeife schmurgt Verloren Und Alle Räume Frösteln Schrumpfig Klein.

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 79-80.: Wacht

Holz, Arno/Dramen/Sozialaristokraten/3. Akt [Literatur]

... bald den kürzesten Tag im Jahr. Beginnt die Pfeife sehr langsam auszuklopfen. Stochert mit einem Draht im Pfeifenkopf. No ... ... ... sie immer macht ... Gehrke beifällig lächelnd. Ach ja! Mit der Pfeife ziemlich fertig. Pustet durch. Das bißchen Weidwerk hält mich ... ... stehe ich wieder auf dem Anstand. Stellt die Pfeife auf ein Regal. GEHRKE. Ja, Herr Amtsvorsteher ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 502-521.: 3. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Arbeit tut not -! [Literatur]

Arbeit tut not –! Es raucht der Schlot. Sirene gellt. Arbeit ... ... Tender –! Graumorgens taumelt, lungenkrank, der Mann aus seinem Menschenschrank. Die Pfeife hetzt zum Eingangstor, Kontrolluhr, Wächter und Hund davor . . . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975.: Arbeit tut not -!
Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Man soll - -

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Man soll - - [Literatur]

Man soll – – Nur an der Gurgel soll man Schurken ... ... was man soll! Doch wird ein Seepferd je ein Heupferd hassen? Ich pfeife auf den Gott Apoll.

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 288-290.: Man soll - -

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Variazionen [Literatur]

Variazionen Thema. Was nur reiche Geister ahnen Glaubst ... ... 1. Gegen die Aesthetiker Du Professor schöner Künste Lösest in der Pfeife Dünste Aller holden Dichter Gaben In gar wenige Buchstaben Schenk jezt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 198-201.: Variazionen

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Frau Salome/Zweites Kapitel [Literatur]

... Jungfern. Welche von euch will einmal in meine Pfeife gucken, um mir den Griff mit der Zange in die Kohlen zu ... ... hübscheste eilig und höflich mit einem brennenden Span und hielt ihm den auf die Pfeife. »Guten Tag, Herr Justizrat; sind Sie auch einmal ... ... uns nächsten Sommer wiedersprechen. Jetzo aber brennt meine Pfeife, und – Lieschen, ich habe eine Ahnung, daß ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 295-304.: Zweites Kapitel

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. TINE kommt, eine Laterne in der Hand, mit ... ... Kaffee macha. Sie geht zum Feuerloch. VATER JAKOB an seiner Pfeife beschäftigt. Ach, a' Pfeifla thut's au. – Nee, bist De ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 99-102.: 2. Szene

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Gottseidank [Literatur]

Gottseidank Gottseidank! // Die Hausthür ist zu, mich kann Niemand mehr besuchen. // Ich öffne ein Päckchen »Blaubienenkorb« / und stopfe die lange Pfeife. // Es regnet so schön. // In den Schlafrock gewickelt, / die ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 74-75.: Gottseidank

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Florian, hierauf die alte Hammer. FLORIAN ... ... dem Winterrocke trägt er eine blaue Jacke und blaue Schürze, Tabaksbeutel an der Seite, Pfeife im Munde. Er hält die Kappe in der Hand. Zn seinen Füßen hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 278-280.: 3. Szene

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Gespräch [Literatur]

Gespräch Erster. Widrig ist mir fürwahr, was schön tönt, ... ... Widrig ist mir fürwahr der Wind, den die Orgel vergeudet, Wenn aus der Pfeife gejagt, er nicht Getreide noch stäubt. Dritter. Widrig ist mir ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 93.: Gespräch

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/5. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Valeria, Lucilla, Valerio; geharnischt, alle mit langen ... ... abenteuerlich. Valerio und Lucilla schlagen mit den Spießen zwischen die beiden, Aquilar entfällt die Pfeife, Valeria reißt Ponce zurück. VALERIO. Wollt ihr Ruhe haben! – ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 260-262.: 12. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. GROSSKNECHT aus dem Hause rechts. Wie alle Personen in ... ... Sonntagsstaat, Fünfziger, graumeliertes Haar, gebräunte, markierte Züge, schlägt Feuer für seine kurze Pfeife und kommt dabei vor, bis wo Gießkanne und Eimer liegen, wo er stehenbleibt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 11-12.: 1. Szene

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/8. Gesang: Im neuen Israel [Literatur]

Achter Gesang. Im neuen Israel. Muse, die du Polka ... ... Vor den Augen des blasirten Deutschen Publikums nach meiner Sehr bescheid'nen Pfeife, die ich Aus dem Röhricht des Parnasses So für mich zurechtgeschnitten ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 204-244.: 8. Gesang: Im neuen Israel

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene. Hager sitzt vor dem Wirtshause bei einem Glase Wein, aus einer langen Pfeife rauchend; an den übrigen Tischen sitzen einige Bauern, darunter der Richter. Grund, Haller treten aus dem Amtshause. GRUND im Gespräche mit Haller. Ich sage ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 74.: 6. Szene

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Ich lass' Dich nicht los! [Literatur]

Ich lass' Dich nicht los! Ein Zerrbild »Ich will, was ich will!« schrei ich ihm schrill wie eine Lokomotiven-Pfeife dicht überm Ohrläppchen ins immer noch nicht ganz taube Ohr. Und da ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 139-140.: Ich lass' Dich nicht los!

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Veit, gleich darauf Gertrud. VEIT sitzt an dem kleinen Tischchen im Lehnstuhl, die Pfeife im Mund, eine Zeitung in der Hand, einen Bierkrug und ein Stück Brod vor sich und liest. Hm, geht doch heidenmäßig in der Welt ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 38-41.: 1. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon