Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Faust 

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Der Polterabend [Literatur]

Der Polterabend Herab von seiner stolzen Veste Lehnt sich ein Rittersmann, ... ... Burgtor schlügen ein. D'rum soll am Abend vor der Hochzeit Ein Polterabend sein, Denn – heißt es – wo viel Licht und Freude ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. XXVI26-XXVIII28.: Der Polterabend

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Einer Braut am Polterabend [Literatur]

Einer Braut am Polterabend Mit einem Album und dem Brautkranz Ich bringe dir ein leeres weißes Buch, Die Blätter drin noch ohne Bild und Spruch. Sie sollen einst, wenn sie beschrieben sind, Dir bringen ein Erinnern hold und lind ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 177.: Einer Braut am Polterabend

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Polterabend [Literatur]

Polterabend Woher, Alte, deine schönen Launen? willst du uns erfreuen? Willst du dich mit uns versöhnen? Nein, die Alte will noch freien, Nein, sie will, vor Toresschlusse, Humpeln noch mit lahmem Fuße, Und um welchen ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 218-219.: Polterabend

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/24. Hochzeit/284. [Am Polterabend muß man alles alte Töpfergeschirr vor die Thüre] [Literatur]

284. Am Polterabend muß man alles alte Töpfergeschirr vor die Thüre der Braut werfen: je mehr Scherben, je mehr Glück. Rauen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 434.: 284. [Am Polterabend muß man alles alte Töpfergeschirr vor die Thüre]

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Hohen-Cremmer Festtage lagen zurück; alles war abgereist, auch das junge Paar, noch am Abend des Hochzeitstages. Der Polterabend hatte jeden zufriedengestellt, besonders die Mitspielenden, und Hulda war dabei das Entzücken aller ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 36-44.: 5. Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Eh der Silberstrick reißt/2. [Literatur]

2 Crammon hatte erfahren, wo Christian an Judiths Polterabend hingegangen und wer sein Begleiter gewesen war. Der Chauffeur hatte geplaudert, darauf hatte Crammon in seiner brüderlichen Besorgnis Nachforschungen gehalten, und die unbestimmten Gerüchte, die bis nach Wahnschaffeburg gedrungen waren, hatten sich bestätigt. ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 167-169.: 2.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Auf jedem Pfahl eine Eule/19. [Literatur]

19 Judiths Hochzeit sollte mit großem Pomp gefeiert werden. Schon zum Polterabend waren mehr als zweihundert auswärtige Gäste geladen; die Auffahrt der Wagen und Automobile nahm kein Ende. Es kamen die Kohlen- und Eisenbarone der ganzen Provinz; hohe Militärs und Verwaltungsbeamte mit ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 154-158.: 19.

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/Meine Münchener Anfänge [Literatur]

... 15. Mai die Hochzeit stattfand. Ein lustiger Polterabend im Kuglerschen Hause ging vorher, an dem allerlei sinnige und unsinnige Scherze ... ... den Kopf zerbrochen, aus welchem Grunde diese kindische, völlig witzlose Komödie in unsern Polterabend hineingeschneit sei. Die übrigen Zuschauer schienen sich desto köstlicher zu amüsieren, nicht ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 208-218.: Meine Münchener Anfänge

Storm, Theodor/Gedichte [Literatur]

Theodor Storm Gedichte • Gedichte (Ausgabe 1885) Nach der Ausgabe ... ... • Knecht Ruprecht Erstdruck 1862. • Einer Braut am Polterabend Entstanden 1860, Erstdruck 1864. • Blumen Entstanden ...

Werkverzeichnis von Theodor Storm

Chamisso, Adelbert von/Gedichte [Literatur]

Adelbert von Chamisso Gedichte • Gedichte (Ausgabe letzter Hand) Ausgabe ... ... Erstdruck 1828. • Recht empfindsam Erstdruck 1829. • Polterabend Erstdruck 1827. • Der vortreffliche Mantel Erstdruck ...

Werkverzeichnis von Adelbert von Chamisso

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... . Noch einmal möchte sie ein schönes, großes, rauschendes Fest mit machen: »Den Polterabend meiner Hochzeit mit dem Tode.« Sie sagte es mit einem herzzerreißenden Lächeln. Ich ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... 3) die Geschwister. 4) der grüne Domino. 5) der Polterabend. 6) die Schweizerfamilie. Ich habe die Einrichtung getroffen, daß jederzeit ...

Volltext von »1812«.

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Großer geräumiger Gartensaal. Im Hintergrund, aus der matt ... ... Den Nochmal »Knacks«. Magnifikus! ... Ganz entzückt. Wird das jetzt n Polterabend geben! ... Da die beiden andern ihm nicht antworten; stutzend; »Vogel ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 294-387.: 1. Akt

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

... zu fragen, ob er zur Hochzeit, respektive zum Polterabend eingeladen ist, oder nicht. Ich bin eingeladen. Zu beiden. Ergo –« Von den Vorbereitungen für den Polterabend erzählte man sich Märchenhaftes. Aber auch über der freudigen ... ... * * Daß ein so glänzender Polterabend seit ihrer Gründung noch nie in der Stadt gefeiert ...

Volltext von »Faustulus«.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/20 [Literatur]

... »So, dann gibt's ja heute Polterabend drüben?« fragte der Vater, der plötzlich sehr lebendig geworden war. ... ... Sie den Topf, Herr Meyhöfer?« fragte die Alte. »Ich will auch Polterabend feiern gehen, Frau Jankus!« erwiderte er mit einem hohlen Gelächter. »Vielleicht ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 207-221.: 20

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/9. Kapitel [Literatur]

... und mir, so gut es geht, meinen Polterabend vorstellen: die Zwillinge, wie sie vor Tränen nicht weiterkonnten, und dazu ... ... weil sie gewillt war, nicht gleich einzuschlafen, vielmehr vorhatte, wie vorhin ihren Polterabend, so jetzt ihre Hochzeitsreise zu rekapitulieren und alles an sich vorüberziehen zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 68-80.: 9. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/4. Kapitel [Literatur]

... in der Pfarre und Schule war man unausgesetzt bei den Vorbereitungen zum Polterabend. Jahnke, getreu seiner Fritz-Reuter-Passion, hatte sich's als etwas ... ... So gingen Effis Spottreden, und es war ganz unverkennbar, daß sie sich um Polterabend und Hochzeit nicht allzusehr kümmerte. Frau von Briest hatte so ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 25-36.: 4. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In Front des schon seit Kurfürst Georg Wilhelm von der Familie ... ... Fräulein Effi, was gilt die Wette, wir sind hier noch in diesem Jahre zu Polterabend und Hochzeit.‹« »Und was sagtest du da?« »›Wohl ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 7-15.: 1. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1828/Februar [Literatur]

Februar. 1. Überlegung wie der Wunsch Carlyles zu erfüllen sey. Schematisirt ... ... Professor Huschke nach Italien reisend Abschied zu nehmen. Mein Sohn erzählte von dem gestrigen Polterabend bey Hofe. Mittag Dr. Eckermann. Lithographische Blätter von Müller in Carlsruhe. Betrachtungen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 174-185.: Februar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1812/December [Literatur]

December. 1. Abschrift des Zelterschen Briefs und der Meyerschen Kunstgeschichte. Tableau ... ... vincit omnia nach Shakespear von Lenz. Abends die Geschwister, der grüne Domino, der Polterabend. Wind und Schnee. 10. Diodor von Sicilien. Briefe. Theatersession. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5.: December
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon