Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Die Not des Grafen [Literatur]

Die Not des Grafen Der Kampf um die Krone war entschieden. ... ... Unehrlichen, bis endlich einer der Spielleute den Goldschmuck faßte, emporhielt und schnellfüßig mit dem Preise entrann. Und als Immo den Gespielen schalt: »Wie magst du eine wertvolle ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 408-422.: Die Not des Grafen

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Ufer der Saale. Der Fluß ist mit bunt ... ... des Wassers Kühlung zieht ein leises Frösteln durch die Glieder. LYSANDER. Die nächsten Preise theile doch noch aus. OLYMPIE. Wie du befiehlst. Sie giebt die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 151-164.: 1. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/219. Der Gast des Kornwucherers [Literatur]

219. Der Gast des Kornwucherers Auf dem Hofe Großen-Metchling im ... ... Fremde. – Etwas, nicht allzuviel, war die Antwort. Der Fremde fragte nach dem Preise, der Pachter forderte den höchsten Preis, der Fremde sagte: Topp, ich kaufe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 166-168.: 219. Der Gast des Kornwucherers

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Wöchentliche Passion-Andacht [Literatur]

Wöchentliche Passion-Andacht Freytags Morgen-Lied Nach der Singweise: Christus ... ... 18. Brich bald an, du Sonntags-Liecht! Daß ich seh und preise Den, der mich so hoch verpflicht, Dessen Braut ich heise. ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 93-95.: Wöchentliche Passion-Andacht

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom heiligen deutschen Lande [Literatur]

Das Lied vom heiligen deutschen Lande 1813. Es klang von ... ... Sühnung boten Im süßen Himmelreiz? Wer zählt die Wundertaten, Die Preise mannigfalt, Die also schön geraten Durch Gottes Allgewalt? Der Wahn ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 163-166.: Das Lied vom heiligen deutschen Lande

Fouqué, Friedrich de la Motte/Erzählungen/Eine Geschichte vom Galgenmännlein [Literatur]

Friedrich de la Motte Fouqué Eine Geschichte vom Galgenmännlein In Venezia, die weit ... ... Barschaft daran zu wagen, vorher jedoch versuchend, ob er nicht etwas von dem hohen Preise herunterhandeln könne. »Du Narr!« lachte der Hauptmann. »Zu deinem Besten ...

Volltext von »Eine Geschichte vom Galgenmännlein«.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Henneke Knecht [Literatur]

Henneke Knecht Baringii descriptio salae principatus Calemb. Lemgo 1744. II. ... ... selbst zu Rath, Er kauft für seinen Habersack Ein Armbrust, gut von Preise, Kurz Kleider läßt sich messen an, Recht nach der Krieger Weise ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 148-150.: Henneke Knecht

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lübeck und Bonn/Der Page [Literatur]

Der Page Da ich nun entsagen müssen Allem, was mein ... ... noch leise, Wenn mir nach vollbrachtem Tage Nur ein Lächeln wird zum Preise; Wenn gleich einem Segenssterne, Der mein ganzes Wesen lenket, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 25-26.: Der Page

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ... ... Einern. Dann bekamen noch sechs Kinder, vier Mädchen und zwei Knaben, erste Preise. Mit einer wunderlichen Mischung von Scheu und Neugier traten sie vor, empfingen das ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion [Literatur]

... , die ihren Ferienaufenthalt auf Grund der niedrigen Preise wählen, und aus Natur- und Ruhebedürftigen zusammensetzen, bei denen die Abgeschiedenheit ... ... wüßten sie, daß ihre Mannheit trotz aller Häßlichkeit stets gleich hoch im Preise bleibt.« »Grotesker als sie find' ich die Frauen,« meinte Konrad ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 186-234.: 6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Kapitelsaal zu Marienburg, Hermann Gans, die Grafen von ... ... Herr Mit seinen Engelscharen aufgerichtet Ob diesem Land, daß es ihn dankbar preise PLAUEN. Hüll dich nicht in den Pfaffenmantel, Schäven! Sprich ohne ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 790-796.: 2. Szene

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Wein-Rebe [Literatur]

Die Wein-Rebe Die Sonne stund schon in der güld'nen ... ... Göttlichen Finger so herrlich geziert; So lerne, mein Hertze, dem Schöpfer zum Preise, Auf welche vergnügliche liebliche Weise Auch irdische Schönheit zur himmlischen führt! ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 322-328.: Die Wein-Rebe

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die arme Seele [Literatur]

Die arme Seele Der Kapitän und Silvie haben einen gemeinschaftlichen Haushalt ... ... ; denn man weiß ja wohl, wenn die Nachfrage sich erhöht, so steigen die Preise; ihr Salamihändler ist ihr Geheimnis; aber der Kapitän hat jetzt jeden Abend ein ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 61-67.: Die arme Seele

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Nacht. Freier Platz, im Hintergrunde das Schloß Marienburg, ... ... dieser Pfaffenritter Hochfahrnder Sinn gebrochen, und ein simpler Landritter auch einmal im Preise steigen. POLKAU. Steck nur dein Denken wieder in die Tasche. ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 780-783.: 4. Szene

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die ersten Prüfungen [Literatur]

Die ersten Prüfungen Die akademische Zeit ist dem Zeitraum nach kein Stufenjahr. Es ... ... der Beamte sich der Erkundigung noch erinnerte: der schöne junge Mensch hatte nach dem Preise eines Fahrbilletts bis zur niederländischen Grenzstation gefragt; zuerst nach dem der zweiten Klasse, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 347-453.: Die ersten Prüfungen

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/1. Geographische Übersicht [Literatur]

1. Geographische Übersicht Wenn wir den Werth solcher Erfindungen und Entdeckungen ... ... sondern man überließ jezt den Abentheurern die Wahl, auf welchem Wege sie nach dem Preise streben wollten. Auf den ersten Ruf seiner Obern verließ Cook den friedlichen Aufenthalt, ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 114-149.: 1. Geographische Übersicht

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/In harter Zeit [Literatur]

In harter Zeit Auf den sonnigen Mai folgte ein regenloser Sommer, ... ... um Gold zu pilgern, aber verzeiht mir, wenn ich den Rittersinn eines Christen nicht preise, der sich weigert, für den Himmelsgott die Waffen zu tragen, weil ihn ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 570-591.: In harter Zeit

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Und mittags ritt Prokop in Ravenna ein. Er ... ... Sizilien reiche Vorräte bezogen, Mangel zu leiden. Nur die Reichen vermochten noch die hohen Preise des Getreides zu bezahlen. Des Königs mildes Herz nahm keinen Anstand, aus dem ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 696-705.: 19. Kapitel

Felder, Franz Michael/Dialog/Gespräche des Lehrers Magerhuber/Drittes Gespräch [Literatur]

Drittes Gespräch. Michel : Deine letzten Reden haben mich ordentlich ... ... nichts heraus als, wenn es den Arbeitern gelänge, sich zu einigen, etwas höhere Preise der Gegenstände, die wir nun einmal kaufen müssen. Wir sollten solchen Bestrebungen feindlich ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Gespräche des Lehrers Magerhuber mit seinem Vetter Michel, in: Franz Michael Felders sämtliche Werke. Band 4: Erzählungen und kleine Schriften, Leipzig 1913, S. 328–362, S. 352-363.: Drittes Gespräch

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Der Damenkaffee [Literatur]

Der Damenkaffee »Wie man nur so leben mag? ... ... uns; Theater und Concerte nirgends sonst in solch' reicher Fülle und durch die niedren Preise Jedermann zugänglich. Im Anbetracht Alles dessen wäre es gewiß kein allzu ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. LXXXII82-LXXXIX89.: Der Damenkaffee
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon