Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Zweiter Teil/Virginia an Adele [1] [Literatur]

... nicht mehr seufzen, wenn ich das Leben preise mit all seinen Launen, Tücken und Fastnachtspossen.« Der Fremde, ein ... ... Flamme, von Zweigen aller Art und den köstlichsten Herzen entzündet. Lobgesänge, zum Preise des Ewigen, werden in Chören gesungen, und um den Altar kniend, ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 139-204.: Virginia an Adele [1]

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/3. Zwei neue Gäste [Literatur]

3. Zwei neue Gäste. Der Professor stand mit dem Kammerherrn ... ... der Kammerherr aber nur Vorschläge zu machen, der Fürst entschied selbst über Geschenke und Preise. Jetzt nahte der Geburtstag der Prinzessin. Der Cavalier machte deshalb ihrer Kammerfrau einen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 179-213.: 3. Zwei neue Gäste

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/35. Kapitel. Gehen Sie nach Karlsbad [Literatur]

... unsre Rohprodukte, unsre Fabrikwaare, Ihren Herrn Sohn auch, wir machten allein die Preise, und die Kolonisten müssten kaufen und bezahlen. Wenn das wäre, könnten ... ... unser Land, protegiren unsere Fabriken. Dann halten wir Markt und machen auch die Preise. Wie steigen jetzt schon unsre Güter mit den Friedensaussichten! ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 297-307.: 35. Kapitel. Gehen Sie nach Karlsbad

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Das spitzenbesetzte Wäschestück [Literatur]

... dem Preis; die Frau hat verschieden abgestufte Preise, und wenn zwei junge Leute kommen, dann nimmt sie immer die höheren ... ... verheiratet ist, noch sich verheiraten will. Diesen letzteren nimmt sie immer die höchsten Preise ab, und so tut sie denn auch bei Lange Rübe. Also das ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 259-270.: Das spitzenbesetzte Wäschestück

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[6] Die sechste Satyre [Literatur]

[6] Die sechste Satyre Vorzug des Land-Lebens In ... ... nach der alten Weise, Mit dem, was Gott beschehrt, ich mich recht glücklich preise; Da ich aus meinem Sinn die Sorgen weggeräumt, So, daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 280-285.: [6] Die sechste Satyre

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/Schluß [Literatur]

Schluß Frau von Borsdorf kam zu Madame König und rang nach der ... ... retten. Da sank er selbst, in den Rücken geschossen, zu Boden. Als der Preuße sich über den Gefallenen neigte, sah dieser ihn mit freundlichem Blicke an und ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1172-1175.: Schluß

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/44. Kapitel. Zwei subalterne Personen [Literatur]

Vierundvierzigstes Kapitel. Zwei subalterne Personen drohen den Gang der Geschichte zu ändern. ... ... ihm wieder zu geben: »Ich hoffe, daß die kurze Zeit, seit Sie ein Preuße wurden, dem Ausländer nicht so viel Einblicke in unsre Angelegenheiten gegönnt hat, daß ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 389-398.: 44. Kapitel. Zwei subalterne Personen

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Gesang zur Zeit des Ungewitters [Literatur]

Gesang zur Zeit des Ungewitters Im Ton: O Gott, du ... ... Der Erde, Meer und Luft allgegenwärtig füllet; Ich lobe Deine Lieb', und preise Deine Macht, Auch da, beym schnellen Blitz, der strenge Donner kracht. ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 276-280.: Gesang zur Zeit des Ungewitters

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Die ernsthafte Fastnacht [Literatur]

Die ernsthafte Fastnacht 1814 Wohl vor Wittenberg auf den Schanzen ... ... der Reiter Von dem Wall ins Morgenrot. Schlesier wohl zu Ruhm und Preise Haben sich dies Lieb gewonnen, Und ein Schlesier diese Weise ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 162-163.: Die ernsthafte Fastnacht

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Erster Teil/Dieselbe an dieselbe [Literatur]

... gibt Augenblicke, wo ich ihn deshalb glücklich preise. Aber ach, die Richtung unsrer Seele liegt außer unsrer Macht, geschieht ... ... «, sagte ich, »das handelnd eingreifen kann in die großen Weltbegebenheiten!« – »Preise das deine glücklich«, antwortete mein Vater, »dem ein kleinerer Kreis bezeichnet ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 12-122,125.: Dieselbe an dieselbe

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Schneider Hänschen und die wissenden Tiere [Literatur]

Schneider Hänschen und die wissenden Tiere Ein Schuhmacher und ein Schneider sind ... ... so viel Wasser aus, daß auf der Stelle in allen Kaufläden der Residenz die Preise der wasserdichten Zeuge um das Doppelte in die Höhe gingen. Laut erscholl ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 493-504.: Schneider Hänschen und die wissenden Tiere

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Höchstes Leben [Literatur]

Höchstes Leben O linder Frühwind, Schein der Sonne, Wie füllt ihr heut mir Herz und Sinn! Getaucht in euch empfind ... ... eins verklärt, Fühl' ich entzückt: dies ist des Lebens Blüte, Und preise den, der mir auch das beschert.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 74.: Höchstes Leben

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Drittes Buch/1. Die Buttermaschine [Literatur]

1. Die Buttermaschine. Im großen Saale der Universität war ein gewähltes ... ... aber mit verlegenem Lächeln die Hand wieder zurück. Zuletzt frug er sogar nach dem Preise. Der Kammerherr freute sich über die anständige Wißbegierde, welche sein junger Herr bewies ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 3-29.: 1. Die Buttermaschine

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/1. Ternaux [Literatur]

... die von dem Einführer zwölf Prozent unter dem Preise angegeben würden. Ternaux habe aber bewiesen, daß der von ihm erklärte niedrige ... ... Die Herrn Kaufleute mögen hierin ganz recht haben. Sie sagten weiter: Ternaux' Preise wären höher als die anderer Fabrikanten, und es sei ja eine bekannte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 141-146.: 1. Ternaux

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Heinrich's letzter Gedanke, [Literatur]

Heinrich's letzter Gedanke, (den er sieben Jahre vor seinem ... ... geliebet. Du schufest die Gans mit Vorbedacht, Ochs, Esel zu deinem Preise; Sofern' ich auch was Dummes gemacht, Geschah's plagiatorischerweise. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 12-14.: Heinrich's letzter Gedanke,
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

Briefwechsel mit Goethe Mit Flammenschrift war innigst eingeschrieben Petrarcas Brust, ... ... besser, als einem je wird. – Mutwillig und übermütig bin ich auch zuweilen und preise den Mann glücklich, der so sehr geliebt wird; dann lächeln Sie und bejahen ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/3. Geschichte. Der Becher [Literatur]

... berühmte Turnier und die Namen derer, welche Preise gewonnen hatten. Er unterrichtete die Frauen von dem hohen Altertume der Kampfspiele ... ... konnte ruhig warten, wenn auch einer noch mehrere niederrannte, einer der Preise mußte ihm werden. Am Schlusse des Rennens wurde ihm von der neu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 625-637.: 3. Geschichte. Der Becher

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/11. Nachlese [Literatur]

11. Nachlese Ich will noch von einigen Gegenständen sprechen, die ich ... ... Personen und Völker werden mit ihren Tugenden und Mängeln, mit ihrem Werte und ihrem Preise addiert, numeriert, subtrahiert, dividiert, einregistriert, protokolliert, inventiert – als wäre der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964.: 11. Nachlese

Bostel, Lukas von/Libretto/Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierdter Aufftritt. Halimacus von ferne / Orsanes, Elmira. ORSANES. ... ... Gehet ab. Halimacus tritt hervor. HALIMACUS. Ich preise die Beständigkeit / Die ich verspühr' / und bin bereit / ...

Literatur im Volltext: Reinhard Keiser: Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus. Hamburg [1711], unpaginiert.: 4. Auftritt

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Bernhard von Lepel Bernhard von Lepel stand in ... ... –, es schien mir aber doch mißlich, es darauf ankommen zu lassen, und ich preise bis heute den in Entschuldigungen gekleideten Absagebrief, der mich und vielleicht mehr noch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 274-295.: Achtes Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon