Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Nacht-Wanderer [Literatur]

Nacht-Wanderer Wenn ich der Menschen Thun betrachte, Auf ihren ... ... und Nutz der Erden Verdient, erfordert es, daß sie betrachtet werden, Zum Preise Des, der sie gemacht. Es will und heischt es unsre Pflicht: ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 705-706.: Nacht-Wanderer

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Schwaneck [Literatur]

Schwaneck Ferne blaut die Alpenkette, Die im Sonnendufte ruht; ... ... Tal Blickt die Burg aus roten Wipfeln Im gedämpften Morgenstrahl. Dankbar preise seine Sterne, Wer dort oben Tag für Tag Holdverschwistert Näh' und ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 371.: Schwaneck

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... Schlafs so lasse die Schlechten sich entfernen. Preise Gott, und er wird Vertrauen in dich erwecken den Völkern. Und wärst ... ... dir. Segne dein Volk, wenn es vor Gott betet, daß es dich preise mit Lob vor ihm. Sei immerdar wert, daß die Liebe deiner gedenke ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/3. Teil/Aslauga/3. Akt [Literatur]

Dritte Abentheure. Gemach in Ragnar Lodbrog's Burg. ... ... wohl, Ein ganz gemeiner aus, der bei 'nem Fest Um güldne Preise ränge. – JUNGFRAU. Jüngst, beim Wettkampf Hab' ich auch ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 93-125.: 3. Akt

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Alle Vorbereitungen für das Erscheinen der Neuen Gesellschaft waren getroffen ... ... der Partei waren sich bewußt, daß die nervöse ungeduldige Frage der Massen nach dem Preise des siegreichen Kampfes Antwort heischte. Aber sie empfanden nicht, daß die Antworten, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 403-439.: 14. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Kaiser Friedrich [Literatur]

Kaiser Friedrich Die Reisewege nach dem Gelobten Lande waren zur Zeit Ivos ... ... Pilger fanden fast überall kalte Blicke, vernahmen spöttische Reden und ärgerten sich über unchristliche Preise, welche die Welschen von ihnen forderten. Und wie scharfe Windstöße schlugen üble ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 591-606.: Kaiser Friedrich

Auenbrugger, Johann Leopold von/Libretto/Der Rauchfangkehrer/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Peter, Lisel und die Vorigen. PETER ... ... seiner Redlichkeit? WOLF UND BÄR. Nein! die That verdient ein Preise Unserer Erkenntlichkeit. WOLF. Tausend g'wichtige Dukaten, BÄR. ...

Literatur im Volltext: Antonio Salieri: Der Rauchfangkehrer. Wien 1781, S. 56-62.: 10. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/397. Der letzte Graf von Klettenberg [Literatur]

397. Der letzte Graf von Klettenberg Die Grafen von Hohenstein, Lohre ... ... der Runde, und in heiterer Weinlaune setzten die lustigen Kumpane eine güldne Kette zum Preise aus für den, der ihnen allen obsiegen und noch stehen werde, wenn sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 277-278.: 397. Der letzte Graf von Klettenberg

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... in den himmlischen Glauben brockten, davon möge folgendes Beispiel zeugen. Adam Müller, Preuße, Protestant und sonst nichts, wurde katholisch und österreichischer Staatsbeamter. Als Generalkonsul in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Die Vorfahren [Literatur]

... selbst, sondern der Fügung, daß ich als Preuße, als Protestant und als Schlesier unweit der polnischen Grenze geboren bin. Als ... ... gewann ich schneller und ohne leidvolles Ringen den Zugang zu freier Wissenschaft, als Preuße wuchs ich in einem Staat auf, in dem die Hingabe des Einzelnen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 423-443.: 1. Die Vorfahren

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/63. Kapitel. Sie hassen [Literatur]

Dreiundsechszigstes Kapitel. Sie hassen. Der Rittmeister von Dohleneck hatte die ... ... ersten Augenblick schmerzte mich die Art, wie das theure Kind mir entführt ward; jetzt preise ich den Himmel, daß er es so gefügt hat, und – daß er ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 536-545.: 63. Kapitel. Sie hassen

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/68. Nicht Scherz verstehn [Literatur]

LXVIII. Wer mit Kindern und Narren sich befaßt, Dem ... ... Denn Wort auf Wort ist Narrenweise, Doch gut für böse hoch ich preise. Wer Böses gibt für Gutes aus, Dem kommt das Böse nicht ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 126-128.: 68. Nicht Scherz verstehn

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/77. Kapitel. Zur Königin [Literatur]

Siebenundsiebzigstes Kapitel. Zur Königin. Es war ein seltsames Zusammentreffen. Die ... ... tiefer liegt. Ihre hässlichen Hände reichen da nicht hin.« – »Gnädigste Königin, ich preise allerdings mein Glück, weil ich früh einen Lehrer fand, der mich auf das ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 666-684.: 77. Kapitel. Zur Königin

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Freiheit der Presse in Bayern [Literatur]

Die Freiheit der Presse in Bayern In dem Gange der Natur und der ... ... möge. Die Bahn war lang und eng; nur immer einer konnte nach dem Preise des Zieles rennen, der zufällig Vordere konnte durch Kraft und Schnelligkeit nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 799-800,822-831.: Die Freiheit der Presse in Bayern

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Der Kampf am Jugendhimmel [Literatur]

Der Kampf am Jugendhimmel Und wieder ist nahezu ein Stufenjahr zurückgelegt; solch eine ... ... Hausstandes gedacht hast, somit eine aussichtslose, militärische Friedenskarriere aufgegeben werden muß – und dafür preise ich, wie man so sagt, den Himmel, mein Sohn! –, bleibt dir ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 237-347.: Der Kampf am Jugendhimmel

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/7. Kapitel. Der Tag von Valmy [Literatur]

Siebentes Kapitel Der Tag von Valmy Unsere Frühstücksstunde schlug. So lange ... ... waren! Weinen habe ich ihrer sehen vor Zorn und Scham. ›Wären Sie ein Preuße wie ich,‹ sagte mir ein alter Major, ›hätten Sie noch unter ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 193-211.: 7. Kapitel. Der Tag von Valmy

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/3. Scenen aus dem Leben [Literatur]

... – fragte Karl. Man könnte ja lieber Preise aussetzen! Der Kühnste, der Verwegenste möchte sich wohl etwas verdienen wollen.« ... ... ; und Rühmlichkeit, Gesundheit, das Leben selbst stehen diesen nicht in so hohem Preise, als bei denen, die noch von der Natur mehr entfernt, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 46-62.: 3. Scenen aus dem Leben

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/75. Von schlechten Schützen [Literatur]

LXXV. Der lug' und treff', wer schießen will! ... ... Zeit, Die besten, die man finden kann, Deren jeder oft schon Preise gewann, Denn jeder Schuß trifft grad' ins Ziel, – Nun ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 139-141.: 75. Von schlechten Schützen

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Zu viel und zu wenig [Literatur]

Zu viel und zu wenig Was mag doch wohl die Ursach ... ... man Gott in Seinen Wercken ehret, Und wie die Creatur, zu ihres Schöpfers Preise, Den grossen Schöpfer selber weise. Giebt uns Sanct Paulus dieß nicht deutlich ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 684-687.: Zu viel und zu wenig

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Muscat-Hyacinthe [Literatur]

Die Muscat-Hyacinthe Du fast von Farb' und Form' entblösstes ... ... holdem Ambra selbst an süsser Stärcke gleicht. Du dienest mir, zu GOTTES Preise, Zum unumstößlichen Beweise Der nicht zu zählenden Veränd'rung der Figuren In ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 79-80.: Die Muscat-Hyacinthe
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon