Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Faust 

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Von dem Geheimniß des Menschen Urin, und wie der Mensch ... ... warm zu trinken geben, so wird der Urin befördert. Wider die kalte Piß. Zünde Tamariskenholz an, und lösche es mit deinem eigenen Urin aus. ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 27-68.: 2. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

1827 42/1. An den Großherzog Carl August Ew. Königliche Hoheit ... ... daß ich mich zunächst mit antediluvianischen Carcassen beschäftige, welches doch eigentlich nur als ein pis aller angesehen werden kann. In treuster Theilnahme Weimar den 9. August ...

Volltext von »1827«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... sich zog. Genau besehen war die Richtung nach dem Indischen auch nur pis-aller. Sie waren klug genug zu sehen, daß weder im deutschen noch im ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1823 [Literatur]

1823 36/206. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... hier ab, Rath Grüner kommt mich wegzunehmen und zu dem todten und doch als pis aller so interessanten Gestein zurückzuführen. Auch in diesem alten Irdischen, so wie ...

Volltext von »1823«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1810 [Literatur]

1810 21/5876. An Silvie von Ziegesar [1809 oder 1810 ... ... er es verfaulen läßt, da man denn zuletzt ein künstlich Skelet noch immer als pis aller würde machen müssen. Der Anatomiediener hat in künstlicher Zusammensetzung von ...

Volltext von »1810«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort zu einander gesprochen. ... ... der nach der Natur des Patienten genau berechnet werden müsse, sei freilich immer ein pis aller; aber das könne man von allen heroischen Medikamenten sagen. Daß Arno ...

Volltext von »Faustulus«.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/2. [Literatur]

II. Aber endlich mußte er, es half nichts, endlich doch ... ... Wasser glitten im engen Boote, den bebenden Leib an seine Brust schmiegte. » Tant pis pour elle, « sagte er, indem er aufstand und die kleine Schere im ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 34-44.: 2.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch [Literatur]

Ein Pyrenäenbuch Dem Andenken Siegfried Jacobsohns »– Shanghai? La ... ... impénétrables, vos nègres lubriques, vos Nippons courtois. Ça n'est pas vrai! Tant pis! La réalité, c'est la monnaie de ceux qui ne savent pas mentir ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 7.: Ein Pyrenäenbuch

François, Louise von/Erzählungen/Der Posten der Frau [Literatur]

Louise von François Der Posten der Frau Es war am Spätnachmittag des dreißigsten ... ... mir beide Lager außer Sicht waren. Der Garaus, den man ihnen macht; tant pis, wenn sie sich zur Wehr gesetzt. Aber, liebste Eleonore –« »Eine ...

Volltext von »Der Posten der Frau«.

Prutz, Robert Eduard/Drama/Die politische Wochenstube/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Doctor. Kilian. KILIAN auf die ... ... Erz. – DOCTOR. Was? für das breitbeinbauchvorstreckende Ungethüm, Dies Männeken-Pis der Freienrheinbegeisterung, Das tölpisch steht, rekrutenhaft, am Schilderhaus, Und in ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 72-112.: 1. Akt

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/2 [Literatur]

II. Meine armen »Goldenen Zeiten!« Natürlich wurde nun aus ihnen ... ... justifié mes recherches. Si elles sont vaines, si je me suis égaré, tant pis pour moi. Je ne peux que souscrire de tout mon coeur à votre ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 61-151.: 2

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Minna und ihre Freundin genossen nach einem schwülen Tage die Kühle ... ... philosophe est un feu qui devore, Haine de gazettier est mille fois pis encore .« »Ich habe die Vorrede gelesen,« sagte einer, »das Buch ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798, S. 7-360.: Zweiter Theil

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Die Soldaten/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... Bürgerskleide, wer kennt mich. WESENER. Tant pis! ein für allemal es schickt sich mit keinem jungen Herren und denn ... ... . WESENER etwas leise. Willstu's Maul halten? niemand kennt, tant pis wenn ihn niemand kennt. Werden pardonnieren Herr Baron! so gern als Ihnen ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 185-190.: 3. Szene

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Die Meuterei [Literatur]

Die Meuterei 2. April 1520 – 7. April 1520 In dem ... ... habian llamado de merced, dende en adelante le llamarian de señoria y le besarian pies y manos.«). Angesichts der unverkennbaren militärischen Überlegenheit der spanischen Kapitäne bedeutet dieser Appell ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 159-177.: Die Meuterei

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Nein! kein Traum! – Traumgeister schreiben keine Briefe. ... ... hatten und deren Namen sicher wenig Anziehungskraft auf das Publikum ausüben würden. Nur ein pis aller freilich. In seiner Verlegenheit machte er ihr doch den Vorschlag, und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 187-198.: Zwanzigstes Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Ein Brief aus Accra [Literatur]

... ! Was wird er kosten?!« »Monambô, niemals habe ich noch einen piss-pot besorgt. Ich kenne die Preise nicht. Zwischen 50 Kreuzer ... ... es war heute ein trauriger Tag. Gute Nacht. Du liebst Tíoko. Der piss-pot muss aussen blau und innen weiss sein. Bringe ihn ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 310-313.: Ein Brief aus Accra

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Wenn nach den einstimmigen Berichten von Reisenden, welche ... ... Hans so spröde thut, ist freilich dumm. Trantow ist immer noch ein erträgliches pis-aller. Hans von Trantow darf sich unter einen Glaskasten setzen, und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 81-95.: 9. Capitel

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/9. [Literatur]

IX Ich hatte mir vorgenommen, Arpad zu erobern, ohne daran ... ... das ist zu stark, ich halte es nicht aus, ich werde mich bep-bepis-pis-pissen!« Ich fühlte jetzt, wie ein heißer, etwas salziger Strahl in ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 171-195.: 9.

Unger, Friederike Helene/Romane/Bekenntnisse einer schönen Seele/Zweites Buch [Literatur]

... es am Hofe getrieben wird, ist ein pis aller ; weil es unmöglich ist, eine große Gesellschaft auf eine edle ... ... was sie entbehren mußte. Wenn das, wobei ich immer nur an ein pis aller gedacht hatte, vermöge der Vortrefflichkeit ihrer Anlagen, etwas ganz Anderes ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Bekenntnisse einer schönen Seele. Berlin 1806, S. 123-265.: Zweites Buch

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 62. Saustein [Literatur]

Nr. 62. Saustein Einleitungen Walt hatte nun in seinem ( ... ... Fahrt sei das Leben ein Hemde-Wechseln, nämlich mit Hären-Hemden, und zu jedem pis sage das Schicksal bis, und auf das Kanonen-Fieber folge das Lazarett-Fieber ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 1041-1047.: Nr. 62. Saustein
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon